Prävalenzen von Lahmheiten bei Milchkühen in niedersächsischen Milchviehbetrieben
The objective was to examine the lameness prevalence of dairy cows on dairy farms within Lower Saxony as a representative sample. For this purpose housing systems and specific management measures were analysed in relation to their influence on the prevalence of lameness. The study is based on data of 160 dairy farms with 13.112 lactating cows in total as a representative sample of dairy farms within Lower Saxony. Gait pattern of the dairy cows had been observed and evaluated after leaving the milking parlor over a distance of 10 – 15 m. Due to the large number of test subjects it was possible to make a valid and adequate statement regarding the lameness prevalence of dairy cows on dairy farms within Lower Saxony. The research implied a Score-System with four stages which was specifically developed for this study. Score 1 characterized animals with a perfect gait pattern. Score 2 rated animals with movement disorders which were not considered clinically lame. Those cows were showing a slightly asymmetric gait and unequal weight-bearing. However it was not possible to relate this movement disorder to one leg surely. Cows classified into Score 3 were considered to be clearly lame on one (or more) extremity (asymmetric gait, reluctance to bear weight on the affected leg). An observer could identify the lame leg reliably. Score 4 characterized cows with a persisting lameness similar to Score 3. In addition those animals had an obviously reduced body condition as a sign of mean feed intake. Lameness in this study was defined as a physical condition with obviously impaired movement. Therefore walking became difficult or even impossible. Those lame animals were anxious to avoid bearing weight on the affected limb. For this study clinically lame cows were summarized under Score 3 and 4. The prevalence of Score 1 averaged out at 48,1 % (+ 17,1) and the one of Score 2 at 34,1 % (+ 11,1). The mean prevalence of Score 3 was 16,8 % (+ 8,5) and the one of Score 4 was 0,0 % (0,0/1,5). The animals of Score 3 and 4 achieved a prevalence of 17,8 %. Compared to other national and international studies the mean prevalence of lame cows considered to be substandard, although an optimal reproducibility was not proven consistantly. The farmers recognized the detected problems on their farms regarding the lameness but they mainly underestimated the severity of those problems with an expected prevalence of 10 % (5,0/30,0). The realization of management measures like footbathing or claw trimming had, according to the performed statistical analysis, no or even a negative significant impact on the prevalence of lame cows. The evaluation of the cow barn revealed that deep bed cubicles were at an significant (p = 0,02) advantage (13,3 % + 7,8) over the high bed cubicles (18,3 % + 9,7) and depicted better results for the prevalence of lameness. Nevertheless, an exception formed high bed cubicles with mattresses. The results of this study illustrated a positive relation between the well-being of dairy cows and their opportunity to pasture. To this effect pasture day and night had a positive impact on the prevalence of lameness compared to a decreasing time on pasture. Furthermore, it was discovered that the dairy farms offer more barn surface than it is claimed by the TIERSCHUTZLEITLINIE FÜR DIE MILCHKUHHALTUNG (LAVES 2007). Altogether this study shows that there is not a single factor influencing lameness prevalence, but the most important factor seems to be the farmer who cares for the dairy cows.
Ziel dieser Arbeit war es, die Prävalenz lahmer Milchkühe in einer repräsentativen Stichprobe der niedersächsischen Milchviehbetriebe zu ermitteln. Darüber hinaus wurden Managementmaßnahmen und stallbauliche Gegebenheiten erfasst und deren Einfluss auf die Prävalenz lahmer Kühe geprüft. Es wurden einmalig 160 Betriebe mit 13.112 laktierenden Milchkühen besucht und das Gangbild i. d. R. nach Verlassen des Melkstandes über eine Strecke von 10-15 m beurteilt. Für die Erfassung der Prävalenz lahmer Kühe kam ein für diese Studie entwickeltes, vierstufiges Score-System zum Einsatz. Der Score 1 galt für Tiere mit unauffälligem Gangbild ohne Hinweise auf eine Bewegungsstörung oder Lahmheit. Der Score 2 wurde vergeben bei einer Bewegungsstörung, mit assymmetrischer Schrittlänge und ungleichmäßiger Gliedmaßenbelastung, ohne dass die Unregelmäßigkeit eindeutig einer Gliedmaße zuzuordnen war. Der Score 3 galt für Tiere mit einer offensichtlichen Lahmheit (assymmetrisches Schrittbild, verkürzte Phase des Belastens der Gliedmaße), die einer Gliedmaße eindeutig zuzuordnen war. In den Score 4 wurden chronisch lahme Kühe eingestuft. Diese zeigten zusätzlich zu den Kriterien, die für Score 3 galten, eine verminderte Körperkondition. Auf Grundlage der Literatur wird in dieser Arbeit Lahmheit definiert als ein Zustand, der das Tier offensichtlich in seiner Bewegung derart einschränkt, dass es sich sicht-bar erschwert fortbewegt. Dabei ist das Tier bestrebt, weniger oder gar kein Gewicht auf die betroffene(n) Gliedmaße(n) zu bringen. Als klinisch lahm galten entsprechend in dieser Studie Tiere mit dem Scores 3 oder 4. Die Prävalenz des Score 1 lag im Mittel bei 48,1 % (+ 17,1) und die des Score 2 bei 34,1 % (+ 11,1). Die Prävalenz des Score 3 lag durchschnittlich bei 16,8 % (+ 8,5) und die des Score 4 bei 0,0 % (0,0/1,5). Für die klinisch lahmen Tiere der Scores 3 und 4 ergab sich eine mittlere Prävalenz von 17,8 % (+ 9,4). Im Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Studien lag die Prävalenz lahmer Kühe (Score 3 und 4) im unteren Mittelfeld, wobei eine Vergleichbarkeit der Prävalenzen nicht uneingeschränkt möglich war, da jede Studie unterschiedliche Score-Systeme nutzte. Die Betriebsleiter der besuchten Betriebe erkannten Probleme auf ihren Betrieben hinsichtlich der Lahmheiten, schätzten das Ausmaß dieser Probleme aber zum Großteil mit durchschnittlich 10,0 % (5,0/30,0) Prävalenz lahmer Tiere zu niedrig ein. Die Durchführung von Managementmaßnahmen, wie Klauenpflege und Klauenbäder zeigte unerwartet einen negativen bzw. keinen signifikanten Einfluss auf die Prävalenz lahmer Kühe. Die Erfassung der Stalleinrichtungen ergab, dass die Prävalenz lahmer Tiere in Ställen mit Tiefboxen (13,3 % + 7,8) niedriger (p = 0,02) war als in Ställen mit Hochboxen (18,3 % + 9,7) (ausgenommen: Hochboxen mit Komfortmatte). Hinsichtlich des Tierwohls war es als positiv zu werten, dass 60 % der Tiergruppen Weidegang erhielten. Waren Tiere Tag und Nacht auf der Weide, so reduzierte sich die Prävalenz lahmer Kühe im Vergleich zu zeitweisem Weidegang. Weiterhin stand Milchkühen in niedersächsischen Betrieben mehr Grundfläche zur Verfügung als von der TIERSCHUTZLEITLINIE FÜR DIE MILCHKUHHALTUNG (LAVES 2007) gefordert wird. Hinsichtlich Management, Stallbau und Haltung hatte der überwiegende Teil der Einzelfaktoren keinen signifikanten Einfluss auf die Prävalenz lahmer Tiere. Der ausschlaggebende, aber schwer objektivierbare Faktor scheint der Mensch zu sein, der mit der Betreuung der Tiere betraut ist. So ist offenbar eine gute Tierbetreuung entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, während der Einfluss der Haltungsbedingungen geringere Bedeutung zu haben scheint als bisher angenommen.
Preview
Cite
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved