Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Vergleich einer extrakapsulären Fadenzügelungsmethode zur Stabiblisierung des Kniegelenkes von Hunden mit partiellem oder totalem Riss des kranialen Kreuzbandes mittels Knochenanker und der "Fabella"-Technik mit drei verschiedenen Implantatmaterialien

Im Rahmen dieser Studie wurden 69 Kniegelenke von Hunden, die zwischen Juli 2006 und April 2008 aufgrund einer partiellen oder vollständigen Ruptur des kranialen Kreuzbands in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vorgestellt wurden, mit drei verschiedenen Implantatmaterialien und Fixierungstechniken chirurgisch versorgt. Das Ziel der Arbeit war die Beurteilung des Operationserfolges der angewandten Techniken unter Berücksichtigung der Implantatmaterialien. Zur Beurteilung des Operationserfolgs wurde das Patientengut unter Berücksichtigung des angewandten Implantatmaterials und der zugehörigen Fixierungstechnik in drei Gruppen unterteilt. Patienten der Gruppe I (n = 22) wurden mit einer lateralen Fadenzügelung um die laterale Fabella und das Ligamentum patellae mit resorbierbarem, geflochtenem Nahtmaterial (Vicryl®) stabilisiert, während bei den Hunden der Gruppe II (n = 26) ein nicht resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial (Fiberwire®) zur Stabilisierung eingesetzt wurde. Bei den Patienten der Gruppe III (n = 21) erfolgte die lateralen Fadenzügelung mittels eines Knochenankers der in die laterale Femurkondyle plaziert und an dem zur Stabilisierung nicht resorbierbares, monofiles Material (Nylonleine Securos®) befestigt wurde. Die Besitzerbefragung wie auch die röntgenologische und  klinische Untersuchung sechs Monate post operationem ergaben, dass hinsichtlich Lahmheitsgrad und Stabilität des versorgten Kniegelenks, der Operationserfolg bei den Patienten der Gruppe I (resorbierbares, geflochtenes Material - Vicryl®) am größten war. Zudem bestätigen die Ergebnisse der Besitzerbefragung, in der Gruppe I (Vicryl®) den höchsten Zufriedenheitsgrad. Komplikationen durch das Implantieren der verschiedenen Materialien treten vor allem in Gruppe II (nicht resorbierbares, geflochtenes Material - Fiberwire®) in Form einer Abstoßungsreaktion mit Fadenfistel (n = 4) und in der Gruppe III (Knochenanker und nicht resorbierbares, monofiles Nylonl) als Implantatversagen durch Riss des Materials (n = 6) auf. Patienten der Gruppe I (Vicryl®) weisen den geringsten Anteil Komplikationen (n = 2) auf. Damit lässt sich schlussfolgern, dass Patienten der Gruppe I (Laterale Fadenzügelung mit geflochtenem, resorbierbarem Material - Vicryl®) im Gruppenvergleich den besten therapeutischen Erfolg aufweisen, zudem weist diese Technik die in diesem Vergleich geringste Komplikationsrate auf. Eine positive Beeinflussung des Operationserfolgs durch die Verwendung nicht resorbierbaren Materials (Gruppe II -  Fiberwire®) oder durch die Fixierung der Fadenzügelung in der lateralen Femurkondyle mittels Knochenanker (Gruppe III – Knochenanker und Nylon) anstatt an der Fabella konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden.

In this study 69 stifle joints of dogs were presented due to a (partial) rupture of the cranial cruciate ligament at the Small Animal Clinic of the School of Veterinary Medicine Hannover between July 2006 and April 2008 and were treated with three different implant materials and different fixation techniques. The objective of this survey was to evaluate different surgical options as therapy for cranial cruciate ligament rupture.Regarding the used implant material and operative technique the patients were divided into three groups. Dogs in group I (Vicryl®) (n = 22) were treated with lateral suture technique from the lateral Fabella to the patellar ligament using absorbable, braided suture material (Vicryl®). Stifles of patients in group II (Fiberwire®) (n = 26) were stabilized with the same technique using non absorbable, braided suture material (Fiberwire®). In Patiens of group III (bone anchor and nylonline) a bone anchor, placed into lateral Femoral Condyl, were used for fixation of the lateral suture using non absorbable, monofil material (Nylon line Securos®). The owner survey as well as the radiological and clinical examination six month post surgery showed, that the best surgical results, regarding to the lamness and stability of the stifle joint, were achieved in patient of group I (Vicryl®). Furthermore these results cofirm that the highest percentage of owner satisfaction was in group I (Vicryl®). Complications post the different material implantation were mainly seen in group III (bone anchor and nylonline), in the form of ruture of the suture material (n = 6) and in group II (Fiberwire®), in the form of tissue reaction with fistula (n = 4). Patients in group I (Vicryl®) showed the lowest percentage of complications (n = 2). This survey suggests, that patients of group I (lateral suture technique with braided, absorbable material - Vicryl®) in relation to the other groups showed the best surgery outcome. In addition the technique of group I (Vicryl®) has the lowest rate of complications. No positive effect to the surgical outcome was shown in this survey, neither by using non absorbable suture material (group II - Fiberwire®), nor by fixation of the suture material using a bone anchor (group III) instead of using the Fabella.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved