Nachweis lymphatischen Gewebes (insbesondere Tonsillen) in der Schleimhaut der Rinderzunge und Empfehlungen für Maßnahmen zur sicheren und wirtschaftlichen Entfernung des lymphatischen Gewebes der T. lingualis im Schlachtbetrieb
Die T. lingualis ist an der Radix linguae lokalisiert und makroskopisch erkennbar an den Fossulae tonsillares. Das Mandelgewebe weist jedoch histologisch eine größere lokale Ausbreitung auf, d. h. Lymphfollikel können auch außerhalb des besagten makroskopischen Bereiches angetroffen werden. Darum sollten Proben von Zungengewebe des Rindes dahingehend untersucht werden, ob lymphatisches Gewebe dieser Mandel auch rostral einer definierten Marke – den am meisten kaudal gelegenen Papillae vallatae – vorhanden ist. Eine rein routinehistologische Untersuchung am H.E.-Schnitt reicht für eine solche Abklärung nicht aus; denn zur eindeutigen Identifizierung eines lympho-retikulären Systems bedarf es des immunhistochemischen Nachweises spezieller Zellen - z. B. der follikulären dendritischen Zellen (FDC). Sie kennzeichnen das Gewebe einer Mandel und grenzen es strukturell gegen unspezifische Lymphozytenansammlungen ab. Eine besondere Veranlassung zu dieser Arbeit boten Vorschriften (z. B. die Verordnung (EG) 999/2001) zur Entfernung von Tonsillen nach der Schlachtung, da Mandeln als Spezifisches Risikomaterial (SRM) im Kontext der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) gelten. Dazu wurde methodisch folgendermaßen vorgegangen: · Entnahme von Gewebeblöcken aus der Zunge von 30 Rindern nach der Schlachtung; Alter: 19 bis 29 Monate. · Anfertigung von Serienschnitten und routinehistologische Untersuchung am H.E.-Schnitt. · Testung der monoklonalen Antikörper CNA.42 und D46 auf ihre Eignung zur Darstellung von FDC am Paraffinschnitt vom Rind. · Immunhistochemische Identifizierung von FDC zur Abklärung, ob tatsächlich Mandelgewebe oder aber lediglich eine unspezifische Ansammlung von Lymphozyten (als Anzeichen einer fokalen Entzündungsreaktion) vorlag. Aus den Befunden sollen folgende besonders hervorgehoben werden: · Die beiden verwendeten monoklonalen Antikörper weisen eindeutig follikuläre dendritische Zellen (FDC) im bovinen Probenmaterial am Formalin-fixierten Gewebeschnitt (CNA.42), bzw. an mit Bouinscher Lösung fixiertem Gewebeschnitt (D46) nach. · Tonsilläre Lymphfollikel sind bis zu einer Tiefe von 4,65 mm lokalisiert. · Rostral vom makroskopisch sichtbaren Bereich der T. lingualis ist organisiertes Mandelgewebe (tonsilläre Lymphfollikel) nachweisbar. · Dieses kommt bis zu 30 mm rostral der am meisten kaudal gelegenen Papillae vallatae vor. Aus diesen Befunden werden folgende Erwägungen abgeleitet: · Die letzten Papillae vallatae sind als Orientierungspunkt für eine Schnittführung geeignet, nicht aber als Ausgangspunk einer solchen. · Die Ausdehnung des lymphatischen Gewebes der T. lingualis reicht über den makroskopisch sichtbaren Bereich hinaus; es liegt sozusagen eine Pars disseminata der T. lingualis vor. Diesem Sachverhalt sollte eine adäquate Schnittführung zwecks Entfernung der Zungenmandel als SRM aus der Zunge Rechnung tragen. · Verschiedene Vorschläge für eine Schnittführung werden – mit Blick auf die Verordnung (EG) 999/2001 – diskutiert.
The lingual tonsil is localized at the lingual radix. It can macroscopically be identified by its Fossulae tonsillares. Microscopically, the expansion of the tonsillar tissue is found to be much larger, i. e. lymph follicles can be detected beyond the macroscopical area. With regard to this, selected specimens of tissue from the bovine tongue were examined in order to clarify if lymphatic tissue of the lingual tonsil was present rostral to a defined landmark, i. e. the most caudal Papillae vallatae. A routine histological haematoxylin-eosin investigation was not enough for such a clarification, because the identification of a lymphoreticular system needs to be validated by means of an immunohistochemical detection of reticulum cells, follicular dendritic cells (FDC). They characterize the tonsillar tissue and distinguish it structurally from unspecific aggregations of lymphocytes. A special indication for this study was given by the European EC regulation 999/2001 concerning the removal of tonsils after slaughter, since tonsils are specified risk material (SRM) in context with the bovine spongiforme encephalopathy (BSE). The following methodical approach was chosen in this study: · Collection of tissue samples from 30 bovine tongues after slaughter; age of the animals: 19 to 29 months. · Preparation of serial sections stained with haematoxylin-eosin for routine histological investigation. · Testing of the monoclonal antibodies CNA.42 and D46 for their suitability to detect follicular dendritic cells (FDC) in bovine paraffin sections. · Immunohistochemical identification of FDC to verify that tonsillar tissue was present, and to distinguish it from unspecific aggregations of lymphocytes which merely indicated a focal inflammatory reaction. The most significant results are listed below: · Both monoclonal antibodies detected follicular dendritic cells (FDC) in bovine specimens fixed with formalin (CNA.42) or with Bouin's solution (D46). · Tonsillar follicles were found up to a depth of 4.65 mm. · There was organized tonsillar tissue (tonsillar lymph follicles) rostral to the macroscopically visible area of the lingual tonsil. · Tonsillar follicles occured up to 30 mm rostral to the most caudal Papillae vallatae. From these results the ensuing considerations were deducted: · The most caudal Papillae vallatae are suitable as an orientation landmark, but not as a starting point for a cut that is supposed to remove all lingual tonsillar tissue. · The expansion of the lingual tonsil's lymphatic tissue exceeds its macroscopically visible area as there is a disseminate part of the lingual tonsil. This should be taken in account when recommending a course of a section which is adequate to remove all parts of the lingual tonsil, i. e. a specified risk material from the tongue. · Different proposals for such a sectioning line are discussed with regard to the European EC regulation 999/2001.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved