Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Einfluss von Faktoren auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Shepherd im Vergleich mit der Besitzereinschätzung durch eine Auswertungsmethode nach C-BARQ (Canine Behavioral Assessment and Research Questionnaire)

Das vorliegende Dissertationsvorhaben beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern Hundebesitzer anhand eines von SERPELL und HSU (2003) entwickelte Fragebogens, dem sog. C-BARQ (Canine Behavioral Assessment and Research Questionnaire), das Verhalten ihrer Hunde der Rasse Australian Shepherd im Vergleich zu einem für den Club für Australian Shepherd e. V. entwickelten Verhaltenstest richtig vorhersagen konnten. 94 Hunde der Rasse Australian Shepherd wurden hierzu einem aus 23 Testsituationen bestehenden, spezifischen Verhaltenstest unterzogen. Den Hundehaltern wurde vor Antritt des Verhaltenstests ein Besitzerfragebogen mit 101 Fragen aus sieben Kategorien zur Beantwortung ausgehändigt. Im Anschluss an die Testreihe wurden die Antworten der Hundehalter und die Ergebnissen des Wesenstests statistisch aufbereitet und miteinander verglichen. Das Dissertationsvorhaben bot Erkenntnisse darüber, wie die Rasse der Australian Shepherd durch Ihre Besitzer subjektiv bewertet wird. Darüber hinaus lieferte es Informationen darüber, welche Verhaltensweisen der Australian Shepherd rassetypisch in spezifischen Testsituationen aus objektiver Sicht tatsächlich zeigt. Beim Vergleich zwischen Besitzerantworten mittels C-BARQ und Wesenstest wurde besonderer Fokus auf die Verhaltenskategorien „Aggression“, „Erregbarkeit“ und „Furcht und Angst“ sowie 2 Fragen der Kategorie „Verschiedenes“ gelegt. Der Vergleich zwischen Fragebogen und Wesenstest deutet auf eine unterschiedliche Zuverlässigkeit des Fragebogens für die Vorhersage von bestimmten Verhaltensweisen hin. Insgesamt kann den Kategorien „Erregbarkeit“ und „Aggression“ eine relativ verlässliche Besitzeraussage durch den Fragebogen im Vergleich zu den objektiv, durch den Wesenstest überprüften Hundeverhalten zugeschrieben werden. In der Kategorie „Erregbarkeit“ wiesen 3 von 4 gebildeten „Paarungen“ eine positiv signifikante Korrelation zwischen Fragebogen und Wesenstest auf. In der Kategorie „Aggression“ gab es ebenfalls eine gute Übereinstimmung. In dieser Kategorie gab es 11 von 13 überzufällig richtigen Antworten. Eine „Paarung“ lieferte überzufällig falsche Aussagen der Besitzer, während eine weitere weder bessere noch schlechtere Angaben als eine zufällige Beantwortung ergab. In der Kategorie „Furcht und Angst“ hingegen zeigten sich die Fragestellungen des C-BARQs als nicht geeignet für die Identifikation scheuer oder ängstlicher Hunde. Besitzerangaben und Ergebnisse des Verhaltenstest ergaben bei 17 von 18 Paarungen keine signifikanten Übereinstimmungen, sodass der C-BARQ hier keinesfalls einen Verhaltenstest ersetzten könnte. In der Kategorie „Verschiedenes“ wurden nur 2 Fragen analysiert und mit dem Wesenstest verglichen. Während das Ergebnis zu Frage 92 keinen validen Vorhersagewert in Bezug auf „Verspieltheit“ ergab, konnte bezüglich Frage 93 („Lebhaftigkeit“) ein positiver signifikanter Zusammenhang zwischen Besitzerangabe und Verhaltenstest nachgewiesen werden. Als ein Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass der Wesenstest dazu geeignet ist, das Verhalten der Hunde objektiv und vergleichbar zu testen. Alle für die Zuchttauglichkeit wichtigen Verhaltensweisen, mit Ausnahme des Imponierverhaltens, konnten dargestellt werden. Darüber hinaus sollte die Aussagekraft von Besitzerfragebögen stets vorsichtig bewertet werden. Sie bieten – zumindest im Rahmen dieser Untersuchung, bei Hunden der Rasse Australian Shepherd – für bestimmtes Verhalten keine verlässliche Aussagekraft. Eine mögliche Erklärung liegt in den verschiedenen Bildungs- und Wissensniveaus der Besitzer sowie der oftmals emotionalen Bindung der Besitzer zu ihren Hunden. Dennoch bieten Fragebögen den Vorteil, Daten abzufragen, die Wesenstests nicht liefern können – und sind eine gute Vervollständigung zur Momentaufnahme von Verhaltenstests. Eine Kombination aus Fragebogen und Wesenstest sollte für verlässliche Aussagen zum Hundeverhalten daher stets der Vorrang gewährt werden. In Bezug auf die Frage, inwieweit „Faktoren“ (in diesem Fall die konkreten Verhaltenstestsituationen) Einfluss auf das Verhalten der Hunde hatte, kann von einem   adäquatem, den Erwartungen an einen Hütehund entsprechenden Verhalten gesprochen werden. Keiner der Testhunde zeigte in der jeweiligen Situation unangemessenes Verhalten im Sinne einer Verhaltensauffälligkeit.

This study focuses on the question in how far dog owners are able to predict the behaviour of their dogs by the use of a questionnaire developed by SERPELL and HSU (2003) in comparison to a behavioural test that was developed for the German Australian Shepherd Club. 94 dogs of the breed Australian Shepherd were subjected to a specific behavioural test consisting of 23 test situations. The dog owners were rendered an owner-questionnaire with 101 questions to be answered before the start of the behavioural testing. Subsequent to the behavioural test series the answers of the dog owners were statistically processed and compared to the results of the behavioural test. The study offers via the C-BARQ-answers insights into how the breed of Australian Shepherd is subjectively evaluated by their owners. Additionally, the study provides objective information on which behaviours the Australian Shepherd breed typical shows in specific test situations. The comparison and statistical analysis between questionnaire-answers and behavioural test offers moreover details on the predictive power of the questionnaire. When comparing the owner replies in the questionnaire with the behavioural test, special focus was put on the behaviour categories "aggression", "excitability" and "fear and anxiety" as well as on 2 questions of the category "miscellaneous". The comparison between C-BARQ-questionnaire and behavioural test indicates a different reliability of the questionnaire in regard to the prediction of certain behaviours. Overall, for the behaviour categories "excitability" and "aggression" the owner answers via questionnaire are relatively reliable in comparison to the objective, verified behaviour the dogs showed in the behavioural test. In the category "excitability" 3 of 4 "pairings" showed a positive significant correlation between questionnaire and behavioural test. In the category "aggression" there was also a good matching. In this category 11 of 13 "pairings" provided more frequently than simply by random chance correct answers. One "pairing" provided more frequently than simply by random chance false statements of owners, while another "pairing" revealed neither better nor worse answers than simply by random chance. By contrast, for the category "fear and anxiety" the C-BARQ proves not to be a suitable instrument to identify fearful dogs. The owner answers and results of the behavioral test showed for 17 out of 18 “pairings” no significant matching; hence, the C-BARQ could by no means replace the behavioral test. In the category "miscellaneous" only 2 questions were analyzed and compared with the behavioral test. While the result to question 92 ("playfulness") showed no valid predication, question 93 ("liveliness") shows a positive significant relationship between owner-answers and the objective results of the behavioural test. As a result of the study it may be noted that the behavioral test is useful to test the behavior of dogs objective and comparable. The test was able to depict all behaviors important for the breeding capability – with the exception of the “overawing behavior”. Moreover, the predictive power of owner questionnaires should always be seen with particular caution. They offer – at least in this study, for dogs of the breed Australian Shepherd – for certain behavior no reliable prediction. A possible explanation lies in the different education and skill level of the owner as well as in often prevalent emotional ties of owners to their dogs. Nevertheless, questionnaires have the advantage to ask for data that a behavioral test can not deliver - and are a great complement to the snapshot of behavioral tests. A combination of questionnaire and behavioral test could be seen as more reliable than referring to one method alone. Regarding the question of whether "factors" (in this case the concrete behavioral test situations) had influence on the behavior of dogs it can be noted that all dogs showed a behavior expected and adequate for a herding dog. None of the test dog showed in any test situation inappropriate behavior – indicating behavioral problems.  

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved