Prävalenz und klinische Relevanz von Röntgenbefunden lahmer und lahmfreier Pferde distal im Beeich der Zehe
Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zur Ermittlung des diagnostischen Wertes (klinische Relevanz) von röntgenologischen Befunden bei Pferden mit Schmerzen im distalen Bereich der Zehe der Vordergliedmaße. Es wurden die Daten der klinischen und weiterführenden Lahmheitsuntersuchung (diagnostische Anästhesien, Hufgelenkdruckmessung, Röntgenuntersuchung, 0°, 90°, Oxspring) von 132 Pferden mit chronischen Schmerzen der Zehe distal ausgewertet. Die Röntgenbefunde wurden anhand des Röntgenleitfadens 2002 verbalisiert und klassifiziert. Des Weiteren wurden die Häufigkeiten der Röntgenbefunde dieser Studie (lahme Pferde) mit den Daten von acht Referenzstudien von lahmfreien Pferden verglichen (MÜLLER 1982, HARFST 1986, MERZ 1993, MÜLLER 1994, THOMSEN 1995, LEONHARDT 1996, KIRCHNER 1996, KAHLER 2001). Der diagnostische Wert der Röntgenbefunde bei lahmen Pferden in Verbindung mit den Ergebnissen der übrigen diagnostischen orthopädischen Untersuchung (Wendeschmerz, Hufzangenuntersuchung, Lahmheitsgrad, Übersichtsbeugeprobe, beidseitige Vorderhandslahmheit, Leitungsanästhesie, Hufgelenksanästhesie, Hufgelenkdruck) ist gering, da derzeitig kein Nachweis von Interaktionen zwischen der Schmerzentstehung und dem individuell „höchstklassifizierten“ Röntgenbefund bzw. dessen Lokalisation (Strahlbein, Canales sesamoidales und Hufgelenk) möglich ist. Das bedeutet, dass der individuell „höchstklassifizierteste“ Röntgenbefund nicht unbedingt für eine Lahmheit verantwortlich ist. Auch im Umkehrschluss ist die Schätzung der Wahrscheinlichkeit, mit der klinische Erscheinungen in der Zukunft bei einem lahmheitsfreien Pferd aufgrund von Befunden mit bestimmten Röntgenklassen auftreten in hohem Maße unsicher. Folgende Röntgenbefunde des Röntgenleitfadens 2002 traten an den lahmen Vordergliedmaßen häufiger als an den Vordergliedmaßen von lahmfreien Pferden auf: - RLNr. 1.35 (spitzer Processus extensorius des Hufbeins), - RLNr. 1.46/ 1.47, 2.13/ 2.14 (Struktur des Strahlbeines: zentrale Aufhellung), - RLNr. 1.58, 1.59 (Randwulstbildung am dorsalen, palmaren Kronbein bzw. am Margo proximalis des Strahlbeines), - RLNr. 1.60 (raue Zubildung am dorsalen Kronbein), - RLNr. 2.12 (Struktur des Strahlbeines: sklerotisch; osteoporotische Befunde kamen nicht vor) und - RLNr. 2.17 (Kontur des Strahlbeines: Seitenenden spitz) Die klinische Relevanz dieser Befunde bzw. das Risiko beim Pferdekauf bleibt dennoch fraglich, da auf dem Röntgenbild weder ein Weichteiltrauma noch ein aktives oder abgeschlossenes Knochenremodeling eindeutig ermittelt oder ausgeschlossen werden kann und in dieser Studie immer mehrere Röntgenbefunde an der lahmen Zehe vergesellschaftet waren. Die vorliegende Studie zeigt zunächst eine Zusammenstellung der derzeitig vorhandenen Untersuchungen zur „üblichen röntgenologischen Beschaffenheit“ für 22 Befunde im Bereich der Zehe der Vordergliedmassen nicht lahmer Warmblutpferde. Damit wurde eine Basis, nicht zuletzt als Hilfestellung für forensische Fragestellungen erarbeitet. Es wurde erkannt, dass insbesondere an den Strahlbeinen forensisch bedeutsame Befunde der Klasse II-III (RLNr.2.8 kleinkolbig bis senfkorngroße Canales sesamoidales) und der Klasse III-IV (RLNr. 2.9 großkolbige Canales sesamoidales, RLNr. 2.10 verzweigte Canales sesamoidales) im Rahmen von Untersuchungen einzelner Autoren, die eine Vielzahl von Pferden evaluierten, fast bei jedem dritten bzw. zweiten lahmfreien Pferd angetroffen wurden. Zu 82% stellten die Röntgenbefunde der lahmen Pferde dieser Studie Röntgenklassen III bis IV dar. Es war jedoch nicht möglich, die klinische Relevanz dieser Röntgenbefunde der lahmen Pferde mit Hilfe der in der Praxis verfügbaren diagnostischen Methoden zu ermitteln. Dies bestätigt den um die Jahrtausendwende erfolgten Paradigmenwechsel, dass bei Pferden mit Schmerzen im distalen Zehenbereich meistens keine spezifische Diagnose gestellt werden kann, sondern lediglich eine unspezifische Diagnose: das Equine Palmare Fuss- Syndrom (EPFS).
The study contributes to the evaluation of the diagnostic value (clinical relevance) of x-ray findings of horses with pain in the distal front foot. The results of the clinical and specific lameness examination (diagnostic analgesia, direct intra-articular pressure measurement of the coffin joint, radiographic examination: 0°, 90°, Oxspring) of 132 horses suffering from chronic pain in the distal foot were analysed. The x-ray findings were verbalised and classified according to the radiology protocol 2002. The frequency of the x-ray findings of the present study (lame horses) were compared to 8 studies of horses without lameness (MÜLLER 1982, HARFST 1986, MERZ 1993, MÜLLER 1994, THOMSEN 1995, LEONHARDT 1996, KIRCHNER 1996, KAHLER 2001). In lame horses the clinical relevance of the x-ray findings combined with the outcome of the other lameness examinations (rotation-pain, hoof testers, degree of lameness, flexion and extension tests, bilateral forelimb lameness, selective regional and intra-articular anaesthesia and direct intraarticular pressure measurement of the coffin joint) is low because up to now there is no proof of interaction between the cause of the pain and the individually highest ranked x-ray finding or its site (navicular bone, Canales sesamoidales and coffin joint). The individually highest ranked x-ray finding is not necessarily of clinical significance. On the basis of ranked x -ray findings an estimation of the probability with which clinical symptoms of lameness in a non lame horse will occur is highly uncertain. The following x-ray findings based on the radiology protocol 2002 occurred more frequently on the front feet of lame horses than on the front feet of horses with no clincal signs: - RLNr. 1.35 (pointed extensor process of the distal phalanx), - RLNr. 1.46/ 1.47, 2.13/ 2.14 (structure of the navicular bone: radiolucent area in the body), - RLNr. 1.58, 1.59 (new bone formation at the dorsal and palmar aspect of the articular margin of the middle phalanx and proximal margin of the navicular bone), - RLNr. 1.60 (new bone formation at the dorsal contour of the middle phalanx; irregular, rough), - RLNr. 2.12 (structure of the navicular bone: sclerosed (there has been no case of osteoporotic changes)) and - RLNr. 2.17 (shape of the navicular bone: wings pointed) However the clinical relevance of these findings and the risk when buying a horse remain unclear since on the x-ray image neither a trauma of the soft tissues nor an active or inactive bone remodelling can be unambiguously determined or ruled out. In addition more than one x-ray finding in this study was found for each lame foot. The present study gives an overview of 22 x-ray findings taken from the front feet of warm-blooded horses which did not show any clinical signs. This provides a basis which may, at least, help towards solving forensic cases. According to some authors, who investigated a large number of horses, almost every second or third horse which did not show any clinical signs was diagnosed with forensically important results particularly of the navicular bone in x-ray class II-III (RLNr.2.8 small lollipop Canales sesamoidales) and x-ray class III-IV (RLNr. 2.9 large lollipop Canales sesamoidales, RLNr. 2.10 branched Canales sesamoidales), respectively. In the present study 82% of the x-ray findings of lame horses were classified as x-ray classes III to IV. It was not possible to identify the clinical relevance of these x-ray findings using available diagnostic methods. This supports the change in paradigm, at the turn of the century, that often it is not possible to get a specific diagnose for horses with pain in the distal foot, but an unspecific diagnose: the Equine Palmar Foot- Syndrome (EPFS).
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved