Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Evaluation of foot pad health, plumage condition, fat status and behavioural traits in laying hens kept in different housing systems

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einfluss verschiedener Legehennenhaltungssysteme auf Fußballengesundheit, Gefiederstatus, Verfettung und ausgewählte Verhaltensmerkmale untersucht. Vier verschiedene Legelinien wurden auf zwei unterschiedlichen Farmen während 2 aufeinander folgender Legedurchgänge getestet. Farm A: Lohmann Silver (LS, Legedurchgang (LD) 1, 2), Lohmann Tradition (LT, LD 1); Farm B: Lohmann Selected Leghorn (LSL, LD 1, 2), Lohmann Brown (LB, LD 1). Die getesteten Haltungssysteme (Fa. Big Dutchman, Vechta) waren ausgestaltete Käfige (Aviplus (Farm A, B), Eurovent 625A-EU (Farm B), Kleingruppenhaltungssysteme (Eurovent 625a-EU, Farm A, B), sowie ein Volierenhaltungssystem (Voliere Natura, Farm A). In LD 1 auf Farm B, sowie in LD 2 beider Farmen wurden das Kleingruppenhaltungssystem und der ausgestaltete Käfig Eurovent 625A-EU modifiziert und die Sitzstangen auf verschiedenen Höhen angebracht, so dass die Sitzstangenvarianten HH (hinten erhöht, Eurovent 625a/A-EU), VH (vorne erhöht, Eurovent 625a/A-EU) und ST (stufig, Eurovent 625a-EU) entstanden. Der Status der Fußballengesundheit wurde anhand des Auftretens und des Schweregrades von Hyperkeratosen und Epithelläsionen ermittelt. Insgesamt waren bei allen untersuchten Legehennen hauptsächlich geringgradige Hyperkeratosen zu beobachten. Oberflächliche Läsionen traten in allen Haltungssystemen auf. Während im Haltungssystem Eurovent 625a-EU vor allem Sohlenveränderungen zu verzeichnen waren, traten im System Aviplus vermehrt Zehenveränderungen auf. Das System Eurovent 625A-EU nahm hierbei eine  Mittelstellung ein. Die Haltung von Hennen in der Voliere erwies sich nicht als nachteilig auf die Fußballengesundheit. Während sich der Gesamtgefiederstatus der Legehennen in LD 1 (Farm A) nicht zwischen den Haltungssystemen unterschied, zeigte sich in LD 2 ein besseres Gefieder der Hennen im System Aviplus gegenüber Tieren aus Eurovent 625a-EU. Außerdem wurde in kleineren Tiergruppen (Eurovent 625a-EU) eine bessere Gesamtbefiederung beobachtet. Ein Einfluss der Sitzstangenanordnung wurde nicht festgestellt. In LD 1 und 2 (Farm A) wurde der Verfettungsstatus von Leber, Herz und Abdomen ermittelt. Zusätzlich wurde die Serumtriglyceridkonzentration bestimmt. Insgesamt waren Hennen des Systems Aviplus am stärksten von Leberverfettung und erhöhtem Abdominalfett betroffen, während Legehennen der Voliere am wenigsten verfettet waren. Das System Eurovent 625a-EU nahm hierbei eine Mittelstellung ein. Die Sitzstangenanordnung hatte keinen Einfluss auf die Verfettung der Hennen. Mit zunehmendem makroskopischen Verfettungsgrad der Leber stieg das Lebergewicht, sowie die Triglyceridkonzentration an. Verhaltensbeobachtungen (Farm A und B) im Hinblick auf die Raumnutzung zeigten, dass sich der Großteil der Hennen auf dem Käfigboden aufhielt. Im modifizierten Eurovent 625a-EU (HH, VH, ST) war in Abteilen mit der Sitzstangenvariante VH die Sitzstangennutzung am höchsten, während die wenigsten Hennen in ST-Abteilen die Stangen aufsuchten. In allen Haltungssystemen wurde das Nest ganztägig als Rückzugsbereich frequentiert. Die Sandbäder wurden weitaus weniger für das eigentliche Sandbaden genutzt, als für andere Aktivitäten.

In the present study, influences of different housing systems for laying hens on foot pad health, plumage condition, fat status and selected behavioural traits were evaluated. Four different layer lines were tested on two different farms during two consecutive laying periods. Farm A: Lohmann Silver (LS, laying period (LP) 1, 2), Lohmann Tradition (LT, LP 1); Farm B: Lohmann Selected Leghorn (LSL, LP 1, 2), Lohmann Brown (LB, LP 1). Housing systems (Fa. Big Dutchman, Vechta, Germany) tested were furnished cages  (Aviplus (Farm A, B), Eurovent 625A-EU (Farm B), small group housing systems (Eurovent 625a-EU, Farm A, B) and an aviary system (Voliere Natura, Farm A). In LP 1 (Farm B) and  LP 2 (Farm A, B) perches within  the small group housing system und the furnished cage Eurovent 625A-EU were modified in their perch position and were incorporated in the variants BE (back perch elevated, Eurovent 625a/A-EU), FE (front perch elevated, Eurovent 625a/A-EU) and ST (stepped perches, Eurovent 625a-EU). Foot pad health was evaluated regarding hyperkeratosis and epithelial lesions. In total, mild hyperkeratosis was the most frequent finding and superficial lesions could be observed in all housing systems tested. Sole pad alterations were more prevalent in Eurovent 625a-EU, while toe pad lesions and toe pad hyperkeratosis was found to be most severe in Aviplus-kept layers. Laying hens` foot pad health in Eurovent 625A-EU was in an intermediate position. Positive effects on foot pad health were observed in the aviary. While in LP 1 (Farm A) total plumage condition did not significantly differ between housing systems tested, layers` plumage in Aviplus was scored better compared to hens in Eurovent 625a-EU in LP 2. Furthermore, total plumage condition was better in smaller groups of hens (Eurovent 625a-EU). Perch position showed no significant influence. In LP 1 and 2 at Farm A, fat status of liver, abdomen and heart was evaluated and serum concentration of triglycerides was measured. Layers kept in Aviplus were affected most by fatty livers and an increased amount of abdominal fat, while hens in the aviary showed fewest adiposis. Laying hens in Eurovent 625a-EU were in an intermediate position. Adiposis was not influenced by different perch positions. With an increasing macroscopically assessed liver fat score, liver weight and triglyceride concentration rose. Behavioural observations at Farm A and B regarding room use in the different compartments showed that most of the hens stayed on the floor. In the modified Eurovent 625a-EU (BE, FE, ST), the number of hens perching was highest in FE- and lowest in ST-compartments. In all housing systems tested, nest boxes were frequented during the whole day as a withdrawing area. Dust baths were visited more often for other activities rather than for dust bathing.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved