Investigations on the humoral and cell-mediated immune response in chicken after inoculation with Campylobacter jejuni strains of human and avian origin
Das Geflügel, allen voran das Huhn, sowie falsch zubereitetes Hühnerfleisch, bilden in den industrialisierten Ländern die Hauptansteckungsquelle von Campylobacter jejuni für den Menschen. Heutzutage ist Cj. sogar der häufigste bakterielle, durch Lebensmittel übertragene Erreger. Obwohl als Kommensale des Hühnerdarms angesehen, werden immer wieder klinische Symptome und pathologische Veränderungen im Huhn beobachtet, die in Zusammenhang mit einer Cj. Infektion gebracht werden. Sowohl für den Menschen als auch für das Huhn sind die verantwortlichen Kolonisationsfaktoren noch nicht umfassend bekannt. Weiterhin gibt es auch nur sehr wenige Informationen hinsichtlich der Immunreaktionen im Huhn nach einer Infektion mit Cj. Unsere Studie beschäftigt sich mit Cj. Isolaten humanen und aviären Ursprungs. Während der ersten vier durchgeführten Versuche wurde zum einen das Kolonisationsverhalten der verschiedenen Stämme sowohl im Zäkum als auch in der Leber untersucht. Weiterhin haben wir mit Hilfe verschiedener Testsysteme sowohl die humorale als auch die zell-vermittelte Immunantwort eruiert. Diese Untersuchungen ergaben interessante Ergebnisse hinsichtlich des Kolonisationsverhaltens der verschiedenen Isolate. Auf Grund der Ergebnisse kann vermutet werden, dass die Herkunft des Isolats nur eine untergeordnete Rolle im Kolonisationsgeschehen spielt. Einzig eines der sieben untersuchten Isolate konnte aus der Leber reisoliert werden. Ferner konnte ein humanes Cj. Isolat nicht aus dem Zäkuminhalt inokulierter SPF-Tiere reisoliert werden. Auf der anderen Seite besiedelten die restlichen drei untersuchten humanen Isolate erfolgreich den Hühnerdarm. Die Untersuchung der angeborenen Immunität, sowie der T- Zellen zeigte in den ersten vier durchgeführten Versuchen nur geringe Unterschiede zwischen den Cj. inokulierten und den Kontrolltieren. Allerdings deuten unsere erhobenen Ergebnisse darauf hin, dass sich das immunologische Geschehen vor dem dritten Tag nach einer Cj. Inokulation abspielt. Deutlichere Unterschiede gab es auf Ebene der humoralen Immunantwort. Lediglich ein humanes Isolat induzierte IgG-Antikörper in den untersuchten Sera, wohingegen alle aviären Stämme IgG-Antikörper über dem Cut-off induzierten. Basierend auf den Ergebnissen der ersten vier Versuche wurde ein fünftes Experiment durchgeführt. In diesem wurden zwei Aspekte besonders beleuchtet. Zum einen wurde die Immunantwort zu früheren Zeitpunkten, also bereits ab Tag eins nach Inokulation, untersucht. Zum anderen verglichen wir SPF-Tiere mit kommerziellen Ross Broilern, um eventuelle Unterschiede in der Besiedlung als auch in der Immunantwort festzustellen. Hierzu wurden zwei Isolate ausgewählt, welche bereits während der ersten vier Versuche getestet wurden. Durch dieses Experiment wurden zum einen unsere vorherigen Ergebnisse bestätigt. Zum anderen wurden auch unsere Vermutungen bestärkt. Erneut konnten SPF-Tiere nicht mit dem hu1 Isolat besiedelt werden. Allerdings war es möglich, dieses Isolat aus dem Zäkuminhalt von kommerziellen Broilern zu reisolieren. Weiterhin konnte auch erneut gezeigt werden, dass das av2 Isolat die Leber, sowohl von SPF-Tieren als auch von Broilern besiedelt. Zusätzlich konnten wir auch unsere Vermutung bestätigen, dass der Wirt vor dem dritten Tag nach Inokulation immunologisch auf Cj. reagiert. Abschließend ist anzumerken, dass unsere Ergebnisse der Mikrobiologie als auch der klinischen, pathologisch-anatomischen und histologischen Untersuchungen zwar die These eines Kommensalen unterstützen. Allerdings konnten wir auch nachweisen, dass sich das Huhn als Wirt immunologisch mit Cj. auseinandersetzt, welches im Widerspruch zu einem reinen Kommensalen steht. Weiterhin scheint das angeborene Immunsystem sowie die T-zell-vermittelte Immunantwort während der frühen Phase der Besiedlung eine Rolle zu spielen. Im Gegensatz dazu scheint die humorale Immunantwort zu einem späteren Zeitpunkt nach Inokulation zu agieren.
Poultry and especially chicken and raw chicken meat are the major source for Cj. induced acute gastro-enteritis in humans in industrialised countries. Nowadays Cj. is the most common bacterial food-borne pathogen. Despite regarded as a commensal of the chicken intestinal tract Cj. is known to cause symptoms and pathological lesions in chicken. The factors contributing to colonisation of both, human and chicken are still not completely understood. Additionally there is a lack of knowledge regarding the immune mechanisms involved in Cj.-chicken-interaction. In our study we have investigated different Cj. isolates of human and avian origin. In the first four conducted experiments we determined the colonisation pattern of these different isolates in the caecum as well as in the liver. Further, we investigated humoral and cellular immune parameters to get an insight in the host-bacterial-interaction. These experiments revealed some interesting differences with regard to colonisation of caecum and liver. One out of seven strains was identified to invade the liver, whereas one human strain was not able to colonise the caecum of SPF-layer-type chicken. On the other hand, the origin of the isolate seems to play a minor role in colonisation, with three of four human strains colonising the chicken gut. The investigation of the T cell and innate immune response revealed only minor differences between Cj. – and diluent inoculated chicken. However, our results are indicative for an immune response prior to three days pi. The results of the antibody ELISA showed that all avian strains induced IgG-type antibodies. On the other hand, only one human strain showed levels of IgG-type antibodies above cut-off. Based on the results of the first four experiments, the fifth experiment focused on two major aspects. On the one hand side, we wanted to investigate the immune response prior to three day pi. On the other side we wanted to determine if there may be any possible differences between the typical experimental SPF-layer-type chicken and commercial broilers after inoculation with Cj. For that we inoculated SPF-layer-type chicken and commercial Ross broilers with two Cj. isolates already used in the first conducted experiments. Again we focused on colonisation pattern as well as on the T cell and innate immune parameters. As a major modification to the other experiments we determined all parameters at earlier time-points. The fifth experiment not only confirmed results from the first experiments but also our suggestions. As in Experiment 1, SPF-layer-type chicken were not colonised by the hu1 strain, whereas the same strain was re-isolated from caecal content of broilers giving evidence for broilers to be more susceptible than SPF-layer-type chicken. Further, the av2 strain invaded the liver of both, SPF-layer-type chicken and broilers as in Experiment 3. Our suggestion, the immune system responding during the early phase of colonisation, was confirmed with more significant differences on the level of T cells as well as on the level of cytokine expression at days one and two pi. Overall, on the one hand our results first seemed to support the hypothesis of Cj. being a commensal of the chicken gut without inducing any clinical signs or pathological lesions in none of our conducted experiments. However, this hypothesis has to be seen from different angles. We demonstrated experimentally that the chicken immune system interacts with Cj. at the early stage of colonisation. T cell and innate immune response seems to play a role during the early phase, whereas the induced humoral immune response seems to take part at a later time-point after inoculation.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved