Tierarzt und Tierärztin in der Belletristik
Die Arbeit gibt einen bibliografischen und inhaltlich-analytischen Überblick, in welchen Bereichen der deutschsprachigen Belletristik und auf welche Weise das Motiv „Tierarzt“ und „Tierärztin“ literarisch verarbeitet wird. Berücksichtigung finden dabei belletristische Texte primär des 20. Jahrhunderts. Ein Tierarzt wird im Titel erwähnt oder ist Hauptgegenstand der Handlung bzw. das Thema Tiermedizin, Tierarzt oder tierärztliche Tätigkeit wird in den Werken in irgendeiner Weise aufgegriffen. Soweit möglich, wurden Texte aus allen Gebieten der Belletristik in die Untersuchung einbezogen. Nach einer Vorauswahl werden 29 Werke von 24 Autoren anhand eines Kriterienkataloges detailliert vorgestellt und analysiert. Untersucht werden sowohl Merkmale, die den Text an sich kennzeichnen, als auch solche Merkmale, die den Tierarzt charakterisieren. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass eine einheitliche Charakterisierung des Tierarztromans nicht möglich ist, da die Autoren auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Motiv „Tierarzt“ umgehen bzw. sich dessen aus verschiedenen Gründen bedienen. Die inhaltliche Analyse erlaubt so insgesamt die Zuordnung der einzelnen Texte zu fünf Themengruppen, die jeweils einen vergleichbaren Umgang mit dem Motiv „Tierarzt“ zeigen: Gruppe 1: Der Tierarzt als Mensch im Vordergrund Gruppe 2: Der Tierarzt im zeit- und sozialgeschichtlichen Kontext Gruppe 3: Von Tierärzten erlebte Anekdoten mit Tieren und Tierbesitzern Gruppe 4: Tierärztliche Tätigkeit als Rahmenhandlung Gruppe 5: „prodesse et delectare“ Das trotz der oft großen Unterschiede zwischen den einzelnen Texten vermittelte Tierarztbild zeigt jedoch viele Übereinstimmungen. Betrachtet man die untersuchten Kriterien und die Texte im Ganzen, so ist die Grundaussage zum Bild des Tierarztes und des tierärztlichen Berufes summarisch wie folgt zu formulieren: Tierärzte sind · Männer · Betreiber einer (Land-) Praxis · Einzelkämpfer · Allrounder · zu ihrer Tätigkeit berufen und · bereit, das Privatleben dem Beruf zu opfern. Dieses Öffentlichkeitsbild wird der gegenwärtigen Situation des Berufsstandes nicht mehr gerecht. Der stets verfügbare männliche Allrounder weicht einem immer höheren Frauenanteil (über 85% der Studierenden) und einer zunehmenden Tendenz zu Spezialisierung und Zusammenschluss. Auch wird der Arbeitsalltag in vielen Werken verherrlicht. Nur selten finden Routinetätigkeiten Erwähnung. Der überwiegende Teil der Tierärzte nimmt zwar die oft schwierigen Arbeitsbedingungen wahr, akzeptiert sie jedoch in seiner Aufopferung für den Beruf. Wie belastend eine derartige Arbeitssituation nicht zuletzt für das Privatleben sein kann, wird dem Leser dabei nur selten verdeutlicht. Das vermittelte Bild von Tierarzt und tierärztlicher Tätigkeit scheint insgesamt dazu geeignet, falsche Erwartungen bei Studierenden, aber auch bei Tierbesitzern zu wecken.
The thesis provides a bibliographic and analytical overview regarding fictional literature (in German language), which is dealing with the role of vets. The focus is on determining in which areas of German fictional literature and in which way the role of the vet is described. Most fictional literature which was analyzed for this thesis originates from the 20th century. Only literature meeting one of the following criteria was considered: the term “vet” appears in the title of the book; a vet is the key actor of the book; or the book is dealing with the overall role of vets, veterinary medicine, or related areas. As far as possible, the full range of fictional literature was considered. Subsequent to a pre-selection, 29 books, written by 24 authors, are being introduced and analyzed. The analysis is being conducted in a detailed manner, and the analysis is based on a fixed set of criteria. The analysis focuses on the following: (1) characteristics of the actual text, and (2) characteristics which describe the vet. A consistent classification of books on vets is impossible since the authors approach the theme “vet” in a large variety of fashions. They also approach the theme “vet” for a wide range of reasons. The analysis of the literature allows for an allocation of the books to five clusters. Each cluster contains a similar way of dealing with the theme “vet”: Cluster 1: The vet as a person Cluster 2: The vet in the context of his era, and of his socio-historical context Cluster 3: Anecdotes experienced by vets in their dealing with animals and animal owners Cluster 4: Veterinary job as a framework for other stories Cluster 5: “prodesse et delectare“ Although the character of the analyzed literature may differ significantly, the presented picture of vets contains many similarities. In looking at the analyzed criteria and the entire collection of books, one can summarize the characteristics of the described vets and their job as follows: Vets are: · Men · Run their own practice (frequently in the countryside) · Self-reliant · Well rounded · Individuals who see their job as a mission · Prepared to sacrifice their private lives for their job This perception of vets in the general public no longer reflects reality. The independent working and always available, well rounded male is decreasing in number. By contrast, the rising number of female vets (more than 85% of the students), an increasing trend towards specialization, and joint practices are gaining in importance. The daily work life is frequently described in a glorified manner. Routine activities are hardly ever being mentioned. In most books, extraordinarily exciting or funny aspects are described in greater detail. Most vets are aware of their frequently challenging working environment. They do, however, accept these challenges, and they are prepared to sacrifice for their job. The reader hardly ever learns about the challenges related to such a work environment (i.e. with respect to the vet’s private life). The way vets and their jobs are being described appears to be misleading. Students and animal owners can easily get wrong expectations.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved