Untersuchungen zur Prävalenz von Salmonellen in konventionellen und modernen alternativen Legehennenhaltungssystemen
The main aim of the work was to provide an overview of the prevalence of salmonella in laying hen operations (caged and alternative systems) in Germany. 4,442 and 5,273 specimens were examined microbiologically according to ISO 6579:2002 for salmonella in 78 operations and 92 flocks. In addition, operating characteristics such as information about the flocks, the use of antibiotics, hygiene management and rodent control were collected with questionnaires in order to determine potential factors that might influence salmonella levels. Altogether, the prevalence of salmonella operations studied was 29.49 %, those of the flocks 30.43 %. The most effective detection method was to test a faecal sample, followed by dust and sock swab tests. Cloacal swab and egg volume samples were less sensitive. One in five rodent excrement tests taken coincidentally from the barns were positive for salmonella. Thus for the salmonella detection in the field it is recommended to take a representative amount of samples and to apply different ways of taking these samples. The best results are achieved if a combination of dust, excrement and sock swab tests are used from these investigations. The microbiology results detected 83 % Salmonella Enteritidis, 5.4 % Salmonella Tennessee, 4.5 % Salmonella spp., in each case 1.8 % Salmonella Typhimurium and Salmonella Muenchen and in each case 0.9 % Salmonella Livingstone, Salmonella Ouakam, Salmonella Tompson and Salmonella Infantis. In 78 operations and 92 flocks, a questionnaire was administered to the animal keepers and operational support staff and managers to determine possible factors that may influence salmonella levels. The following factor had a significant influence: · Production system – operations with conventional cages had higher salmonella prevalence than alternative production systems The high prevalence of salmonella in the conventional cages appeared to occur on the one hand due to the operating and flock sizes, and on the other due to underperformance in the hygiene management. In the positive cage operations as well as the positive alternative operations, the lack of a hygiene sluice was noteworthy. The mere existence of a hygiene sluice does not reduce salmonella levels; this depends on management and the use of the sluice. The analyses of further factors of influence in the operations studied via the questionnaire yielded no significant results; however, they could provide some clues to connections. It became clear that · with increasing operation and flock sizes, the risk of salmonella detection also increased, · operations with barns with a longer service life (year of construction of the barn) were more frequently contaminated with salmonella than operations with new barns and thus a shorter service life.
Wesentliches Ziel der Arbeit war es, einen Überblick über die Prävalenz von Salmonellen in Legehennenhaltungsbetrieben (Käfighaltungen und Alternativsysteme) in Deutschland zu erhalten. Dazu wurden in 78 Betrieben und 92 Herden 4442 und 5273 Einzelproben mikrobiologisch nach der ISO 6579:2002 auf Salmonellen untersucht. Darüber hinaus wurden Informationen zu den Herden, dem Antibiotikaeinsatz, dem Hygienemanagement und der Schadnagerbekämpfung mit Fragebögen erhoben, um potentielle Einflussfaktoren auf das Salmonellenvorkommen zu ermitteln. Insgesamt lag die Salmonellenprävalenz der untersuchten Betriebe bei 29,49 %, die der Herden bei 30,43 %. Die effektivste Nachweismethode war die Kotsammelprobe, gefolgt von Staub- und Sockentupferproben. Kloakentupfer- und Eierbandproben waren weniger sensitiv. Eine von fünf Schadnagerkotproben, die zufällig aus den Ställen genommen worden waren, war Salmonella positiv. Für den Salmonellennachweis in der Praxis empfiehlt es sich daher eine repräsentative Anzahl von Proben zu nehmen und unterschiedliche Arten der Probennahme zu benutzen. Am aussichtsreichsten stellt sich aus diesen Untersuchungen eine Kombination aus Staub-, Kot- und Sockentupferproben dar. Basierend auf den mikrobiologischen Ergebnissen konnten in 83 % Salmonella Enteritidis, in 5,4 % Salmonella Tennessee, in 4,5 % Salmonella spp., in jeweils 1,8 % Salmonella Typhimurium und Salmonella Muenchen und in jeweils 0,9 % Salmonella Livingstone, Salmonella Ouakam, Salmonella Tompson und Salmonella Infantis nachgewiesen werden. In 78 Betrieben und 92 Herden wurde begleitend eine Befragung der Tierhalter und Betreuer zu Betrieb und Management vorgenommen, um mögliche Einflussfaktoren auf das Salmonellenvorkommen zu ermitteln. Für folgenden Faktor (p-Wert ˂ 0,05) ergab sich einen signifikanten Einfluss: Haltungssystem – Betriebe mit konventioneller Käfighaltung waren häufiger mit Salmonellen belastet als alternative Haltungssysteme Die hohen Prävalenzen von Salmonellen in der konventionellen Käfighaltung schienen einerseits mit den Betriebs- und Herdengrößen, andererseits mit einem Mangel im Hygienemanagement einher zugehen. Sowohl bei positiven Käfighaltungsbetrieben, als auch bei positiven Alternativbetrieben war das Fehlen einer Hygieneschleuse auffällig. Die bloße Existenz einer Hygieneschleuse schafft keine höhere Salmonellenfreiheit, dies hängt von Management und Nutzung der Schleuse ab. Die Analyse weiterer Einflussfaktoren in den untersuchten Betrieben durch die Fragebogenauswertung lieferten keine signifikanten Ergebnisse, konnten aber Hinweise auf Zusammenhänge liefern. Es wurde deutlich, dass mit steigender Betriebs- und Herdengröße auch das Risiko eines Salmonellennachweises zunahm, Betriebe mit längerer Nutzungsdauer der Stallgebäude (Baujahr des Stallgebäudes) häufiger mit Salmonellen belastet waren, als Betriebe mit neuen Ställen und somit kürzerer Nutzungsdauer.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved