Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Kurz- und langfristige Effekte von Carprofen in Kombination mit einer Isofluran-Inhalationsnarkose zur Nabeloperation beim Kalb

In einer vergleichenden Studie wurden die Auswirkungen des prä- und postoperativ applizierten nichtsteroidalen Antiphlogistikums (NSAID) Carprofen auf die Analgesie sowie auf kardiorespiratorische und endokrin-metabolische Parameter während und auf die Rekonvaleszenz und die Produktivität nach einer Nabeloperation beim Kalb evaluiert. Die Untersuchungen wurden geblindet an 24 Kälbern (6 Kuh- und 18 Bullenkälber), der Rasse Holstein-Frisian, aus dem Bestand der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, mit einem durchschnittlichen Alter von 36,5 ± 8,9 Tagen und einem mittleren Gewicht von 56,4 ± 8,8 kg, durchgeführt. Die Kälber wurden randomisiert in zwei Gruppen mit je 12 Tieren eingeteilt. Den Tieren der Carprofengruppe wurde eine Stunde vor und 72 Stunden nach der Operation 1,4 mg kg-1 Carprofen intravenös (IV) verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten entsprechend ein gleiches Volumen an physiologischer Kochsalzlösung. Die Narkose wurde bei allen Kälbern mit Xylazin (0,1 mg kg-1, intramuskulär), gefolgt von Ketamin (2 mg kg-1, IV) eingeleitet und mit einer Sauerstoffflussrate von 2 L min-1 und Isofluran (ISO) nach Effekt aufrechterhalten. Die Infiltrationsanästhesie der Schnittlinie erfolgte mit 2%igem Procain (20 mL, subkutan). Intraoperativ wurden der ISO-Verbrauch sowie die exspiratorische Kohlendioxid- (etCO2) und ISO-Konzentration (etISO) bestimmt. Venöse Blutproben wurden zur Ermittlung von Kortisol, (L+)-Laktat, Glukose und freien Fettsäuren entnommen. Mit Hilfe eines Herzkatheters, eines Aortenkatheters und einer Blutgasanalyse wurden die Herzkreislauffunktionen kontinuierlich überwacht. Atemfrequenz, hämodynamische und endokrin-metabolische Parameter sowie Blutgaswerte wurden vor der Operation im Stand und in Rückenlage an den sedierten Kälbern (30 Minuten nach Carprofengabe) erhoben. Intraoperativ fanden die Messungen in 15minütigen Abständen statt. Postoperativ folgte eine Messung in Rückenlage sowie nach 30 und 60 Minuten in selbst gewählter Lage (Stand oder Brustlage). Eine Woche vor und bis zum zehnten Tag nach dem chirurgischen Eingriff wurden Futterauf- und Gewichtszunahmen, Verhalten, endokrin-metabolische und klinische Daten erhoben. Unerwünschte Auswirkungen auf die Gastrointestinalschleimhaut wurden mittels eines Kottests auf okkultes Blut, Blutbild und Serumpepsinogenbestimmung ermittelt. Die präventive Carprofengabe hatte innerhalb des multimodalen Narkoseregimes keine signifikanten Effekte auf den ISO-Verbrauch oder die endokrin-metabolischen und kardiorespiratorischen Parameter. Postoperativ zeigten die Carprofenkälber im Vergleich zu den Kontrollkälbern durchschnittlich vermehrte Futteraufnahmen (0,31 ± 0,03 vs. 0,28 ± 0,03 MJ ME kg-1 KGW d-1) und Gewichtszunahmen (669 ± 197 vs. 459 ± 197 g d-1). Zudem konnte eine bessere Rekonvaleszenz festgestellt werden, die sich in einem aktiveren Verhalten (46 ± 5,4 vs. 34 ± 4,9 %), signifikant niedrigeren Punktzahlen der multifaktoriellen (max. 5 ± 0,5 vs. 9 ± 0,6 Punkten) und visuell analogen Schmerzskala (max. 25 ± 4,7 vs. 38 ± 5,0 mm) sowie geringer erhöhten Körpertemperaturen (max. 39,7 ± 0,07 vs. 40,0 ± 0,17 °C) äußerte. Anhand der Untersuchungen von unerwünschten Wirkungen konnten keine Anhaltspunkte für eine hämorrhagische oder ulzerative Schädigung der gastrointestinalen Schleimhaut festgestellt werden. Das in dieser Studie verwendete Narkoseprotokoll hatte nur geringe Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem und ist bei einer ausreichend sichergestellten Sauerstoffversorgung zur Nabeloperation beim Kalb gut geeignet. Die prä- und postoperative Verabreichung von Carprofen hatte intraoperativ keine nachweislichen Auswirkungen auf die gemessenen Parameter, aber einen positiven Effekt auf die Rekonvaleszenz und die Produktivität nach der Operation. Daher kann angenommen werden, dass das Wohlbefinden der Kälber nach einer Nabeloperation durch den Einsatz des NSAIDs, im Sinne des multimodalen Schmerzmanagements, verbessert wurde. Infolgedessen ist der Einsatz von Carprofen zur Kontrolle von postoperativen Schmerzen zu empfehlen.

The aim of the present study was to evaluate the influence of pre- and post-operative carprofen application on short term effects (analgesia, endocrine-metabolic and cardiorespiratory parameters) and long term effects (recovery and productivity) in calves undergoing umbilical surgery. In a blinded comperative experimental study 24 healthy Holstein-Frisian calves (6 female and 18 male calves) with an average age of 36.5 ± 8.9 days and an average weight of 56.4 ± 8.8 kg were randomly allocated in two groups. Calves received either 1.4 mg kg-1carprofen or an equivalent volume of sterile saline IV 1 hour prior to and 72 hours after surgery. Induction (0.1 mg kg-1xylazine, IM and 2 mg kg-1ketamine, IV) and maintenance of anaesthesia (inhalation: ISO given to effect and oxygen flow set to 2 L min-1) as well as local anaesthesia of the umbilical region (20 mL of 2% Procain, SC), were identical in all calves. During anaesthesia the ISO consumption, respiratory rate and end-expiratory rate of carbon dioxide (etCO2) and ISO (etISO) were analysed. Cardiovascular effects were continuously monitored using an aortal and pulmonary artery catheter and arterial blood gas variables. Surgical stress and pain were evaluated by means of serum cortisol, lactate and fatty acids levels as well as plasma glucose concentrations. After determining the basic values in the standing unsedated calves 90 minutes prior to operation, further measurements followed 30 minutes after carprofen application and although prior to operation in sedated and in dorsal recumbency fixed calves. During operation the measurements were taken every 15 minutes and after completion of umbilical surgery the values were again detected in dorsal recumbency and also 30 and 60 minutes in sternal recumbency or in the standing calves. One week prior to and until ten days after surgical intervention the feed intake and weight gain as well as behaviour, endocrine-metabolic and clinical data were evaluated. Adverse effects upon gastrointestinal mucosa were analysed by using a faecal test for occult blood, blood cell counts and serum pepsinogen determination. Analgesia was sufficient for surgery in all cases. Carprofen had no effect on ISO consumption or endocrine-metabolic and cardiorespiratory values. Compared to controls, calves of the carprofen group showed significantly higher feed intake (0.31 ± 0.03 vs. 0.28 ± 0.03 MJ ME kg-1 KGW d-1) and weight gain (669 ± 197 vs. 459 ± 197 g d-1) following surgery. Recovery time was also faster in the carprofen group compared to the control group, detected by more active behaviour (46 ± 5.4 vs. 34 ± 4.9 %), significantly lower multiple pain and discomfort (max. 5 ± 0.5 vs. 9 ± 0.6 points) and visual analogue scale scores (max. 25 ± 4.7 vs. 38 ± 5.0 mm) as well as significantly less rise in body temperature (max. 39.7 ± 0.07 vs. 40.0 ± 0.17 °C). Adverse effects upon the gastrointestinal mucosa were not seen in any calves. The anaesthetic protocol described here provides sufficient analgesia for umbilical surgery with only mild side effects. The preemptive and post operative application of carprofen can reduce post surgical stress and enhance recovery and productivity. Therefore, it can be accept that the use of carprofen within this multimodal pain management controls post operative pain and will improve the well-being of calves after umbilical surgery.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved