Einflussfaktoren auf die Spermaparameter bei Jungebern
Für die ökonomische Nutzung von Besamungsebern ist deren Fähigkeit, qualitativ hochwertiges Sperma in ausreichender Menge zu produzieren, von entscheidender Bedeutung. Daher wird bei der Auswahl von neu in eine Besamungsstation einzustellenden Jungebern neben züchterischen Aspekten auch die Spermaqualität gezielt berücksichtigt. Die Beurteilung der Spermaqualität von Besamungsebern erfolgt nach den Gewährschaftsbestimmungen des ZDS (2005). Die darin formulierten Grenzwerte für die quantitativen und qualitativen Spermaparameter beruhen auf vor längerer Zeit durchgeführten empirischen Untersuchungen, deren Dokumentation zum Teil lückenhaft ist und die eine fragliche Evidenz aufweisen. Bei ihrer Festlegung im Jahr 2005 erfolgte eine nur wenig differenzierte Berücksichtigung des Eberalters, während der Einfluss der Eberrasse und der Jahreszeit auf die Spermaqualität keine Beachtung fanden. In der vorliegenden Dissertation wurde eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung der Evidenzkriterien für veterinärmedizinische Fachliteratur durchgeführt. Sie ergab, dass es weiterer Untersuchungen zum Thema „Einflussfaktoren auf die Spermaparameter bei Ebern“ bedarf, da zwar viele Literaturquellen existieren, die sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzten, diese jedoch in den meisten Fällen den Anforderungen der EBVM nicht entsprechen. Des Weiteren wurde eine statistische Auswertung der Ergebnisse standardspermatologischer Untersuchungen von über 4.500 Eberejakulaten, die zwischen 2001 und 2011 im Referenzlabor des IFN im Zuge der Jungeberselektion ermittelt wurden, vorgenommen. Hierbei konnte ein signifikanter Einfluss des Eberalters, der Eberrasse und der Jahreszeit auf die Spermaparameter nachgewiesen werden. Etwa die Hälfte der Jungeber wurde aufgrund mangelhafter spermatologischer Befunde vom Besamungseinsatz ausgeschlossen. Da sich unter den ausselektierten Ebern auffällig viele sehr junge Eber unter acht Monaten befanden, wird die Einführung eines Mindestalters der Jungeber für die spermatologische Erstuntersuchung sowie eine Altersdifferenzierung der Grenzwerte für die qualitativen Spermaparameter empfohlen. Darüber hinaus wird zu einer Verbesserung des Morphologie- und Motilitätsmonitorings geraten, da die untersuchten Jungeberejakulate vorwiegend Mängel in der Spermienmorphologie und/oder eine verminderte Spermienmotilität aufwiesen. Differenziertere Mindestanforderungen an die Spermaqualität bezüglich der Eberrasse und der Jahreszeit, in der das Ejakulat gewonnen wird, werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt als nicht sinnvoll erachtet. Vielmehr sollte die Spermaqualität neben anderen Zuchtkriterien in der Schweinezucht vermehrt berücksichtigt werden.
The ability to produce high-quality sperm in a sufficient quantity is a crucial trait of AI boars in livestock industry. Therefore the selection process of young boars to be held at AI centres, apart from other breeding aspects, specifically should take the quality of the sperm into account. The assessment of semen quality of AI boars is subject to the regulations of the ZDS (2005). The quantitative and qualitative thresholds of the sperm parameters defined therein are based on empirical studies, which are outdated, partly undocumented and have questionable scientific evidence. In the majority of studies, the boar age was differentiated only to a minor extend, whereas the impact of the breed and the season upon the sperm quality were not taken into account at all. In this doctoral thesis, a literature review was carried out under consideration of the evidence criteria for veterinary medical literature. It revealed that further studies on the topic "Factors affecting sperm parameters of AI boars” are necessary. There are many literature sources available which deal with this issue, but in most cases they do not correspond to the requirements of the EBVM. A statistical analysis was undertaken, covering the results of over 4.500 ejaculates that have been processed during the years 2001-2011 at the laboratory IFN in the course of AI boar selection. A significant influence upon sperm parameters related to the age of the boar and the season was identified. About half of the boars were excluded from use for the AI due to below threshold values of sperm quality or quantity. Among the excluded males a noticeable high amount of boars aging 8 month or less were found. Therefore a minimum age is proposed before young boars are subjected to the selection process. Furthermore the thresholds concerning the qualitative sperm traits should be differentiated according to the boar’s age. In addition it is proposed to improve the monitoring of the morphology and motility of the sperm at AI stations since these were the most commonly found deficiencies in the ejaculates. A further differentiated statement of the minimum requirements with respect of the breed of the boar and the season during which the ejaculate was collected, is not recommended. Rather sperm quality should be given more attention beside genetic breeding value as selection criteria for young boars used for AI.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved