Standardisierung der computergestützten Spermienanalyse durch Einsatz einer E-Learning-Applikation
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein E-Learning Programm zur standardisierten Messung mit einem CASA-System zu entwickeln und dessen Nutzen bei Laborpersonal mit unterschiedlicher Vorerfahrung zu testen. Um dies zu überprüfen, wurden durch eine geübte Person vorab Referenzwerte mit dem CASA-System SpermVisionTM erhoben und personenbedingte Einflüsse auf Messergebnisse erfasst. Ein computerbasiertes Lernprogramm auf DVD wurde erstellt, das den standardisierten Untersuchungsablauf mit einem CASA-System in Text, Bildern und Videos darstellt und häufige Fehlerquellen verdeutlicht. Zur Ermittlung des Lernerfolgs durch das E-Learning Programm „Computer assistierte Spermienanalyse (CASA) mit SpermVisionTM – Wege zu präzisen Messergebnissen“ wurden bei neun Testpersonen mit unterschiedlicher Erfahrung im Umgang mit CASA-Systemen Messwerte vor und nach Nutzung des Lernprogramms ermittelt. Das Vorgehen bei der Untersuchung wurde mittels eines strukturierten Schemas extern protokolliert und die Akzeptanz des Programms per Fragebogen (Likertwerte 1 - 6, vgl. Schulnoten) ermittelt. Durch die Nutzung des Lernprogramms konnte der zwischen den Testpersonen gemittelte Variationskoeffizient bei der Spermienkonzentration von 22,7 % auf 11,3 %, bei der Spermienmotilität von 4,7 % auf 3,2 % und bei der progressiven Spermienmotilität von 5,1 % auf 3,4 % gesenkt werden. Diese Verbesserung betraf sowohl die am CASA-System SpermVisionTM ungeübten, als auch die geübten Versuchsteilnehmer. In Bezug auf den Referenzwert führte die Lernprogrammnutzung bei der Messung der Spermienkonzentration bei den drei am weitesten abgewichenen Testpersonen (28 – 42 %) zu einer starken Annäherung (8 - 14 %) an den Referenzwert. Bei den hinsichtlich der Probenvorbereitung, Messkammerbeschickung und Geräte- bzw. Softwareeinstellungen protokollierten Arbeitsschritten wurden vor Nutzung des Lernprogramms 60 Abweichungen bei insgesamt 144 Arbeitschritten (41,7 %) dokumentiert, nach der Selbstlernphase nur noch 17 Abweichungen (11,8 %). Die Akzeptanz des Lernprogramms war sehr gut. Es wurde als systematisch und gut verständlich (1,3), als einfach zu bedienen (1,0) und qualitativ hochwertig (1,6) empfunden. Der eigene Lernerfolg mit dem Lernprogramm (2,6) wurde ebenfalls höher als die Nutzung der Bedienungsanleitung (3,2) eingeschätzt. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass es mit Hilfe von E-Learning Programmen möglich ist, Laboruntersuchungsprozeduren sowohl bei ungeübten als auch bei bereits eingearbeitetem Personal zu standardisieren und den Untersuchereinfluss auf das Messergebnis zu senken. Eine praktische Einarbeitung in Untersuchungsabläufe kann hierdurch nicht ersetzt werden. Diese Untersuchung wird als Modell für andere Untersuchungsprozeduren mittels E-Learning angesehen.
The objective of this study was to develop an E-Learning-application for standardised measurements with a CASA system (Computer Assisted Sperm Analysis). The evaluation of this system was made by laboratory personnel with differing pre-experience. Verifying this, reference data has been collected with the CASA system SpermVisionTM regarding the individual influence by test persons to the measurement results. A computer based E-Learning application on DVD has been generated showing the standardisation of the analysis with the CASA system in words, pictures and videos as well as the most likely sources of error. To prove learning success using the E-Learning application “Computer Assisted Sperm Analysis (CASA) featuring SpermVisionTM– pathways to precise test readings” nine test persons with different levels of experience with the CASA system have been appraised before and after using the application. The procedure of the study has determined the acceptance of the application externally via a defined scheme and by a questionnaire (Likert-scale 1 - 6, comparable to school grades). By using the E-Learning application the coefficient of variance has been reduced on average the sperm concentration from 22.7 % to 11.3 %, the sperm motility from 4.7 % to 3,2 % and the progressive sperm motility from 5.1 % to 3.4 %. This improvement has been shown by test persons knowing the CASA system SpermVisionTM as those without experience of the CASA system. Concerning the reference data the E-Learning program leads to a strong convergence by the measurement of the sperm concentration looking at the three most differing test persons (28 - 42 %) to the reference data (8 - 14 %). Regarding the recorded working steps of sample preparation, loading the chamber and the settings of equipment or software, exactly 60 variations out of a total 144 working steps (41.7 %) were noticed before applying the E-Learning application. After the learning phase only 17 variations were recorded (11.8 %). The acceptance of the E-Learning application was very good. It has been described by test persons as systematic and easily understandable (1.3), as well as easy to use (1.0) and of good quality (1.6). The learning success with the E-Learning program (2.6) has been ranked more valuable than using the instruction manual (3.2). In summary the E-Learning application devised is suitable for standardization of sperm analysis by both experienced and inexperienced laboratory personnel. The individual influence on measurement results could be minimized significantly. It must be noticed however that it is not a substitute for proper job training on analysis procedures. This study is a model for the standardisation of other study procedures by using E-Learning.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved