Vergleichende Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie zum Auftreten (Häufigkeit/Intensität) primär nicht-infektiöser Gesundheitsstörungen bei Puten fünf verschiedener Linien
In Deutschland werden in der kommerziellen Putenmast überwiegend „schwere“ Mastputenlinien eingesetzt. Seit ihrer Einführung im Jahr 1982 dominiert die schwere Putenlinie Big 6 des Zuchtunternehmens BUT den Markt für Mastputen in Deutschland. In den letzten Jahren wurden aber auch andere schwere Mastputenlinien entwickelt und in den europäischen Markt eingeführt. Bisher wurden allerdings nur wenige vergleichende Untersuchungen solcher Mastputenlinien unter hiesigen Haltungs- und Fütterungsbedingungen durchgeführt. Verschiedene Gesundheitsstörungen bei Mastputen werden unter anderem mit den gesteigerten Mastleistungen und den Haltungsbedingungen in Verbindung gebracht und von einigen Autoren unter dem Begriff „haltungs- und züchtungsbedingte Erkrankungen“ zusammengefasst. Dazu gehören Veränderungen des Bewegungsapparates, Herzkreislauferkrankungen sowie Verhaltensstörungen und deren Folgen. Die Schäden, die hierdurch verursacht werden, sind sowohl unter dem Aspekt des Wohlbefindens der Tiere als auch aus wirtschaftlicher Sicht für die Putenhaltung relevant. Bei Mastputen treten nicht selten entzündliche Veränderungen der Fußballen auf, die als Pododermatitis bezeichnet werden. Ziel des Versuches war es, fünf schwere Mastputenlinien hinsichtlich ihrer Mast- und Schlachtleistungen zu vergleichen. Des Weiteren sollte anhand der Sektionsergebnisse (verendeter bzw. gemerzter Tiere) beurteilt werden, ob sich die Linien in den Verlustraten und in der Verteilung der Verlustursachen sowie in der Häufigkeit und Ausprägung von Veränderungen an den Beckengliedmassen unterscheiden. Von besonderem Interesse war, ob die Linien Unterschiede in der Inzidenz und Ausprägung der Pododermatitis zeigen. In dem vorliegenden Versuch wurden männliche Tiere fünf verschiedener Putenlinien (864 Tiere je Linie aufgeteilt auf wiederum 6 Gruppen) für 20 bzw. 21 Wochen unter praxisüblichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen gemästet. Im Verlauf der Mast wurden alle verendeten und gemerzten Tiere seziert, wobei insbesondere Veränderungen an den Hintergliedmaßen in Art und Ausprägung dokumentiert wurden. Zur Bestimmung der Veränderungen an den Fußballen fanden Untersuchungen an versuchsbedingt entnommenen, verendeten und gemerzten sowie individuell gekennzeichneten „Indikatortieren“ im Verlauf der Mast und an allen geschlachteten Tieren am Ende der Mast statt. Parallel zu der hier beschriebenen Arbeit wurden im gleichen Versuchsdurchgang verschiedene Parameter der Skelettentwicklung sowie des Calcium- und Phosphorstoffwechsels der Puten ermittelt (GÖTTING 2007). Alle Linien zeigten im beschriebenen Mastdurchgang gute Mastleistungen. Am 141. und 148. Masttag betrug die mittlere Körpermasse der zu diesem Zeitpunkt geschlachteten Tiere 20,1 kg bzw. 21,3 kg und der korrigierte Futteraufwand 2,51 kg/kg bzw. 2,61 kg/kg. Sowohl die Ausschlachtung (74,6 % bzw. 75,1 %) als auch der Anteil von Brustfleisch (mit Haut und Flügellappen) an der Lebendmasse (27,5 % bzw. 28,0 %) nahmen bei allen Linien von der ersten zur zweiten Schlachtung zu. Insgesamt verendeten bis zum Alter von 20 Wochen 9,77 % der eingestallten Tiere. Die untersuchten Linien zeigten in den Verlustraten (von 8,56 % bis 11,0 %) und den Verlustursachen keine deutlichen Unterschiede. Als häufigste Verlustursache traten in allen Linien Erkrankungen des Bewegungsapparates auf (3,08 % der eingestallten Tiere), gefolgt von Herzkreislauferkrankungen (1,40 %) und Pick- und Kratzwunden (1,12 %). Signifikante Unterschiede zwischen den Linien traten bei den Jungtierverlusten auf (0,694 % bis 2,43 %). Auffällig war, dass die Linien, die in den ersten Lebenswochen relativ hohe Wachstumsraten aufwiesen (Linien A und E), höhere Verlustraten hatten als die Linien, die sich durch ein eher spätes Wachstum auszeichneten. Das Auftreten der Pododermatitis (PD) nahm im Lauf des Mastdurchganges sowohl in der Häufigkeit als auch in der Ausprägung zu. Am Ende der Mast wurden narbige Ausheilungen an einigen Fußballen beobachtet. Bei der Untersuchung aller Tiere am Schlachtband zeigten nur 2,80 % der Tiere keine Veränderungen an den Fußballen. Bei der Untersuchung der Fußballenveränderungen zeigten sich wiederholt signifikante Unterschiede zwischen den Linien in der Ausprägung der PD. Die Linien schienen sich aber auch im zeitlichen Verlauf der PD zu unterscheiden. Kratzwunden wurden insbesondere am Rücken und an den Oberschenkeln von Tieren beobachtet, bei denen davon auszugehen ist, dass sie erheblich in ihrem Steh- und Laufvermögen gestört waren. Pickwunden traten fast ausschließlich an Kopf, Nacken und Hals auf und wurden gehäuft bei Tieren mit entzündlichen Erkrankungen der inneren Organe (Pneumonie, Luftsack- und Herzbeutelentzündungen, Serositis, Perihepatitis) beobachtet. Eine abschließende Beurteilung der Linien hinsichtlich der Mast- und Schlachtleistungen war allerdings nicht möglich, da sich die Linienrangfolgen abhängig vom jeweiligen Parameter und Schlachtalter unterschieden. Eine Rangierung der Linien hinsichtlich der unterschiedlichen Parameter stellte sich im hier beschriebenen Versuch wie folgt dar (günstigster Wert = 1. Rang): Rang 1 > 2 > 3 > 4 > 5 - Körpermasse (141. Masttag): B > E > D > C > A - Körpermasse (148. Masttag): D = B > E > C > A - kumulierter Futteraufwand (141. Masttag): C > B > A = D = E - Kumulierter Futteraufwand (148. Masttag): A > E > C > B = D - Anteil Brustfleisch (141. Masttag): A > B > E > C > D - Anteil Brustfleisch (148. Masttag): A > C > D > B > E - Verlustrate (141. Masttag): C > B > D > A > E - PD (104. Masttag): C > A > E > B = D - PD (141. Masttag): E > A > B > C > D - PD (148. Masttag): C > E > D > A > B Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Interessen der Beteiligten in den einzelnen Stufen der Putenproduktion unterschiedlich sind. Landwirte, die ihre Schlachttiere lebend vermarkten, sind besonders an einer günstigen Futterverwertung und hohen Tageszunahmen interessiert, während für Schlachtunternehmen die Ausschlachtung und der Anteil des Brustfleisches an der Lebendmasse höchste ökonomische Bedeutung haben. Zudem ist bei der Bewertung der Linien die Tiergesundheit zu berücksichtigen, wobei auch hier keine abschließende Bewertung der Linien möglich war.
In Germany heavy strains are predominantly used in the turkey production. Since its launch in 1982 the strain Big 6, developed by the breeding company BUT, is commonly used in Germany. During recent years other heavy turkey strains were also developed and launched in the European market. Up to now only very few comparative trials with heavy turkey strains were conducted under European husbandry and feeding conditions. Increased performance and environmental conditions are thought to be associated with health disturbance in fattening turkeys. Many authors subsume these changes of health status – including changes of the musculoskeletal system, cardiovascular diseases and behavioral problems – under the term “husbandry and breeding related diseases”. These problems cause harm to animal welfare as well as to the profitability of turkey husbandry. In fattening turkeys there are prevalent inflammatory changes of the foot pad called foot pad dermatitis. The aim of this study was to compare toms of five heavy turkey strains in regard to their performance and livability as well as to the rate and distribution of the causes of loss. A matter of particular interest was whether the strains differ in the incidence and grade of changes of the foot pads. The trial was conducted with tom turkeys of five different heavy strains (864 animals each) that were reared for 20 and 21 weeks under commercial husbandry and feeding conditions. During the trial, all animals that died or had to be culled were examined post mortem, with particular regard to the incidence and grade of changes of the musculoskeletal system. For the evaluation of changes related to foot pad dermatitis, animals that died or were culled or collected for other investigations as well as animals that were signed individually as indicators were examined during the trial. In addition, all animals were examined for changes of the foot pad at slaughter. Beside the study described here, investigations on the development of the skeleton system and on calcium and phosphorus metabolism were conducted during the trial and will be published by GÖTTING (2007). All strains showed good results concerning their performance. Birds were slaughtered with an average bodyweight of 20.1 kg and 21.3 kg with a corrected cumulative feed conversion rate of 2.51 kg/kg and 2.61 kg/kg at 141 and 148 days of age respectively. The hot carcass yield (74,6 % and 75,1 %) and the breast meat yield (27,5 % and 28,0%) increased in all strains from 141 to 148 days of age. The mortality rate accounted to 9.77 % at 20 weeks of age. There were no distinct differences between the turkey stains in terms of mortality and in the distribution of causes of loss. The most frequent causes of loss were changes of the locomotor system (3,08 % of the placed chicks), diseases of the cardiovascular system (1,40 %) and pecking and scratching injuries (1,12 %). Significant differences in the livability appeared only during the first week (0.694 % in strain A to 2.43 % in strain E). It was noticeable that strains which were relatively fast growing in the rearing period had a lower livability than strains with a posterior weight gain at the end of the fattening period. The appearance of foot pad lesions increased in terms of incidence and degree of damage during the trial. At the end of the fattening period scarring healings were observed in some affected animals. At slaughter only 2.80 % of the animals showed no lesions. During the trial significant differences in the condition of foot pad changes were detected repeatedly between the strains. It seemed that also developing of the foot pad dermatitis and its healing varied between the strains. Scratching injuries were observed especially at the back and the thighs of animals of which it can be assumed that they were affected in their locomotion ability. Pecking injuries appeared almost exclusively at the head and cervix of animals. Birds that showed an inflammatory affection of the viscera (pneumonia, aerosacculits, pericarditis, serositis and perihepatitis) were cumulatively affected by injurious pecking. A concluding weighing of the investigated strains is not feasible because the rating of the strains differs according to the tested parameters and the age at slaughter. The ranking for some of the tested parameters is listed below (first position = most favorable value): - positon 1st 2nd 3rd 4th 5th - liveweight (at 141 days of age): B > E > D > C > A - liveweigth (at 148 days of age): D = B > E > C > A - cumulative feed conversion rate (at 141 days of age): C > B > A = D = E - cumulative feed conversion rate (at 148 days of age): A > E > C > B = D - breast meat yield (at 141 days of age): A > B > E > C > D - breast meat yield (at 148 days of age): A > C > D > B > E - livability (at 141 days of age): C > B > D > A > E - foot pad disease (at 104 days of age): C > A > E > B = D - foot pad disease (at 141 days of age): E > A > B > C > D - foot pad disease (at 148 days of age): C > E > D > A > B It has to be considered that the people in different stages of the turkey production also have differing interests regarding the turkey strains. Livestock owners will favor a bird with high daily weight gain and low feed conversion rate, whereas a slaughter company is interested in a bird with high hot carcass and breast meat yield. Furthermore, the appraisal of strains has to include health and animal welfare aspects, whereas weighing is not possible for these parameters as well.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved