Physiologische und pathologische Befunde am Kaninchenuterus unter Berücksichtigung der peripheren Gesamtöstrogen- und Progesteronkonzentration
Ziel der vorliegenden Studie war es, beim Kaninchen Zusammenhänge zwischen dem endokrinen Funktionsstatus mithilfe der peripheren Gesamtöstrogen- und Progesteronkonzentration einerseits und dem Erscheinungsbild von Vulva und Vestibulum vaginae, den zytologischen Befunden des Vestibulum vaginae sowie dem Funktions- und Gesundheitsstatus des Uterus andererseits aufzuzeigen. Zusätzlich wurde die Keimflora und das Auftreten von Entzündungszellen im Schleimhautabstrich des Vestibulum vaginae und des Uterus im Kontext mit dem Ovarfunktionsstatus und den Uteropathien untersucht. Im Rahmen der präoperativen Diagnostik wurde die Wertigkeit verschiedener Untersuchungsverfahren für die Diagnostik von Uteropathien des Kaninchens verglichen. Diese bestanden in der zytologischen und mikrobiologischen Untersuchung von Vestibulumabstrichen, der hämatologischen Analyse und den bildgebenden Verfahren Röntgen und Sonographie. Für die Studie standen 31 weibliche Kaninchen (Alter: 3 Monate - 9,3 Jahre, Gewicht: 0,7 - 6,4 kg) aus Privatbesitz zur Verfügung. Die Tiere wurden nach Alter (< 1,5 Jahre, n = 10; 1,5 - 4 Jahre, n = 5; > 4 Jahre, n = 15), Ovarfunktionsstatus (Follikelphase - Progesteron < 1 ng/ml, n = 11; Pseudogravidität - Progesteron > 1 ng/ml, n = 19), Uterusbefund (gesund, n = 10; erkrankt, n = 21) sowie Art der Uteropathie, geordnet nach Schweregrad (Adenokarzinom, n = 10; Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie/Endometriale Hyperplasie (GZEH/EH), n = 8; Endometritis, n = 3), gruppiert. Die im Rahmen der Ovariohysterektomie entnommenen Genitalorgane (Ovarien, Uterus) wurden makroskopisch untersucht, vermessen und für die histopathologische Diagnose präpariert. Der ovariale Funktionsstatus konnte mithilfe der im peripheren Blutplasma gemessenen Progesteronkonzentrationen als Follikelphase und Pseudogravidität charakterisiert werden. Zusätzliche Hinweise ergaben sich z.T. anhand der histologischen Endometriumbefunde (Proliferation, Sekretion). Dagegen waren anhand der Befunde der Vulva und des Vestibulum vaginae sowie der zytologischen Ausstrichpräparate des Vestibulum vaginae keine klaren, für die Bestimmung des Ovarfunktionsstatus verwertbaren Merkmale zu finden. Bei 17 Kaninchen wurden gleichzeitig zwei oder mehr Uteropathien diagnostiziert. Von den bei 21 Kaninchen (67,7 %) nachgewiesenen Uteruserkrankungen stellte die GZEH/EH mit 81 % (n = 17) die häufigste Uteropathie dar, gefolgt von der Endometritis (66,7 %, n = 14). Ein Adenokarzinom wurde bei 10 Tieren (47,6 %) diagnostiziert. Andere Neoplasien, wie das Hämangiom, Leiomyom oder Leiomyosarkom kamen nur einzeln bei je einem Tier vor. Da das Adenokarzinom in 90 % der Fälle in Kombination mit einer GZEH/EH nachgewiesen wurde, ist die Hypothese einer Präkanzerose naheliegend. Dass bei 68,4 % (n = 13) der 19 pseudograviden Tiere und bei 10 (58,8 %) der insgesamt 17 Tiere, bei denen vorberichtlich Pseudograviditäten beobachtet wurden, eine Uteropathie diagnostiziert wurde, deutet darauf hin, dass wiederholte Scheinträchtigkeiten prädisponierend an der Pathogenese von Uteruserkrankungen beim Kaninchen beteiligt sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Häufigkeit des Adenokarzinoms beim Kaninchen mit dem Alter zunimmt. Alle 10 Tiere mit einem Adenokarzinom waren älter als 4 Jahre, 60 % (n = 6) dieser Tiere sogar 7 Jahre und älter. Bei der Mehrzahl der untersuchten Tiere war kein uteriner Keimgehalt nachweisbar (70 %). Im erkrankten Uterus wurden nur vereinzelt Keime isoliert. Somit kann ein ursächlicher Zusammenhang mit den diagnostizierten Uteropathien nicht eindeutig hergestellt werden. Koagulase-negative Staphylokokken waren sowohl im Vestibulum vaginae als auch im Uterus bei gesunden und erkrankten Tieren die am häufigsten isolierten Keime und gehören daher vermutlich zur physiologischen Keimflora des Genitaltraktes. Die Bedeutung einer Allgemeinuntersuchung mit sorgfältiger Palpation des Abdomens wird in dieser Studie offensichtlich, da sie erste Hinweise auf eine Uteropathie liefern kann. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Sonographie im Vergleich zum Röntgen das sensitivere bildgebende Verfahren ist, um Uteruserkrankungen beim Kaninchen zu diagnostizieren. Die Blutanalyse ist in erster Linie wichtig, um die Narkosefähigkeit des Tieres zu überprüfen. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse sollten Tierbesitzer über die Notwendigkeit und den Nutzen einer Ovariohysterektomie vor Abschluss des 2. Lebensjahres aufgeklärt werden, um eine Uteruserkrankung bei ihrem Kaninchen zu verhindern.
The aim of the present study was to gain knowledge about correlations between the endocrine functional status using peripheral concentrations of estrogen and progesterone on one hand and the findings of the vulva and the vestibulum vaginae, cytology of the vestibulum vaginae and the functional and health status of the uterus on the other hand. Furthermore the bacterial flora and the presence of inflammatory cells in the smears of the vestibulum vaginae and the uterus were examined in context with the ovarian functional status and the uterine diseases. Before surgery different diagnostic methods were used and evaluated regarding their suitability for diagnosing pathological uterine conditions. For this purpose the cytological and microbiological examination of swabs of the vestibulum vaginae, hematology and medical imaging using X-ray and ultrasound were performed. A total of 31 privately owned female rabbits (age: 3 months - 9.3 years, body weight: 0.7 - 6.4 kg) presented for ovariohysterectomy (OHE) were included in the study. The animals were grouped according to their age (< 1.5 years, n = 10; 1.5 - 4 years, n = 5; > 4 years, n = 15), the ovarian functional status (follicular phase - progesterone < 1 ng/ml, n = 11; pseudopregnancy - progesterone > 1 ng/ml, n = 19), the uterine findings (healthy, n = 10; diseased, n = 21) and the kind of uterine diseases, ordered by severity (adenocarcinoma, n = 10; glandular cystic endometrial hyperplasia/endometrial hyperplasia (GCEH/EH), n = 8; endometritis, n = 3). After OHE the genital organs (ovaries, uterus) were explored morphologically, measured and prepared for the histopathological examination. The ovarian functional status could be characterized as follicular phase and pseudopregnancy according to the concentrations of progesterone measured in the peripheral blood plasma. The histological findings of the endometrium (proliferation, secretion) were additionally helpful. In contrast the clinical findings of the vulva and vestibulum vaginae and the cytology of the vestibulum vaginae did not reveal suitable information regarding the ovarian functional status. In 17 rabbits two or more pathological uterine conditions were diagnosed simultaneously. Uterine diseases were diagnosed in a total of 21 rabbits (67.7 %). The GCEH/EH was found in most cases (81 %, n = 17) followed by endometritis (66.7 %, n = 14). In 10 rabbits (47.6 %) an adenocarcinoma was confirmed whereas other tumours like hemangioma, leiomyosarcoma and leiomyoma were found in only one animal each. As 90 % of the rabbits diagnosed with adenocarcinoma also showed GCEH/EH the hypothesis is supported that in the rabbit these conditions may represent a precancerous stage. The fact that 68.4 % (n = 13) of the 19 pseudopregnant rabbits and 10 (58.8 %) of the 17 animals with observed pseudopregnancy according to anamnesis were suffering from a uterine disease identifies pseudopregnancy as predisposing factor in the pathogenesis of uterine diseases in this species. The results of the study show, that the incidence of an adenocarcinoma in rabbits increases with age. All 10 rabbits suffering from an adenocarcinoma were > 4 years, 60 % (n = 6) of them were even 7 years old. In the majority of the examined animals no bacterial species were found in the uterus (70 %). In the diseased uterus bacteria were isolated sporadically. Therefore a causal connection with specific pathological uterine conditions could not be verified. Coagulase-negative staphylococci were the most frequently isolated bacteria of the vestibulum vaginae and the uterus independent of the genital health status and by this may belong to the physiological bacterial flora of the genital tract in female rabbits. Regarding the clinical examination of rabbits a careful abdominal palpation is shown to be especially important to detect first signs of a uterine disease. Ultrasound examination was shown to be the more sensitive diagnostic tool in comparison to X-ray to visualize uterine diseases in rabbits. Blood analysis is primarily useful to check the rabbit’s health status for anaesthesia. As consequence of the present findings rabbit owners should be informed about the necessity and benefit of an ovariohysterectomy the latest at two years of age to prevent the development of a uterine disease.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved