Ultrasonsographische Untersuchung und medikamentelle Beeinflussung der Dimensionen der equinen Zervix
In der vorliegenden Studie wird die transrektale ultrasonographische Untersuchung zur Erfassung zyklischer Dimensionsveränderungen der Zervix uteri der Stute evaluiert und der Einfluss intrazervikal applizierter Medikamente auf die Zervixhöhe, -weite, -länge und -fläche während des Östrus untersucht. Für die Untersuchungen standen 26 allgemeingesunde Stuten aus dem Patientengut sowie aus dem klinikeigenen Bestand der Tierklinik Lüsche zur Verfügung. In den Vorversuchen wurden bei 14 Stuten die Höhe, Breite und Fläche der Zervix im Zyklusverlauf vermessen. Bei zwölf weiteren Stuten wurden zusätzlich die Länge der Zervix mittels Panorama View Technik sowie der Innendurchmesser mit Hilfe eines Ringmaßes bestimmt. Die Untersuchung erfolgte im Östrus täglich, während die Stuten im Diöstrus in dreitägigen Abständen untersucht wurden. Im Hauptversuch wurde die medikamentelle Beeinflussbarkeit der Zervixdimensionen untersucht. Vor und nach intrazervikaler Applikation eines Placebos und der Wirkstoffe N-Butylscopolamin, Oxytocin und Prostaglandin E1in unterschiedlichen Dosierungen wurden die Zervixdimensionen ermittelt und die Zervix zytologisch untersucht. Insgesamt standen für diesen Versuchsteil 26 Tiere zur Verfügung. Fünf Stuten wurden in jeder Behandlungsgruppe untersucht. Drei weitere Stuten wurden zusätzlich randomisiert in jede der Gruppen eingeteilt, so dass sich eine Gruppengröße von acht Tieren ergab (n = 8; Gruppe 1 = Placebo 1 Suppositorium; Gruppe 2 = Placebo 3 Suppositorien; Gruppe 3 = 10 mg N-Butylscopolamin in 1 Suppositorium; Gruppe 4 = 30 mg N-Butylscopolamin in 3 Suppositorien; Gruppe 5 = 10 IE Oxytocin; Gruppe 6 = 30 IE Oxytocin; Gruppe 7 = 1 mg Prostaglandin E 1 in 1 Suppositorium). Die ultrasonographischen Zervixuntersuchungen erfolgten an Tag 18 und 19 des Zyklus vor der intrazervikalen Applikation der Testmedikation. 3, 12 und 24 Stunden nach der Applikation wurde erneut eine ultrasonographische Untersuchung der Zervixdimensionen durchgeführt, die anschließend bis zum Tag 3 des Zyklus in 24-stündigen Abständen wiederholt wurde. An Tag 19 vor der Applikation der Testsubstanz sowie 24 Stunden später wurden zusätzlich Proben für eine zytologische Untersuchung entnommen. Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass sich die transrektale ultrasonographische Untersuchung zur Darstellung zyklusabhängiger Dimensionsveränderungen der Zervix uteri der Stute eignet. Es wurden signifikante Unterschiede hinsichtlich der Höhe, Weite und Fläche der Zervix im Östrus im Vergleich zum Diöstrus ermittelt. Die Methode der transrektalen ultrasonographischen Untersuchung der Zervix uteri wurde durch die manuelle Ermittlung des Innendurchmessers des äußeren Muttermundes mittels Ringmaß verifiziert. Hinsichtlich der medikamentellen Beeinflussbarkeit der equinen Zervix ergaben sich unterschiedliche Ergebnisse in Abhängigkeit vom intrazervikal applizierten Wirkstoff und der Dosierung. Die intrazervikale Applikation von 1 mg Prostaglandin E 1 führte innerhalb von 3 Stunden zu einem signifikanten Anstieg von Höhe, Weite und Fläche der Zervix bei gleichzeitiger Reduktion der Zervixlänge. Während die intrazervikale Anwendung von 10 bzw. 30 mg N-Butylscopolamin nicht zu einer signifikanten Beeinflussung der Dimensionen der Zervix uteri führte, bewirkte die Applikation von Oxytocin (30 IE) einen signifikanten Anstieg in allen vier untersuchten Dimensionen der equinen Zervix. Zusammenfassend konnte die Technik der transrektalen ultrasonographischen Untersuchung der Zervix der Stute etabliert und die Wirkung von Prostaglandin E 1 und Oxytocin nach intrazervikaler Applikation bei östrischen Stuten aufgezeigt werden.
The aim of the present study is the evaluation of transrectal ultrasonographic examination of changes in cervical dimensions during the equine cycle and elaboration of the influence of intracervical medications on the height, width, length and area of the cervix during estrus. Twenty-six clinically healthy mares from the patient-pool and the pool of clinic-owned horses of the equine clinic in Lüsche were involved in the study. In 14 mares height, width and area of the cervix were monitored during the cycle. Furthermore, in 12 additional mares, the length of the cervix and its internal diameter were determined by Panorama view ultrasound technique and by a ring stick. During estrus horses were examined on a daily basis and every third day during diestrus. After establishment of the transrectal ultrasonographic evaluation, the influence of different intracervical medications on the cervical conformation was examined. The effect of the active substances N-butylscopolamin, oxytocin and prostaglandin E 1 in contrast to a placebo was tested in different dosage. Five mares were examined in each treatment group. Three additional mares were further randomly added to each group, so the group size resulted in 8 horses (n=8; group 1 = placebo 1 suppository; group 2= placebo 3 suppositories; group 3 = 10 mg butylscopolamin in 1 suppository; group 4= 30 mg butylscopolamin in 3 suppositories; group 5= 10 IE oxytocin; group 6= 30 IE oxytocin; group 7= 1 mg prostaglandin E 1 in 1 suppository). The horses were first examined by ultrasonography on day 18 of the cycle. Further examinations of the cervix followed on day 19 before and 3, 12 and 24 hours after the application of the test medication. The examination was repeated every 24 hours until day 3 of the cycle. On day 19 before the application of the test substance and 24 hours later, additional samples were taken for cytological examination. The study reveals that cycle-dependent alterations of the equine cervix can be objectively detected by transrectal ultrasound examination. Significant differences concerning height, width, length and area of the cervix between estrus and diestrus were illustrated. The technique of ultrasonographic examination of the cervix was verified by strong correlations to the transvaginally estimated inner diameter of the outer cervix by ring stick. The effect of the intracervical medication on cervical dimensions depended on the active substance and its dosage. Within 3 hours, the intracervical application of 1 mg prostaglandin E1 leads to a significant increase in the height, width and area of the cervix while simultaneously demonstrating a decline in length. While intracervical use of 10 or 30 mg N-Butylscopolamin respectively does not significantly influence the dimensions of the cervix, intracervical application of 30 IE Oxytocin results in a significant increase in all four analyzed cervical dimensions. In conclusion the technique of transrectal ultrasonographic examination of the equine cervix was established and the therapeutic use of intracervical application of Prostaglandin E1 and oxytocin in mares in estrus confirmed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved