Prof. Dr. Hans Jöchle (1892-1968) : ein Leben für den Hufbeschlag
Die Arbeit beschreibt anhand der Bioergographie von Hans Jöchle die Geschichte der Tierärztlichen Fakultät München in der Zeit von 1914 bis in die 50er Jahre. Die dazu ausgewerteten Archivalien und Fachzeitschriften der Veterinärmedizin, des Hufbeschlags und der Tierzucht wurden durch Zeitzeugenaussagen ergänzt. Die eigentliche Biographie soll das politische, gesellschaftliche und soziale Umfeld Hans Jöchles beleuchten, um die Hintergründe seines Handelns zu verstehen. Hans Jöchle verbrachte seine Kindheit auf einem Bauernhof in Erkheim im Allgäu, seine Schulzeit am Gymnasium in Dillingen an der Donau und 1913 begann er das Studium der Tiermedizin in München, das während des Ersten Weltkriegs immer wieder unterbrochen wurde. Ab Sommer 1914 diente Jöchle als Kriegsfreiwilliger beim Ersten Bayerischen Schweren Reiter-Regiment München und bis Kriegsende erreichte er den Rang eines Veterinäroffiziers. Nachdem Jöchle 1920 sein Studium beendet hatte, fertigte er am Forschungsinstitut für angewandte Zoologie in München unter der Anleitung von Prof. Dr. Schmitt seine Dissertation über „Versuche zur Bekämpfung der Dassellarve mit giftigen Gasen“ an. Danach trat er eine Assistentenstelle an der Staatlichen Hufbeschlagschule München an und wechselte 1921 zum Institut für Hufkunde an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München. 1927 bot man Jöchle die Stelle eines Kreiswanderlehrers für Hufbeschlag an; er erreichte damit den Rang eines Landwirtschaftsrats. Die Berufung zum außerordentlichen Professor für Hufkrankheiten, Theorie des Hufbeschlags und der Beschirrungslehre an der Tierärztlichen Fakultät München erfolgte erst 1939, nach einer fast zweijährigen Verhandlungszeit. Da die Fakultät dringend andere Lehrstühle benötigte, wurde die Einziehung des Hufkundelehrstuhls in Erwägung gezogen, die dann aber an finanzpolitischen Gründen scheiterte. Der Veterinärinspekteur des Heeres, Prof. Dr. Curt Schulze, hätte aber einen Lehrauftrag für Hufkunde, vertreten durch einen Veterinäroffizier, der Berufung des Zivilisten Jöchle vorgezogen. Als Jöchle dann auch noch bei Wehrübungen an der Heereslehrschmiede München den von Schulze inaugurierten Heereshufbeschlag in aller Öffentlichkeit zu kritisieren wagte, kam es zum Eklat. Das brachte an der Fakultät Gerüchte in Umlauf, Hans Jöchle sei damit für die Schließung der Tierärztlichen Fakultät von 1939 bis 1945 verantwortlich; nahezu der gesamte Lehrkörper war zum Heeresdienst eingezogen worden. Die Analyse der Hufbeschlagsfrage lässt aus heutiger Sicht zwar die fachlichen Differenzen erkennen, erweckt aber eher den Eindruck einer Konfrontation zweier starkwilliger Persönlichkeiten. Das sahen die Kontrahenten damals anders: Beide waren fest davon überzeugt, dass die Durchsetzung der Hufbeschlagsmethode des anderen die Schlagkraft der damals noch weithin bespannten Armee entscheidend beeinträchtigen würde. Im darauf folgenden Zweiten Weltkrieg wurde Jöchle wieder als Veterinäroffizier eingesetzt. Die Entlassung aus der amerikanischen Gefangenschaft und die Dienstenthebung durch die Militärregierung prägten für Hans Jöchle die Nachkriegszeit. Er konnte immerhin wieder als Fachberater für Hufbeschlag bei der Regierung von Oberbayern beginnen. Die Durchführung des Spruchkammerverfahrens, das Jöchle in die Gruppe der Mitläufer einreihte (18.12.1946) und ihn schließlich 1947 als nicht betroffen einstufte (sog. Weihnachtsamnestie), ließ die Wiedereinstellung an der Universität erwarten. Es entflammte aber der bereits 1937 mit Melchior Westhues, dem Vorstand der Chirurgischen Tierklinik, entbrannte Streit um die institutionelle Stellung des Lehrstuhls für Hufkunde erneut, und durch die Umwandlung der Professur für Hufkunde in eine Professur für Fleischbeschau und tierärztliche Nahrungsmittelkunde wurde die Wiedereinstellung unmöglich. Jöchle wurde daraufhin 1948 zum Vorstand der Staatlichen Hufbeschlagschule München und später zum Tierzuchtdirektor ernannt. Erst 1957 wurden ihm die akademischen Rechte eines entpflichteten außerordentlichen Professors der LMU München zuerkannt. 1968 starb Jöchle in München, wollte sich aber in seinem Heimatort Erkheim beerdigt wissen. Hans Jöchle übte großen Einfluss auf die Pferdezucht und -haltung in Bayern aus, indem er das Universitätswissen hinaus in die Beschlagschmieden und in die Ställe trug. Im ständigen Einsatz für die Hufpflege bei den Pferdehaltern und bei seinen Bemühungen um die Ausbildung der Hufschmiede traf Hans Jöchle immer wieder auf Schwierigkeiten, was ihn aber nie daran hinderte, nach seiner Überzeugung weiterzuarbeiten.
This study provides the professional biography of Hans Jöchle and how it reflects on the history of the Faculty of Veterinary Medicine at the LM University in Munich from about 1914 to the 1950ies, and on its faculty (teaching staff). This study is based on information and data retrieved - and analyzed - from archives and from contemporary professional journals for veterinary medicine, horseshoeing and horse breeding. This was complemented by statements of contemporary witnesses. The objective of this biography is to show the social and political background of Hans Jöchle as an explanation for the motivations of his actions. Hans Jöchle was born into a farmer’s family in Erkheim (in the Allgäu), in South West Bavaria where he spent his childhood. He attended and graduated from the Humanistic Gymnasium in Dillingen. He inscribed at the Faculty of Veterinary Medicine, LM University in Munich, in 1913. His education as a veterinarian was interrupted several times by World War I. He entered the war in 1914 as a cavalryman in the First Bavarian Regiment of Heavy Lancers (Erstes Bayerisches Schwere Reiter-Regiment) in Munich. By the end of the war, he had been promoted to the rank of a veterinary officer. After he had graduated in 1920, he obtained his Dr. med. vet. degree with a study about the control of warble fly larvae with poisonous gases, at the Zoological Institute under the supervision of Prof. Dr. Schmitt. He accepted a position as an assistant to the director of the FarrierSchool in Munich, which was an annex to the Institute for Hoof Science at the Veterinary Faculty. In 1921 he moved to the position of an assistant in this institute. In 1927 he was appointed as the „Kreiswanderlehrer für Hufbeschlag“ in Upper Bavaria, supervising the execution of horseshoeing across the region, but also educating farriers and horse breeders alike. The appointment as an extraordinary professor for hoof diseases, the theory of horseshoeing and harnessing at the Munich Faculty of Veterinary Medicine came in 1939, after two years of negotiations. This faculty had been missing two full professorships and hence wanted to abolish hoof science and convert the professorship into one of those missing, but eventually had failed. On the other hand, the „Veterinärinspecteur“, head of the Army Veterinary Corps, Curt Schulze, who had remodeled the army’s horseshoeing theory and practice would have liked to see an army veterinarian in this position instead of a civilian promoter of a style of „civilian horseshoeing“, which the general detested. For this reason the conflict escalated as Hans Jöchle, during a military exercise in 1939 at the military farrier school in Munich, dared to criticize the military’s method of hoof care and horseshoeing. That incidence led to the rumor that Hans Jöchle was supposedly responsible for the closure of the Faculty of Veterinary Medicine in Munich from 1939 to 1945. While an analysis today of that debate seems to show a predominance of rather personal arguments, a clash of two strong personalities, and of efforts to demonstrate the military’s power, the parties involved then saw it differently. Hans Jöchle was deeply concerned that in his professional judgment, the military approach to horseshoeing was detrimental to the performance of the army’s horse population. Yet Curt Schulze seemed convinced to be right and used his influence to consolidate his power. Consequently, Hans Jöchle served during the entire World War II as a veterinary officer in the army. The release from American captivity in 1945 and the suspension from office by the US Military Government the same year, marked the post-war period. But soon Hans Jöchle was allowed to resume activities as a „Fachberater für Hufbeschlag“ (Expert consultant for horseshoeing) as before (1927-1939) in Upper Bavaria. On December 18, 1946, the special court system for denazification rated Hans Jöchle as „Mitläufer“ (follower) and in 1947 as „nicht betroffen“ (not involved) in the so called Christmas Amnesty. Hence a return to the faculty seemed likely. But now an old debate from 1937 was revived: Professor Melchior Westhues, head of the Department of Veterinary Surgery, then and now argued that Hoof Science should become a section within his department. He strongly supported the conversion of the hoof science professorship into one for meat hygiene and food science. Hence Hans Jöchle was deprived from reclaiming his former position at the University. Instead, he was appointed „Director of the FarrierSchool“ (Staatliche Hufbeschlagschule) in Munich, which by now was separated completely from the Veterinary Faculty. In 1957, he was reinstated at the university and gained the status of a retired professor. Hans Jöchle died in Munich in 1968. According to his wishes, he was put to rest at Erkheim, the place of his birth. Hans Jöchle had a strong influence on breeding, husbandry and hoof care of horses in Bavaria by bringing his mix of academic knowledge and professional experience into farrier shops and horse stables. Difficulties to convince horseshoers and horse owners of the need for and the advantages of correct hoof care could never discourage him. The same can be said about his dedication to the education of farriers.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved