Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Vergleich einer ultraschallgesteuerten Nervenblockade des Nervus femoralis und des Nervus ischiadicus mit einer Epiduralanästhesie bei orthopädischen Eingriffen an der Hintergliedmaße von Katzen und Hunden

Ziel der vorliegenden Studie war der Vergleich von Epiduralanästhesie und ultraschallgesteuerter Nervenblockade bezüglich ihrer analgetischen Effektivität, der klinischen Anwendbarkeit sowie deren Nebenwirkungen bei orthopädischen Eingriffen der Hintergliedmaße an Hunden und Katzen.   An der randomisierten, prospektiven, geblindeten, klinischen Studie nahmen 22 Hunde und 12 Katzen der ASA Stufen (American Society of Anesthesiologists) I und II teil, die einen orthopädischen Eingriff an der Hintergliedmaße ab dem distalen Drittel der Länge des Femurs erhielten. Den Tieren wurde 0,5 mg/kg Bupivacainhydrochlorid (0,5 %) und 0,1 mg/kg Morphinsulfat (1 %) epidural (EPI, Epidural) oder perineural (LA, Nervenblock) verabreicht. Intraoperativ wurden die Herzfrequenz, Atemfrequenz, der mittlere arterielle Blutdruck (MAP), die endexspiratorische Isoflurankonzentration und die Anzahl der benötigten zusätzlichen Fentanylboli (5 µg/kg) als Bedarfsanalgesie protokolliert. Der prä- und postoperative Schmerzgrad wurde zur Stunde 0, 2, 4, 6, 12 und 24 post Extubation beim Hund anhand der Kurzform der Glasgow Composite Measure Pain Scale (GCMPS) gemessen. Bei den Katzen erfolgte die Evaluierung anhand einer multimodalen Composite Scale nach BRONDANI et al. (2011). Bei Überschreitung des Schwellenwertes (Hund: 6 %, Katze: 33 %) wurde eine Bedarfsanalgesie intravenös verabreicht (Methadon: Hund 0,2 mg/kg, Katze: 0,1 mg/kg). Zusätzlich wurde die Zeit bis zum ersten Urinabsatz festgehalten sowie das Auftreten von Ataxien protokolliert. Zur statistischen Auswertung wurden das SAS Softwareprogramm (Statistical Analysis System, Version 9.3) verwendet. Zur Beurteilung der Datenverteilung kam Kolmogorov-Smirnov-Test und die visuelle Beurteilung der Q-Q-Plots der Modellresiduen zur Anwendung. Der Datenvergleich erfolgte mit Wilcoxon-Rangsummentests, 1- und 2-faktorieller ANOVA und der Chi-Quadrat-Test. Als signifikant galt p<0,05. Die Abbildungen wurden mittels GraphPad Prism (4.03) erstellt.   Der MAP der Gruppe EPI war in der Hundegruppe durchgehend signifikant niedriger als der der Gruppe LA (p= 0,0421). Intra operationem wurde innerhalb der Gruppe EPI im Mittel ein MAP von 86,6 ± 8,7 mmHg erreicht, bei Gruppe LA lag dieser bei 111,2 ± 11,2 mmHg. Postoperativ erreichte Gruppe EPI im Mittel 95,2 ± 13,1 mmHg und Gruppe LA 119,3 ± 18,2 mmHg. Innerhalb der Hundegruppe ergaben sich keine weiteren signifikanten Unterschiede. Urinretention oder anhaltende motorische Dysfunktion wurden nicht beobachtet. Innerhalb der Katzengruppe unterschied sich die mittlere Herzfrequenz zwischen den Gruppen signifikant (p= 0,015). Während des intraoperativen Intervalls war die mittlere Herzfrequenz der Gruppe Nervenblock bis zur Extubation insgesamt höher (Mittelwert Epidural 130 ± 40 Schläge/min, Nervenblock: 141 ± 38 Schläge/min). Postoperativ war die Herzfrequenz der Gruppe Epidural signifikant höher als die der Gruppe Nervenblock (Epidural: 169 ± 37 Schläge/min; Nervenblock 132 ± 26 Schläge/min)   Die ultraschallgesteuerte Nervenblockade des Nervus femoralis und des Nervus ischiadicus garantieren eine zur Epiduralanästhesie gleichwertige perioperative Analgesie. Die Unterschiede des MAP innerhalb der Hundegruppe sowie bezüglich der Herzfrequenz innerhalb der Katzengruppe zeigen klinisch keine Relevanz. Unter stationären Bedingungen ergab sich auch kein Nachteil hinsichtlich der Gliedmaßen- oder Blasenfunktion. Einschränkend bleiben die erhöhte Lernkurve sowie der Geräteaufwand bei der Anwendung der sonographisch kontrollierten Nervenblockade. Vorteile könnte der ultrasonographisch assistierte Nervenblock bei hypotensiven sowie hypovolämischen Patienten bieten.

The aim of this study was to compare the ultrasound guided femoral and sciatic nerve block versus epidural anaesthesia with bupivacaine and morphine for orthopaedic surgery of the pelvic limb in dogs and cats with respect to analgesic effectiveness, clinical utility and side effects.   The study was designed as a randomized prospective, blinded, clinical trial which included 22 dogs and 12 cats (ASA I and II) undergoing orthopaedic surgery of the pelvic limb distal to the mid-femoral bone. All dogs and cats were randomly assigned to receive 0.5 mg/kg bupivacainhydrochloride (0.5 %) and 0.1 mg/kg morphinsulfate (1 %) either as epidural anaesthesia (group EPI) or as ultrasound guided femoral and sciatic nerve block (group LA). Heart rate, respiratory rate, mean arterial blood pressure (MAP), end tidal isoflurane concentration and the dose of rescue analgesia were measured during surgery. Pain behavior (short form of the Glasgow composite measure pain score GCMPS in dogs, multimodal composite scale by BRONDANI et al. (2011) in cats) and sedation were scored at 0, 2, 4, 6, 12, 24 hours peri-operatively. If the threshold level of 6 % or 33 % was reached in dogs and cats, repectively a post-operative rescue analgesia consisting of methadone (0.2 mg/kg intravenous) was administered. For statistical analysis the Kolmogorov Smirnov test, the Chi-Square test, Wilcoxon test, Fisher test and 1- and 2-way ANOVA were used. Differences were statistically significant with p˂0.05. The figures were made with GraphPad Prism (4.03).   In dogs only the mean arterial pressure was significantly different between the two treatment groups (p=0.0421). Intra- and postoperative MAP of group LA (intra op: 112 ± 11.2 mmHg, post op 119.3 ± 18.2 mmHg) was higher than in group EPI (intra op: 86.6 ± 8.7 mmHg, post op: 95.2 ± 13.1 mmHg). None of the dogs developed urinary retention or ambulatory deficits when completely recovered from anaesthesia. In cats the mean heart rate was significantly different (p=0.015) within the intraoperative interval. During surgery mean heart rate of group LA (141 ± 38 beats per minute) was higher than in group EPI (130 ± 40 beats per minute) until extubation was performed. Postoperatively mean heart rate of group EPI was significantly higher than in group LA (EPI: 169 ± 37, LA: 132 ± 26 beats per minute). No side effects were noted.   In conclusion, femoral and sciatic nerve blocks and epidural anaesthesia ensure comparable analgesic effects in cats and dogs undergoing orthopaedic surgery of the pelvic limb. The lower mean arterial pressure of group EPI in dogs and the higher mean heart rate in cats were not of clinical relevance.   Under hospital conditions there was no disadvantage concerning urinary retention or ambulatory deficits with epidural anaesthesia. A limiting factor in using ultrasound guided nerve block is a higher training curve as well as a higher need on equipment, but there might be an advantage in hypotensive and hypovolemic patients.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved