Bakteriologische Überprüfung der Sanierungsmaßnahme "offenes Kunstschwarmverfahren" zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut
Die hochinfektiöse und seuchenhaft verlaufende Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine der verlustreichsten bakteriellen Brutkrankheiten der Biene (Apis mellifera). Schon vor der erstmaligen Beschreibung des Erregers Paenibacillus larvae (GENERSCH 2006), einem grampositiven Sporenbildner durch WHITE (1906), wurden Bekämpfungsmaßnahmen gegen die AFB erdacht und durchgeführt. Seitdem wurden der Erreger, die Ausbreitung und der Verlauf der Krankheit intensiv untersucht. Aufgrund der Persistenz und der Tenazität des Erregers ist die Bekämpfung der AFB schwierig und z.T. aufwändig. Die in bisherigen Studien untersuchten, unterschiedlichen Sanierungsverfahren der AFB zeigten voneinander abweichende Erfolge und führten z.T. im Fazit zu der Empfehlung, betroffene (HORNITZKY u. WHITE 2001) oder auch nur hoch besporte Völker (OEHRING 1998) abzutöten. Alternativ hierzu gibt es die vor allem im Ausland propagierte Empfehlung, eine Integration von Sanierungsverfahren und antibiotischer Behandlung zur Kontrolle der AFB zu entwickeln (DEL HOYO et al. 2001). Andere Sanierungsverfahren führten bei abweichender Methodik zu einer Elimination des Erregers nach einem Zeitraum von ca. drei Monaten nach der Sanierung (PERNAL et al. 2008). Seit mehreren Jahren wird bei der Bekämpfung der AFB in Niedersachsen und Bremen das so genannte „offene Kunstschwarmverfahren“ vom LAVES Institut für Bienenkunde empfohlen und erfolgreich eingesetzt. Bislang fehlte aber der bakteriologische Nachweis für den Erfolg der Sanierung anhand von Sanierungsmaßnahmen unter praktischen Bedingungen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Feststellung, ob das hier verwendete offene Kunstschwarmverfahren den aktuellen Anforderungen an eine Sanierungsmaßnahme gerecht wird und die Sporen - Eliminierung erreicht werden kann: • Beseitigung des klinischen Auftretens der AFB, • signifikante Reduktion der Sporenwerte an AFB erkrankter Völker, • Verzicht auf Tötung einzelner oder aller betroffenen Völker, • Verzicht auf den Einsatz von Antibiotika, • Berücksichtigung der deutschen BienSeuchV, • Praktikabilität bzw. Durchführbarkeit der Sanierung und • Wirtschaftlichkeit der Sanierung. Dies wurde im Feldversuch anhand von praktischen Sanierungsfällen in Bremen und Niedersachsen systematisch unter Nutzung von Futterkranzproben, Bienenproben und Tupferproben zur Kontrolle der Desinfektion der Beuten untersucht. Zur weiteren Absicherung des Sanierungserfolges wurden die Ergebnisse der amtlichen Nachkontrollen zusätzlich ausgewertet. Für die Evaluation der zu untersuchenden Methode wurde eine hohe Stichprobenzahl (N=67) gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur eine Reduktion der Sporenwerte, sondern i.d.R. sogar eine Erregereliminierung (Reduktion unter die Nachweisgrenze) bei dem hier angewendeten Sanierungsverfahren stattfindet. Die Erregereliminierung kann für die Bienenproben frühestens nach ein bis vier Tagen und für die Futterkranzproben methodisch bedingt nach drei bis vier Wochen nachgewiesen werden. Die Wirksamkeit der Desinfektion wurde durch fehlende Nachweisbarkeit von P. larvae nach der Desinfektion anhand von Abstrichen der Beuten belegt. Die Zuverlässigkeit der Methode konnte auch für hochgradig infizierte Völker gezeigt werden. Ihre Anwendung ist auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen früh während der aktiven Bienensaison erfolgreich möglich. Ein neuerlicher Ausbruch der Krankheit ist aufgrund der vorliegenden Ergebnisse bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens nach der Sanierung nicht zu erwarten. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass das offene Kunstschwarmverfahren als Methode der Wahl für eine wirtschaftliche, effiziente, nachhaltige und rechtssichere Methode zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut in Deutschland geeignet ist.
The highly infectious and epidemic-like running American foulbrood (AFB) is one of the bacterial brood illnesses most involving heavy losses of the bee (Apis mellifera). Already before the first-time description of the causative agent Paenibacillus larvae (GENERSCH 2006), a gram-positive spore-forming bacteria, by WHITE (1906), control measures against the AFB were thought up. Since then the causative agent, the spreading and the course of the disease were intensely examined. On account of the persistency and the tenacity of the cause the control of the AFB is difficult. The different shaking methods examined in present studies of the AFB showed divergent results and led partly in the result to the recommendation to kill affected hives (HORNITZKY and WHITE 2001) or only hives with high levels of spores (OEHRING 1998). Alternatively moreover there is the recommendation to integrate a shaking procedure with antibiotic treatment for the control of the AFB (DEL HOYO et al. 2001). Other shaking procedures led with divergent methodology to an elimination of the spore load after a period of approx. three months after the artificial swarming (PERNAL et al. 2008). For several years in Lower Saxony and Bremen the artificial swarming method is used for controlling the AFB by the LAVES Institute of Apiculture (Celle, Lower Saxony, Germany) successfully. However, up to now the bacteriological proof of the success of the artificial swarm method was absent in practical cases. The question of this work is whether the shaking method used here fit to the topical demands of an actual controlling method: • Removal of the clinical appearance of the AFB, • significant reduction of the spore loads in AFB of diseased hives, • abdication of killing of single or all affected beehives, • abdication of the use of antibiotics, • consideration of the German law (BienSeuchV), • practicalness of the shaking method and • Economic efficiency of the shaking method. This was examined in the field test on the basis of practical cases in Bremen and Lower Saxony systematically under use honey samples, bee samples and to the control of the disinfection by swab samples of hives. The results of the official postcontrols were used for further validation of the used shaking method. For the evaluation of the method to be examined a high random check number (N=67) was chosen. The results show that not only a reduction of the spore values, but generally even an elimination of the causative agent (reduction under the proof border) takes place. The elimination of the causative agent can be seen for the bee samples at the earliest one to four days and for the honey samples after three to four weeks. The effectiveness of the disinfection was documented by the missing detectability of P. larvae after the disinfection on the basis of a smear test of the hives. The reliability of the method could also be shown for extremely infected hives. Using this method is also possible with success under bad climatic conditions in the early active bee season. A new outbreak of the illness is not to be expected on account of the present results with use of the described procedure of the shaking method. The present findings confirm that the used shaking method is suitable as a method of the choice for an economic, efficient, lasting method controlling the American foulbrood in Germany.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved