Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Evaluierung von unterschiedlich gestalteten Kleingruppensystemen und einer Bodenhaltung für zwei Legelinien hinsichtlich Legeleistung, Eiqualität, Tiergesundheit, Körperentwicklung, Mortalität und Stressparametern

Ziel der Studie war, verschiedene Legehennenhaltungssysteme zu evaluieren und mögliche Einflüsse auf die Gesundheit, auf die Legeleistung und auf Eiqualitätsmerkmale sowie auf den Stressparameter H/L-Ratio, der darin gehaltenen Legehennen zu erkennen. Beide Varianten der Kleingruppenhaltungssysteme wurden zur Erfüllung der neuen europäischen und deutschen Richtlinien für die Legehennehaltung für eine Besatzdichte von 40 beziehungsweise 60 Hennen konzipiert und für diese Studie bereitgestellt. Es wurde der Brustbeinstatus, der Gefiederzustand, Hautverletzungen und der Fußstatus an lebenden Legehennen beurteilt und der Zustand von Herz, Leber, Nebennieren und Knochenfestigkeit an sezierten Tieren sowie Blutproben von Legehennen für hämatologischen Untersuchungen entnommen. Es zeigte sich in dieser Studie, dass die Hennen der Kleingruppenhaltungssysteme eine sehr hohe Legeleistung und qualitativ positive Eiqualitätsmerkmale erzielten. Einige Gesundheitsmerkmale wie zum Beispiel die Knochenfestigkeit von Humerus und Tibia der Legehennen nährten sich den Werten der Tiere aus Bodenhaltung an und durch das erhöhte Platz- und Beschäftigungsangebot in Kleingruppenhaltungssystemen können angeborene Verhaltensweisen artgerechter ausgeführt werden. Bei der Beurteilung der Gruppengrößen kristallisierte sich ein Vorteil der größeren Gesamtfläche, dementsprechend die 60er Gruppen, heraus. Eine Annäherung an die Vorteile der alternativen Haltung in Bezug auf wichtige Parameter des Gesundheitsstatus hat mit der Entwicklung der neuen Kleingruppenhaltungssysteme somit bereits stattgefunden.

The objective of the present study was to evaluate different housing systems, two small group housing systems and one aviary with an outdoor area for laying hens with regard to their influence on health. The layer lines Lohmann Selected Leghorn (LSL) and Lohmann Brown (LB) were used. In the small group housing systems, named 'Eurovent Deutsch' (ED) and 'Eurovent Europäisch' (EE), two group sizes were studied, with either 40 hens or 60 hens per group and cage being arranged on three levels. Study parameters were the rate of mortality, egg production and egg quality traits and health traits like the appearance of plumage, injuries of the integument and foot status.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved