Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Vergleich von zwei Protokollen der Kälte-Kompressionstherapie nach Tibial Plateau Leveling Osteotomy bei Hunden.

Die Ruptur des kranialen Kreuzbandes des Hundes ist eine häufige Ursache für Lahmheiten der Hinterhand. Es besteht definitiv ein Rat zur chirurgischen Versorgung, wobei Maßnahmen aus dem Bereich der Physiotherapie eine adäquate Unterstützung zur schnelleren Rehabilitation des Hundes in der postoperativen Phase darstellen können.   Die Kälte-Kompressionstherapie bietet eine solche Therapieoption, welche einfach und effektiv in die postoperative Physiotherapie integriert werden. Ihre Wirkung beruht hierbei auf anti-inflammatorischen und analgetischen Effekten. Für diese Therapie sind bereits postoperative Behandlungsprotokolle etabliert, allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Literatur zur präoperativen Anwendung dieser Methode vorhanden.   Die Hypothese dieser Arbeit bestand darin, dass eine einmalig prä- und postoperative Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie gleiche Messergebnisse in schmerzrelevanten Parametern hervorbringt wie das bereits etablierte, ausschließlich postoperativ angewandte Protokoll. Hierfür wurden die Parameter Range of motion (ROM), Schmerzbeurteilung nach einer modifizierten Glasgow pain scale (GPS) und einer Visual analogue scale (VAS), die Schwellung des Kniegelenkes und der Lahmheitsgrad für einen Zeitraum von 42 Tagen post operationem bei 30 Kniegelenken von Hunden nach einer chirurgischen Versorgung der Ruptur des kranialen Kreuzbandes mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die Einteilung der Hunde erfolgte in drei Studiengruppen: Gruppe I erhielt die Kälte-Kompressionstherapie einmalig unmittelbar vor der Operation und einmalig unmittelbar postoperativ. Gruppe II wurde viermalig in Intervallen von sechs Stunden mit dieser Therapie behandelt, beginnend unmittelbar post operationem. Gruppe III erhielt als Kontrollgruppe keine Kälte-Kompressionstherapie. Die Messungen der Parameter fand präoperativ, 24 Stunden postoperativ, 10 Tage und 42 Tage post operationem statt und wurden von einem einzigen, verblindeten Untersucher durchgeführt.   24 Stunden nach TPLO zeigte sich gegenüber der Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Verbesserung der Parameter ROM und GPS in den beiden Gruppen, welche die Kälte-Kompressionstherapie erhielten (Gruppe I und II). 10 Tage post operationem war, im Vergleich mit der Kontrollgruppe, eine signifikante Verbesserung des Lahmheitsgrades in den Gruppen I und II zu beobachten. Nach 42 Tagen zeigte sich in beiden Gruppen mit Anwendung der Kälte-Kompressionstherapie eine signifikante Verbesserung der ROM gegenüber der Kontrollgruppe. Bei Gruppe II war zudem ein signifikant verbesserter Lahmheitsgrad und eine signifikante Reduzierung der GPS festzustellen.   Es gab in allen gemessenen Parametern zu keinem Messzeitpunkt einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen dem neuen Protokoll von Gruppe I und dem bereits etablierten Protokoll von Gruppe II.   Es konnte gezeigt werden, dass die prä- und postoperative Kälte-Kompressionstherapie bei Hunden nach TPLO zu einer Verbesserung von schmerzrelevanten Messparameter führt, lediglich 42 Tage nach der Operation erschien das bereits etablierte Protokoll gegenüber dem neuen Protokoll leicht überlegen. Durch seine einmalig prä- und postoperative Anwendung kann dieses neuartige Protokoll praktischer in seiner Benutzung in einer tierklinischen Umgebung sein.

The rupture of the canine cranial cruciate ligament is a common cause of hindlimb lameness. It should be treated surgically and therefore postoperative physical therapy can be a useful instrument to support the rehabilitation in the postoperative period of the dog.   The cold compression therapy (CCT) can be well integrated in the phase of postoperative physical therapy and its effectiveness is based on anti-inflammatory and analgesic effects. There are established postoperative protocols of this treatment but to the authors knowledge there are no protocols of CCT applied preoperatively.   We hypothesized that a single pre- and postoperative application of CCT would show just as beneficial results in pain related parameters as the established protocol which is only used postoperatively.   For this study, we examined the pain related parameters range of motion (ROM), a modified Glasgow pain scale (GPS), a visual analogue scale (VAS), swelling of the stifle joint and degree of lameness for 42 days after Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) in 30 cranial cruciate ligament (CrCL)-deficient stifles in dogs. The dogs were separated in three study groups: group I received CCT once immediately preoperatively and once immediately postoperatively. Group II received CCT four times in six-hour intervals postoperatively starting immediately after surgery. Group III received as a control group no CCT at all. The measurements were taken preoperatively, 24 hours postoperatively, 10 days postoperatively and 42 days postoperatively by a single blinded examiner.   24 hours after TPLO the parameters ROM and GPS improved statistically significant in both CCT groups compared to the control group. Ten days after surgery the only statistically significant improvement was found in the degree of lameness in both study groups (group I and II) compared to the control group. 42 days after surgery ROM improved significantly in both CCT groups whereby group II also showed statistically significant improvement for the GPS and degree of lameness. There were no statistically significant differences between the novel protocol compared to the established one at all time points.   After 42 days the established protocol seemed slightly superior compared to the novel protocol. We showed that CCT can aid to reduce pain-related parameters if used once pre- and postoperatively after TPLO in dogs. This novel protocol may also be more suitable for practical use in a clinical surrounding.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved