Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Untersuchungen zur Biosicherheit in ausgewählten Schweinebetrieben in einem Landkreis in Nordrhein-Westfalen zur Erarbeitung von risikoorientierten Beratungs- und Überwachungsstrategien

In der vorliegenden Studie sind 100 ausgewählte schweinehaltende Betriebe auf die Qualität der Umsetzung der für die gute landwirtschaftliche Praxis erforderlichen Biosicherheitsmaßnahmen kontrolliert und beurteilt worden. Diese Beurteilung erfolgte durch eine mehrstündige Bestandsbesichtigung mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Biosicherheitsfragebogens, der 29 Fragen umfasst und in sechs Themenkomplexe (Tierverkehr, Personenverkehr, Fahrzeugverkehr, Nachbarschaft/ Umgebung, Diagnostik und „Gemischtes“) eingeteilt worden ist, in denen zahlreiche Risikofaktoren für die Einschleppung möglicher Infektionserreger in einen Tierbestand und für deren Verbreitung innerhalb eines Betriebes abgefragt werden. Der Biosicherheitsfragebogen beinhaltet sowohl Fragen nach den bereits gesetzlichen Vorschriften wie auch nach sogenannte Best-Practice-Standards, die entweder erweiterte gesetzliche Anforderungen sind oder noch nicht reglementierte Risikofaktoren umfassen. Durch Erstellung eines Punktesystems und die Umrechnung der Ergebnisse des Biosicherheitsfragebogens in Prozentsätze, wurde es möglich eine grobe Einteilung und Bewertung der Resultate in Form von Biosicherheitsindizes vorzunehmen. Diese eigenen, semiquantitativen ermittelten „Biosicherheitsfragebogen-Biosicherheitsindizes“ (BSF-BSI) für den Bereich der gesetzlichen Vorschriften wurden mit den Biosicherheitsindizes der QS GmbH verglichen. Trotz einer Diskrepanz von durchschnittlich 15 Punkten zwischen den Werten der QS-BSI aus den QS-Audits der untersuchten Betriebe und den eigenen Ergebnissen des BSF-BSI, die die Ergebnisse von amtlichen Kontrollen wiederspiegeln, ist durch die hohe Proportionalität der Unterschiede durchaus davon auszugehen, dass die QS-Audits wie die amtlichen Kontrollen im Sinne der Biosicherheit schlechte und gute Betriebe gleichermaßen identifizieren. Das heißt, dass es gerechtfertigt ist, im Sinne von public-private-partnership weitergehenden Bemühungen um die gegenseitige Anerkennung von QS-Ergebnissen und amtlichen Kontrollen voranzutreiben. Weiterhin konnte in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werde, dass der erstellte Biosicherheitsfragebogen für eine Modernisierung der Tierseuchen-Risikoklassifizierung geeignet ist, um sowohl risikoorientierte Beratungs- und Überwachungsstrategien zu entwickeln als auch risikoorientierte Beitrags- und Entschädigungsstaffelungen einzuführen. Des Weiteren wurde ermittelt, dass zahlreiche essentielle Risikofaktoren zur Risikobeurteilung eines Tierbestandes weder vom Gesetzgeber noch vom QS-System Berücksichtigung finden, obwohl sie für eine kontinuierliche Verbesserung der Biosicherheit von Schweinebetrieben und generell von Tierbeständen unentbehrlich sind. Ebenfalls konnte in der Arbeit ermittelt werden, dass Schweinebetriebe der Anlagengröße-3 bessere Ergebnisse im Biosicherheitsfragebogen erzielt haben als mittelgroße Betriebe (Anlage-2). Insbesondere in dem Best-Practice-Standards-Bereich des Biosicherheitsfragebogens erwiesen Anlage-3-Betriebe deutlich mehr Biosicherheitsmaßnahmen als die restlichen Betriebsgrößen, was die derzeitige Risikoklassifizierung nach Bestandsgrößen in starkem Maße in Frage stellt. Weite Untersuchungen zur Beurteilung der Umsetzung und Qualität der Biosicherheit in Tierbeständen mit größeren Stichprobenumfängen scheinen sinnvoll, damit die zahlreichen, noch nicht gesetzlich berücksichtigten Risikofaktoren in die Gesetzestexte und die Auflagen von Tierseuchenkassen mit aufgenommen werden können und die Biosicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausschließlich in Abhängigkeit der Betriebsgröße definiert werden.

The presented study describes a semi-quantitative assessment of the quality of the implementation of biosecurity measures in the sense of good agricultural practice on 100 selected pig farms. The assessment was carried out by a personal control of the selected pig farms that took several hours per farm. For this purpose, a questionnaire with 29 questions was designed. The form included six topics: animal traffic, visitors, vehicle traffic, neighborhood/ environment, diagnostics and miscellaneous). Each of these topics included questions about numerous risk factors related with the potential invasion of possible infectious agents into the animal populations on these farms and risk factors related with the potential internal spread of infectious agents throughout the pig herds. On the one hand, the biosecurity form included questions about the mandatory rules and on the other hand it asked for best practice standards; the latter being either extended mandatory requirements or risk factors which are not regulated by law at all. The establishment of a scoring system and the translation of the results of the biosecurity questionnaire into percentages made it possible to assess and rate the findings in form of biosecurity indices (BSF-BSI). In this study, the semi-quantitative indices were compared to the biosecurity indices of the “QS GmbH” (this private commercial quality assurance system defines quality standards in the German food production chain). An average discrepancy of 15 points between the QS-audits and the newly developed BSF-BSI for the part of the mandatory rules could be found. The results from this study reflect the findings of official controls through the veterinary inspection office. Even if the mentioned discrepancy was 15 points, the differences in the two measuring systems were highly proportional. It can be assumed that the QS-audits as well as the BSF-BSI (reflecting the official controls) are able to identify both well and poorly managed farms in the sense of biosecurity. In conclusion, it is legitimate to improve the mutual recognition of the QS-results and the official controls by the veterinary inspection office in the meaning of private-public-partnerships. Furthermore, the study suggests that the developed biosecurity questionnaire can be useful for the remodeling of the classification of epizootic diseases on two issues: firstly for the development of risk-oriented consulting and controlling strategies and secondly to develop and implement risk-oriented financial contributions to the fee and compensation policies of animal disease insurances. Subsequently it was identified that numerous essential risk factors for the biosecurity risk assessment of pig herds were regarded neither by the German legislature nor by the QS-system even although they are indispensable for continuous improvements on pig farms in general. A further finding of this investigation was the fact that bigger pig farms showed better results throughout the biosecurity questionnaire than middle sized and small farms. Especially in view of best-practice-standards of the biosecurity it could be shown that bigger pig farms showed a considerably better compliance with biosecurity measures than all other farms. This fact makes today´s risk classification taking the herd size of animal farms into consideration highly questionable. It seems reasonable to carry out further investigations into the assessment of the implementation and quality of biosecurity measures in animal farms with an increased sample size. This would allow defining numerous risk factors that are so far not taken into account neither by law nor by the animal diseases insurances. Furthermore it would guarantee that in the future the biosecurity measures do not simply depend on pig farm size which is the case nowadays.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved