Untersuchung zur zumutbaren Belastung der Berner und Großen Schweizer Sennenhunde beim Ziehen von Lasten
Der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V. (SSV) trat seinerzeit mit der Frage an das Tierschutzzentrum der Tierärztlichen Hochschule Hannover heran, welche Lasten ein Sennenhund (Großer Schweizer und Berner Sennenhund) ziehen kann und darf, ohne dass sich daraus durch eventuelle Überlastungen eine tierschutzrelevante Situation ergibt. Die vorliegende Untersuchung sollte klären, welche Lasten ein Hund unter Berücksichtigung der gültigen tierschutzrechtlichen Bestimmungen ziehen darf und welche Rahmenbedingungen von den Hundehaltern eingehalten werden sollten, um tierschutzrelevante Situationen zu vermeiden. Die Untersuchungen wurden mit insgesamt 22 Hunden durchgeführt. Es kamen 13 Berner Sennenhunde und 9 Große Schweizer Sennenhunde zum Einsatz. Insgesamt wurden 39 Zugversuche durchgeführt, wovon nur ein Zugtest nach 50 Metern abgebrochen werden musste. In der vorliegenden Studie wurde die Belastung des Hundes in Abhängigkeit vom zu ziehenden Gewicht, von der Wegart und der Länge der Wegstrecke ermittelt. Zusätzlich erfolgte ein Zugkraftvergleich von 4 unterschiedlichen Wagentypen auf 3 unterschiedlichen Wegarten (Wiese - Asphalt - Schotter). Die Hunde wurden zu Beginn der Zugversuche klinisch allgemeinuntersucht. Zu definierten Zeitpunkten wurden Herz- und Atemfrequenz, rektale Körper-temperatur, physikalische Parameter (Zugkraft, Umgebungstemperatur, relative Luft-feuchtigkeit) sowie hämatologische und biochemische Parameter (Hämatokrit, Laktat, Creatinkinase, Creatinin, Aspartat-Aminotransferase) erhoben. In allen Gruppen kam es direkt nach Belastung zu einer Zunahme der Herz- und Atemfrequenzen sowie der rektal gemessenen Körpertemperatur als Reaktion auf eine physische Belastungssituation. Alle Hunde lagen 10 Minuten nach der Belastung bezüglich ihrer Herzfrequenzen wieder innerhalb der physiologischen Referenzwerte. Bezüglich der Atemfrequenzen kam es ebenfalls nach 10 Minuten zu einer Frequenzsenkung. Die gemessenen Werte lagen größtenteils wieder innerhalb der physiologischen Referenzbereiche. Lediglich in Einzelfällen deuteten einzelne Erholungswerte der Atemfrequenz auf eine vielleicht etwas überdurchschnittliche Arbeit des Tieres hin. Es konnte eine signifikante Korrelation zwischen der Außentemperatur und der Atemfrequenz nach Belastung (T2-T1) nachgewiesen werden (p=0,0416), so dass als Empfehlung eine körperlich anstrengende Zugarbeit nicht über 21 °C empfohlen wird, um möglichen Überlastungen vorzubeugen. Auch die Auswertung der hämatologischen und biochemischen Parameter lässt den Schluss zu, dass die Hunde bei keinem der Versuche einer unzuträglichen Überlastung ausgesetzt waren. Der Einsatz von Berner und Großen Schweizer Sennenhunden zur Zugarbeit vor dem Hundewagen stellt unter den in dieser Studie gegebenen Rahmenbedingungen (Wagenmaterial, Außentemperaturen etc.) eine aus Tierschutzsicht normale und zuträgliche Belastung dar.
The „Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V.“ (SSV) (Swiss Mountain Dog Club of Germany) contacted the Animal Protection Centre of the Veterinary College Hannover to determine which loads a mountain dog (Greater Swiss Mountain Dog and Bernese Mountain Dog) can and may pull under the aspect of probable overloading to avoid a situation relevant to animal welfare. Taking into consideration the valid animal protection laws, the present analysis should clarify, which loads a dog may pull and which basic conditions the dog owner should fulfil to avoid situations relevant to animal welfare. The analysis was made with a total of 22 dogs. 13 Bernese Mountain Dogs and 9 Greater Swiss Mountain Dogs participated the study. A total of 39 pulling trials were carried out of which only 1 pulling test had to be stopped after a distance of 50 meters. In the present study, the dog’s exposure in reference to the weight to be pulled, the nature of path and the distance was determined. Additionally, a traction comparison of 4 different types of carts on 3 different types of paths (meadow – asphalt – gravel) was made. At the beginning of the pulling trials all dogs underwent a clinical general examination. Heart rate, respiratory frequency, rectal body temperature, physical parameters (traction, surrounding temperature, relative humidity) as well as hematological and biochemical parameters (hematocrit, lactate, creatinine, CK, ASAT) were tested at given times. In all groups an increase of the heart rate and respiratory frequency occurred immediately after starting to pull, as well as an increase of the rectally measured body temperature as reaction to a physical effort. 10 minutes following the exercise the dogs’ heart rates reclined to physical reference values. A decrease of the respiratory frequency was also measured after 10 minutes. Most of the values taken were back to the normal physical reference values. Only in particular cases individual recreation values of the breathing rate indicated a possible above-average exposure of the animal. A significant correlation was shown to exist between the surrounding temperature and the breathing rate after exposure (T2-T1) (p=0,0416), leading to the recommendation to avoid possible physical overloading of dogs by not let them pull at surrounding temperatures over 21º Celsius. Even the analysis of the haematological and biochemical parameters leads to the conclusion that within all tests the dogs had never been exposed to an unhealthy overloading. Under the basic conditions provided by this study (cart material, surrounding temperature, etc.), the use of Bernese Mountain Dogs and Greater Swiss Mountain Dogs for pulling carts constitutes - under animal protection laws - a normal and beneficial health exposure. It is recommended to the veterinary control personnel at events to evaluate the dog’s state of exposure on the basis of the general impression and physical parameters, heart rate, respiratory frequency and rectal body temperature.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved