Vergleich der Langzeitantibiotika Cobactan® Dc, Orbenin® Extra und Benestermycin® zum Trockenstellen von Milchkühen im Feldversuch
Ziel dieser Feldstudie war es, das neue Langzeitantibiotikum zum Trockenstellen Cobactan® DC, welches ein breites Wirkungsspektrum sowohl im grampositiven als auch im gramnegativen Bereich aufweist, mit zwei bewährten Präparaten Orbenin® Extra (Wirkungsspektrum ausschließlich im grampositiven Bereich) und Benestermycin® (Wirkungsspektrum im grampositiven und gramnegativen Bereich) zu vergleichen. Neben der Ermittlung der bakteriologischen Heilungs-, Neuinfektions- und Mastitisraten und der Zellzahlentwicklung sollten in einem logistischen Regressionsmodell korrigiert nach den zufälligen Effekten Betrieb, Tier und Viertel zusätzlich Einflüsse verschiedener anderer Faktoren auf Parameter des Behandlungserfolges überprüft werden. In einem Zeitraum von anderthalb Jahren wurden innerhalb des Praxisgebietes einer südniedersächsischen Gemischtpraxis 414 Milchkühe mit insgesamt 1633 Eutervierteln in einem Feldversuch mit den drei zu vergleichenden Langzeitantibiotika trockengestellt. Den Tieren wurden vor dem Trockenstellen, drei bis neun Tage nach der Abkalbung und 60 Tage post partum jeweils dreimal im Abstand von einer Woche Viertelgemelksproben entzogen, die zytologisch-bakteriologisch untersucht wurden. Zusätzlich wurde jede Kuh allgemein untersucht und das Euter anhand internationaler Kriterien beurteilt. Innerhalb der Randomisierungsgruppen wurden den Kühen in strenger Reihenfolge abwechselnd die einzelnen Präparate Benestermycin® (0,3 Mio. I.E. Benzylpenicillin-Benethamin, 0,1 Mio. I.E. Penethamat-HCL, 100 mg Framycetin-SO4), Cobactan® DC (150 mg Cefquinom) und Orbenin® Extra (1280 mg Cloxacillin-Benzathin) zugeordnet. Alle Viertel jeder Kuh wurden jeweils mit dem gleichen Präparat behandelt. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf Viertelebene miteinander verglichen. Die Ergebnisse können wie folgt beschrieben werden: 1. Die bakteriologische Heilungsrate war während der Trockenstehperiode signifikant um 16,2 % höher als von der Abkalbung bis 60 Tage post partum (86,34 % vs. 70,14 %; P<0,0001). Bezogen auf die einzelnen Erreger und das jeweilige Langzeitantibiotikum konnten während der Trockenstehperiode signifikante Unterschiede in der bakteriologischen Heilungsrate bei den „major pathogens“ (inkl. koliformer Keime) festgestellt werden. Hier zeigten die mit Orbenin® Extra behandelten Euterviertel eine rund 11 % besser Heilungsrate als die mit Benestermycin® trockengestellten Viertel (100 % vs. 88,89 %; P< 0,0462). Die mit Cobactan® DC behandelten Viertel zeigten keine signifikanten Unterschiede zu den mit den Vergleichspräparaten behandelten Vierteln, waren jedoch im Mittelfeld einzuordnen. Von der Abkalbung bis 60 Tage p. p. konnten nur signifikante Unterschiede in der bakteriologischen Heilungsrate der Koagulase-negativen Staphylokokken (KNS) festgestellt werden. So lag die bakteriologische Heilungsrate der KNS bei den mit Orbenin® Extra behandelten Eutervierteln um gut 16 % höher als bei den mit Cobactan® DC behandelten Vierteln (81,25 % vs. 64,86 %; P<0,0316). Die mit Benestermycin® trockengestellten Viertel zeigten auch noch eine um knapp 9 % besserer bakteriologische Heilungsrate gegenüber den mit Cobactan® DC behandelten Eutervierteln, jedoch waren diese Werte nicht signifikant. 2. Die bakteriologische Neuinfektionsrate war während der Trockenstehperiode um 5,67 % geringer als von der Abkalbung bis 60 Tage post partum (20,7 % vs. 26,37 %; P<0,05). Bezogen auf die einzelnen Erreger und Langzeitantibiotika konnten während der Trockenstehperiode signifikante Unterschiede bei Corynebacterium spp. und den „major pathogens“ festgestellt werden. Euterviertel, die mit Benestermycin® trockengestellt wurden, zeigten sowohl gegenüber den Vierteln, die mit Cobactan® DC behandel wurden, als auch gegenüber denen, die mit Orbenin® Extra behandelt wurden, eine um 4,81 % bzw. 5,50 % höhere Neuinfektionsrate mit Corynebacterium spp. (7,71 % vs. 2,90 % bzw. 2,21 %; P<0,0013 bzw. P<0,0001). Bezüglich der „major pathogens“ wiesen die mit Cobactan® DC trockengestellten Euterviertel eine 2,57 % höhere Neuinfektionsrate gegenüber den mit Benestermycin® behandelten Vierteln auf (5,73 % vs. 3,16 %; P<0,0485). Die Ergebnisse der mit Orbenin® Extra behandelten Viertel waren nicht signifikant zu den mit den beiden anderen Präparaten trockengestellten Vierteln. Von der Abkalbung bis 60 Tage p. p. konnte in Abhängigkeit vom Langzeitantibiotikum bei keinem Erreger ein signifikanter Unterschied in der bakteriologischen Neuinfektionsrate festgestellt werden. 3. Die Zellzahlentwicklung während der Trockenstehperiode war signifikant um 14 % besser als von der Abkalbung bis 60 Tage post partum (P<0,0001). 4. Post partum gehörten mit 22,86 % S. uberis und mit 31,43 % die koliformen Keime zu den Erregern von klinischen Mastitiden. 60 Tage post partum herrschten mit 19,51 % S.-uberis-Mastitiden und mit 12,2 % Corynebacterium-spp.-Mastitiden vor. 5. In der logistischen Regression stellten folgende fixe Effekte signifikante Risikofaktoren für die jeweilige Heilungs-, Neuinfektions- und klinische Mastitisrate und die Zellzahlentwicklung dar: a) Bakteriologische Heilungsrate während der Trockenstehperiode: Langzeitantibiotikum, Laktationsnummer, Eutergewebepalpationsbefund vor dem Trockenstellen b) Bakteriologische Heilungsrate von der Abkalbung bis 60 Tage p. p.: keine signifikanten fixen Effekte vorhanden c) Bakteriologische Neuinfektionsrate während der Trockenstehperiode: Laktationsnummer, Viertellokalisation, Zellgehalt vor dem Trockenstellen, Mastitiskategorie vor dem Trockenstellen d) Bakteriologische Neuinfektionsrate von der Abkalbung bis 60 Tage p. p.: Zellgehalt vor dem Trockenstellen e) Gesamtmastitisinzidenz: Laktationsnummer, Mastitiskategorie vor dem Trockenstellen f) Zellzahlentwicklung während der Trockenstehperiode: Eutergewebepalpationsbefund, Viertellokalisation, Zellgehalt vor dem Trockenstellen, Zellgehalt der letzten 3 Monate vor dem Trockenstellen nach Mlchleistungsprüfungs-Ergebnissen g) Zellzahlentwicklung von der Abkalbung bis 60 Tage p. p.: Body Condition Score, Zellgehalt vor dem Trockenstellen Der fixe Effekt Langzeitantibiotikum stellte nur in der bakteriologischen Heilungsrate während der Trockenstehperiode einen signifikanten Risikofaktor dar. Euterviertel, die mit Cobactan® DC bzw. Benestermycin® trockengestellt wurden, zeigten ein 4,5fach bzw. 3,3fach größeres Risiko gegenüber den mit Orbenin® Extra behandelten Eutervierteln, eine bestehende Infektion mit einem Mastitiserreger während der Trockenstehperiode nicht auszuheilen. Im Gegensatz zum Faktor Langzeitantibiotikum spielten die anderen fixen Effekte, wie z.B. die klinischen Parameter und Zellzahlbefunde vor dem Trockenstehen, oft eine größere Rolle als Risikofaktor bezüglich der verschiedenen Infektionsraten. Zusammenfassend kann anhand dieser Feldstudie festgestellt werden, dass es nach heutigen Gesichtspunkten wichtig ist, Kühe unter Einsatz eines Langzeitantibiotikum trockenzustellen, aber dass die Wahl der hier getesteten Antibiotika eher nebensächlich ist und der Einfluss anderer Faktoren eine ebenso große Rolle spielt.
The aim of this field study was to compare a new long-acting antibiotic – Cobactan® DC - for treatment during the dry period of cows with two established preparations, Orbenin® Extra and Benestermycin®. Cobactan® DC has a broad spectrum of activity against both gram-positive and gram-negative bacteria, as does Benestermycin®, whereas in the case of Orbenin® Extra, it is limited to gram-positive bacteria. Bacteriological cure rate, new infection rate, mastitis rate and development of somatic cell count were analysed. In addition, the effect of other factors on treatment success was tested in a logistic regression model that had been corrected for the random effects dairy operation, animal and udder quarter. The study was carried out over a period of one and a half years and included 414 cows and a total of 1633 udder quarters. The animals were located in the area of a veterinary practice in the southern part of Lower Saxony. At the following time points, milk samples from each quarter were taken thrice at a weekly interval: before drying off, three to nine days after calving and 60 days post partum. The milk samples were examined bacteriologically and cytologically. In addition, each cow underwent a general health check and the udder was rated according to international standards. Within the randomized groups, the use of the three antibiotics, Benestermycin® (0,3 Mio. I.U. Benzylpenicillin-Benethamin, 0,1 Mio. I.U. Penethamat-HCL, 100 mg Framycetin-SO4), Cobactan® DC (150 mg Cefquinom) and Orbenin® Extra (1280 mg Cloxacillin-Benzathin), was strictly alternated. All quarters of a cow were treated with the same preparation. The results of the treatment were analyzed on the level of udder quarters. The results are as follows: 1. The bacteriological cure rate was significantly higher during the dry period than during the 60 days post partum (86.34 % vs. 70.14 %; P<0.0001). Referring to the individual pathogens and antibiotics, significant differences in the bacteriological cure rate were found for the “major pathogens” (incl. coliform bacteria) during the dry period. In this respect, quarters that were dried off with Orbenin® Extra had an 11 % higher cure rate in comparison to quarters treated with Benestermycin® (100 % vs. 88.89 %; P<0.0462). The cure rate achieved with Cobactan® DC was intermediate, but without significant difference. In the time span from calving to 60 days post partum, the only significant difference was found for the cure rate of coagulase-negative staphylococci (CNS). In this case, treatment with Orbenin® Extra produced a 16 % higher cure rate than treatment with Cobactan® DC (81.25 % vs. 64.86 %; P<0.0316). The cure rate achieved by Benestermycin® was 9 % above the one of Cobactan® DC, but the difference was not significant. 2. The bacteriological new infection rate was 5.67 % lower during the dry period than during the 60 days post partum (20.7 % v. 26.37 %; P<0.05). During the dry period, significant differences between the three antibiotics were found for Corynebacterium spp. and the “major pathogens”. Quarters that were dried off with Benestermycin® had a 4.81 % and 5.50 % higher new infection rate with Corynebacterium spp. in comparison to Cobactan® DC and Orbenin® Extra, respectively (7.71 % vs. 2.90 % and 2.21 %, respectively; P<0.0013 and P<0.0001, respectively). With respect to the “major pathogens”, the new infection rate was 2.57 % higher for Cobactan® DC than for Benestermycin® (5.73 % vs. 3.16 %; P<0.0485). The results of the treatment with Orbenin® Extra revealed no significant differences in comparison to the other antibiotics. In the time span from calving to 60 days post partum, the new infection rate did not differ within any of the pathogens, regardless of the antibiotic used. 3. The development of the somatic cell count was significantly better (14 %; P<0.0001) during the dry period than during the 60 days post partum. 4. At calving, the predominant mastitis pathogens were S. uberis (22.86 %) and coliform bacteria (31.34 %). At 60 days post partum, this had shifted to S. uberis (19.51 %) and Corynebacterium spp. (12.2 %). 5. The logistic regression model determined the following fixed effects as risk factors for the respective cure, new infection and clinical mastitis rate as well as for the development of the somatic cell count: a) Bacteriological cure rate during the dry period: Long-acting antibiotic, lactation number, result of udder palpation at drying off b) Bacteriological cure rate from calving until 60 days post partum: No significant fixed effects c) Bacteriological new infection rate during the dry period: Lactation number, localization of the quarter, somatic cell count at drying off, mastitis category before drying off d) Bacteriological new infection rate from calving until 60 days post partum: Somatic cell count before drying off e) Total mastitis incidence: Lactation number, mastitis category before drying off f) Development of somatic cell count during the dry period: Result of udder palpation at drying off, localization of the quarter, somatic cell count at drying off, somatic cell count of the last three months before drying off according to results of test day measurement g) Development of somatic cell count from calving until 60 days post partum: Body condition score, somatic cell count at drying off Bacteriological cure rate during the dry period was the only category in which the fixed effect “long-acting antibiotic” constituted a significant risk factor. The risk of not healing from a present mastitis during the dry period was 4.5 and 3.3 times higher after treatment with Cobactan® DC and Benestermycin®, respectively, in comparison to Orbenin® Extra. The other risk factors, e.g. the clinical parameters and the somatic cell count at drying off, often were of greater importance for the different infection rates than the factor “long-acting antibiotic”. It may be concluded, that it is crucial to treat a cow with a long-acting antibiotic during the dry period. But the choice of the antibiotics tested in this study is secondary and the importance of other risk factors should be considered.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved