Concentrations of acute-phase proteins in dogs with steroid responsive meningitis-arteritis
Akute-Phase-Proteine (APP) werden im Zusammenhang mit der Akute-Phase-Reaktion vom Körper synthetisiert. Die Bezeichnung Akute-Phase-Reaktion bezieht sich auf die unspezifische Immunabwehr eines Wirtes kurz nach einem Gewebstrauma im Rahmen einer Entzündungsreaktion. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche systemische Effekte, wie z.B. eine erhöhte Körpertemperatur, Anstieg der Leukozyten, Appetitlosigkeit, Depression und eine Erhöhung oder Senkung einer Vielzahl von Plasmaproteinen, sog. Akute-Phase-Proteinen. Seit über 50 Jahren werden APP in der Humanmedizin in der Diagnostik eingesetzt, seit ungefähr 20 Jahren finden sie auch in der Veterinärmedizin zunehmend Verwendung in der Diagnostik und auch zur Therapiekontrolle. Besonders bei bakteriellen Entzündungen lassen sich hohe Konzentrationen von APP im Serum finden. Daher eignet sich z.B. die CRP-Bestimmung (C-reaktives Protein) zur Differenzierung zwischen viraler und bakterieller Genese von Meningitiden oder Pneumonien. In der vorliegenden Studie sollte der diagnostische Nutzen verschiedener APP bei der Steroid Responsiven Meningitis-Arteritis (SRMA) im Vergleich zu anderen neurologischen Erkrankungen untersucht werden. Dazu wurden bei 133 Hunden mit neurologischen Erkrankungen, sechs Hunden mit Sepsis und 8 gesunden Kontrolltieren CRP, α2-Makroglobulin (AMG) und Albumin im Serum/Plasma, und CRP darüber hinaus auch im Liquor cerebrospinalis bestimmt. 36 der neurologisch erkrankten Tiere hatten SRMA (bei 31 dieser Hunde wurden ebenfalls Therapiekontrollen durchgeführt), 14 Tiere hatten Meningitiden unklarer Genese, 32 Hunde litten an degenerativen Bandscheibenerkrankungen, 26 Hunde hatten primäre oder sekundäre Tumore des zentralen Nervensystems (ZNS) und 25 Hunde idiopathische Epilepsie. Die Messung von CRP im Serum zeigte hochsignifikant höhere Werte bei den an SRMA (= 142 µg/ml ± 75) und Sepsis (= 114 µg/ml ± 67) erkrankten Tieren im Vergleich zu den Hunden mit anderen neurologischen Erkrankungen (= 2.3 - 21 µg/ml; P < .001) und den gesunden Kontrolltieren. Die Serum CRP Konzentration bei SRMA Hunden korrelierte positiv mit Serumwerten der alkalischen Phosphatase (r = .515, P = .003). Bei der Messung von CRP im Liquor wurde die Nachweisgrenze bei den gesunden Tieren nicht überschritten (<0,1 µg/ml). Liquor-CRP Werte waren bei SRMA Hunden am höchsten. Sie waren signifikant höher als bei Hunden mit Bandscheibenerkrankungen, ZNS Tumoren und idiopathischer Epilepsie (SRMA= 1.59 ± 0.48 µg/ml, IVDD/DLSS= 0 µg/ml, P < .01, TCNS= 0.07 µg/ml ± 0.04, P = .01, IE= 0 µg/ml, P < .01). Bezüglich AMG im Plasma konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen gefunden werden. Die Albumin Konzentration im Serum war signifikant niedriger bei SRMA-Patienten (= 3.2 g/dl ± 0.41) als bei Hunden mit anderen neurologischen Erkrankungen (= 3.6 - 3.9 g/dl, P < .01). Bei den SRMA-Hunden mit Kontrolluntersuchungen unter Therapie konnte ein dramatischer Abfall der Serum-CRP Werte zwischen dem Zeitpunkt der Diagnose und der ersten Therapiekontrolle nach vier Wochen festgestellt werden. Bei Rückfällen stiegen die Werte wieder an. In vorliegender Arbeit konnte daher gezeigt werden, dass CRP Konzentrationen in Serum und Liquor sinnvolle Parameter sowohl bei der Diagnosestellung als auch bei der Therapiekontrolle der SRMA beim Hund sind.
Measurement of concentrations of acute-phase proteins (APPs) is used as an aid in the diagnosis of a variety of diseases of animals. Concentrations of APPs in dogs with steroid responsive meningitis-arteritis (SRMA) and other neurological diseases were determined in this prospective, observational study. 133 dogs with neurological diseases, 6 dogs with sepsis, and 8 healthy dogs were included in the study. Thirty-six dogs had SRMA (31 of which had monitoring), 14 dogs had other meningoencephalitides (ME), 32 had degenerative disk disease (IVDD), 26 had tumors affecting the central nervous system (TCNS), and 25 had idiopathic epilepsy (IE). C-reactive protein (CRP), α2-macroglobulin (AMG) and albumin concentrations were determined in the serum or plasma. CRP was also measured in the cerebrospinal fluid. Serum CRP was significantly higher in dogs with SRMA (= 142 µg/ml ± 75) and sepsis (= 114 µg/ml ± 67) in comparison to dogs with other neurological diseases (= 2.3 - 21 µg/ml; P < .001). There was no significant difference detected in AMG between groups. Serum albumin concentration was significantly lower (P < .01) in dogs with SRMA (= 3.2 g/dl ± 0.41) than in other groups (= 3.6 - 3.9 g/dl). Serum CRP concentration of SRMA-dogs correlated with alkaline phosphatase levels (r = .515, P = .003). CRP concentrations in serum are useful in diagnosis of dogs with SRMA. Serum CRP could be used as a monitoring parameter in treatment management of these dogs.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved