Untersuchungen zum oxidativen Stress beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der Lebererkrankungen
Die vorliegende Untersuchung verfolgte das Ziel, mögliche Veränderungen von Messgrößen der Lipidperoxidation (LPO) und des oxidativen Stresses bei Hunden mit Lebererkrankungen im Vergleich zu Hunden mit anderen Weichteilerkrankungen und gesunden Hunden zu untersuchen. Weiterhin wurde in methodischen Vorversuchen der Einfluss der Narkose auf Messgrößen der LPO und des oxidativen Stresses untersucht. In die Untersuchung flossen Ergebnisse folgender Versuchsgruppen ein: leberkranke Hunde (n=29), Hunde mit Kreuzbandriss (n=8), Weichteilerkrankungen (n=9) und gesunde Kontrolltiere (n=32). Bei allen Tieren wurden im Plasma Malondialdehyd (MDA) (über Thiobarbitursäure-reaktive Substanzen [TBARS] und mit HPLC), Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Schäden der Lymphozyten mit Komet-Test, nicht-veresterte Fettsäuren (NEFA), Triglyzeride, Cholesterin, Harnsäure, Bilirubin, Albumin und antioxidative Gesamtkapazität gemessen. Bei 21 der leberkranken Hunde wurden zusätzliche Messungen von MDA aus Leberproben und der Plasmaaktivitäten der Leberenzyme vorgenommen. Der Einfluss einer einstündigen Narkose auf die o.g. Plasma-Messgrößen wurde bei 20 gesunden Hunden und 7 Hunden mit Weichteilerkrankungen untersucht. Für die Etablierung und Anpassung des Komet-Tests wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, wie vergleichende Untersuchungen mit 15- und 20-minütiger Elektrophoresedauer (n=10), zum Einfluss der Zellfraktion auf das Testergebnis des Komet-Tests (n=32) und im Hinblick auf die Praktikabilität, die Möglichkeit einer einstündigen Lagerung des Blutes auf Eis (n=9). Die Erhöhung der MDA-Konzentrationen im Plasma von Hunden mit Lebererkrankungen deutet auf stattgefundene LPO hin. Dies reflektiert oxidativen Stress, der auch durch erhöhte DNA-Schäden zum Ausdruck kommt. Die zu empfehlenswerte kurze Elektrophoresedauer von 15 Min und die deutliche Schädigung nach Eislagerung deuten an, dass canine Lymphozyten im Komet-Test empfindlicher reagieren als humane. Daher sollten die Hundeblutproben möglichst sofort untersucht werden.
The aim of the present study was to analyse possible changes of parameters of the lipid peroxidation (LPO) and oxidative stress in dogs with liver diseases in comparison to dogs with other internal diseases and healthy dogs. Furthermore, the influence of anaesthesia on parameters of the LPO and oxidative stress was investigated. Results of following experimental groups were included into the study: dogs with liver diseases (n=29), dogs with cruciate ligament rupture (n=8), internal diseases (n=9) and healthy dogs as control group (n=32). In all animals, malondialdehyde (MDA) (with thiobarbituric acids-reactive substances [TBARS] and using HPLC), deoxyribonucleic acid (DNA) damages of the lymphocytes with comet assay, non-esterified fatty acids (NEFAs), triglycerides, cholesterol, uric acids, bilirubin, albumin and total antioxidant capacity were measured in plasma. Additionally, MDA in liver tissue samples and plasma activity of liver enzymes were measured in 21 dogs with liver diseases. The effect of one-hour anaesthesia on the cited parameters was analysed in 20 healthy dogs and 7 dogs with soft tissue disesases. For the establishment and adaptation of the Comet assay, additional analyses were carried out, such as comparative measurements using electrophoretic durations of 15 and 20 minutes (n=10), regarding the impact of the cell fraction on the result of the comet assay (n=32) and, with regard to the practicality, the possibility of an one hour storage of the blood sample on ice (n=9). The increase of the MDA concentration in plasma of dogs with liver diseases indicates a proceeded LPO. This reflects oxidative stress, which is also expressed by increased DNA-damages. The short recommended electrophoretic duration of 15 minutes and the clear damage after storage on ice indicate that canine lymphocytes react more sensitive in comet assay than human lymphocytes. Therefore, canine samples should be processed immediately.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved