Psychological, physiological and psycho-acoustical correlates of strong emotion in music
Emotionale Reaktionen zeigen dynamische Beziehungen zwischen subjektiven Gefühlen und physiologischer Erregung. Musik stellt einen idealen Stimulus bei der Untersuchung dynamischer emotionaler Komponenten dar; sie entwickelt sich über die Zeit und kann exstatische affektive Reaktionen bis hin zu „Chills“ (Gänsehaut, Schauer über den Rücken) auslösen. Die meisten Menschen sind in der Lage durch Musik ausgedrückte Basisemotionen zu identifizieren und erleben affektive Reaktionen beim Musikhören. Doch löst Musik regelhaft Emotionen aus? Kann sie in verschiedenen Individuen zuverlässig subjektive Gefühle, physiologische Erregung und motorische Antworten induzieren? Es besteht eine aktuelle Diskussion ob diese Reaktionen auf bestimmten, evolutionären, universalen Reaktionsmuster beruhen, oder während des Prozesses individueller Entwicklung erworben werden. In dieser interdisziplinären Studie wurden physiologische Messungen (Hautwiderstand, Herzrate, Atemrate), motorische Reaktionen (Mimik) und von den Probanden angegebene Gefühle mit musikalischen Stimuli synchronisiert. Im ersten Experiment bildeten 38 Hörer ihre Emotionen in einem zweidimensionalen Emotionenraum ab, während sie Musik hörten. Der erste Einsatz einer Solostimme oder eines Chores, sowie der Beginn eines neuen Abschnitts lösten inter-individuelle Änderungen sowohl in den subjektiven Gefühlen als auch in der physiologischen Erregung aus. Quincy Jones’ „Bossa Nova“ löste das Bedürfnis nach Bewegung und Lachen in mehr als der Hälfte der Teilnehmer aus. Körperreaktionen wie „Gänsehaut“ oder „Schauer über den Rücken“ konnten in 7 von 38 Teilnehmern durch das „Tuba Mirum“ aus Mozarts Requiem KV626 stimuliert werden. Chills zeigten über alle Stücke einen Zusammenhang mit musikalischen Ereignissen: dem Einsatz einer Stimme, eines bestimmten Motivs oder Themas, Veränderungen in der Lautheit und dem Kontrast zweier Stimmen. Probanden mit vielen Chills (im weiteren „Chillresponder“) ließen sich anhand von zwei Charaktereigenschaften von Probanden, die keine Chills berichteten, unterscheiden. Die Chillresponder zeigten höhere Werte auf der „Belohnungsabhängigkeits“ Skala (TCI) und geringere Werte auf der „Thrill- und Abenteuer-Suche“ Skala (SSS-V). Darüber hinaus gaben Chillresponder an, mit klassischer Musik besser vertraut zu sein, sich mehr mit der von ihnen bevorzugten Musik zu identifizieren und normalerweise in einem Kontext Musik zu hören, welcher der Situation im Experiment ähnelt. Zusätzlich wurde das Experiment an sieben aufeinander folgenden Tagen mit einer Teilnehmerin wiederholt. Dies diente der Kontrolle der individuellen Stabilität der Effekte. Chills traten dabei in Reaktion auf Ereignisse wie den Einsatz einer Stimme oder ein bestimmtes Motiv an bis zu sechs Tagen wiederholt auf. Im zweiten Experiment wurde, basierend auf den vorigen Ergebnissen, die Auswahl der Probanden, der Stimuli, der Art der Selbstauskunft, und zum Teil die physiologischen Messungen modifiziert. Anhand der Ergebnisse der ersten Studie wurde also der experimentelle Aufbau anhand genauer Hypothesen entworfen, um Datenrauschen zu minimieren. Die Teilnehmer dieses Experiments stammten aus zwei Gruppen, von denen eine mit dem Stimulus (fünf Sätze aus dem Requiem KV626 von W.A. Mozart) hochgradig vertraut waren, während die andere Gruppe das Stück nicht kannte. Mit der Vertrautheit stiegt die Häufigkeit von Chills und die berichtete Intensität der Gefühle. Die Ergebnisse der zweiten Studie bestätigten die des ersten Experiments. Veränderungen in der gefühlten Intensität, Chillhäufigkeit und physiologische Erregung wurden durch erhöhte physikalische Intensität (Lautheit) des Stimulus, Beginn einer Melodie oder eines Motivs, bzw. Einsatz einer Solostimme oder eines Chores ausgelöst. Emotionskomponenten stellten sich als unabhängige Faktoren heraus, die auf verschiedenen Ebenen miteinander in Beziehung stehen. Basierend auf den Ergebnissen beider Experimente wird ein Modell der Beziehungen zwischen Musikwahrnehmung, emotionaler Verarbeitung und affektiven Reaktionen vorgeschlagen. In diesem Modell wird der Einfluss von physikalischer Intensität, Orientierungsreaktionen und erhöhter Aufmerksamkeit beim Hören auf affektive Reaktionen diskutiert. Komponenten emotionaler Reaktionen (subjektives Gefühl, physiologische Erregung) und Chills wurden in ihrem zeitlichen Verlauf beobachtet, was die Betrachtung dynamischer Aspekte von Emotionen erlaubt. Diese explorative Kombination verschiedener Ansätze wirft ein neues Licht auf die erstaunliche Komplexität affektiven Musikhörens.
Emotional reactions show dynamic relations between subjective feelings and physiological arousal. Music is an ideal stimulus to study the dynamics of emotion components because, like emotions it develops over time and can even elicit ecstatic affective “chill” reactions (goose bumps, shivers). Most people are able to identify basic emotions expressed in music and experience affective reactions to music. But does music generally induce emotion? Does it elicit subjective feelings, physiological arousal and motor reactions reliably in different individuals? It is still under debate whether these reactions are based on distinct evolutionary, and universal reaction patterns or are acquired during a process of individual acculturation. In this interdisciplinary study, measurement of physiological arousal (skin conductance, heart rate, breathing rate), motor responses (facial muscle activity), and self-monitoring were synchronized with musical stimuli. Two experiments were performed in order to investigate the emotional procession of aesthetic stimuli. In the first experiment, a heterogeneous group of 38 participants listened to classical, rock and pop music and reported their feelings in a two-dimensional emotion space. The first entrance of a solo voice or choir and the beginning of new sections were found to elicit inter-individual changes in subjective feelings and physiological arousal. Quincy Jones’ “Bossa Nova” motivated movement and laughing in more than half of the participants. Bodily reactions such as “goose bumps” and “shivers” (Chills) could be stimulated by the “Tuba Mirum” from Mozart’s Requiem in 7 out of 38 participants. Chills showed a relation to events in music. These were the entrance of a voice, a distinct motive or theme, changes in loudness and the contrast of two voices. Chill responders could be distinguished from non chill responders by two character items. Chill responders showed higher values on the reward dependence scale (TCI) and lower values on the thrill- and adventure seeking scale (SSS-V). Furthermore, chill responders reported to be more familiar with classical music, to identify more with the musical style they prefer, and to listen music in a context similar to the experiment. Additionally, we repeated the experiment seven times with one participant in order to examine the intra-individual stability of the observed effects. We found that chills were stable in response to events like entry of a voice or a distinct motive for up to six days. In the second experiment, we used the results from the first experiment to modify the selection of participants, stimuli, the self report and physiological measurement. The experimental setting could be designed according to distinct hypothesises in order to get more homogeneous data with the results of the first exploratory study. Participants belonged to two groups, one of which was highly familiar with the stimulus (five movements from the Requiem KV 626 of Mozart), the other of which was unfamiliar with the stimulus. Familiarity raised the frequency of chills and the reported intensity. The findings of the second experiment confirmed the results of the first study. Changes in felt intensity, chill frequency, and physiological arousal were elicited by, a raised physical intensity of the stimulus (loudness), the beginning of a melody or motive and the entry of a lead voice or choir. Components of emotions were found to be independent factors which were related on various levels. Based on the findings of both experiments a model of the relations between music perception, emotional processing and affective reactions is suggested. In this model we discuss the impact of physical intensity of the stimulus, orienting responses, and raised attention while listening on affective reactions. The emotion components (subjective feeling, physiological arousal) and chills were observed over time. Thus, the dynamic aspects of emotion were discussed. This exploratory combination of approaches throws a new light on the astonishing complexity of affective music listening.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved