Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Rationsgestaltung und Fütterungsmanagement als Risikofaktoren für das „Chronische Krankheitsgeschehen“ in norddeutschen Milchviehbetrieben

Seit Mitte der Neunzigerjahre wird vermehrt über ein „Chronisches Krankheitsgeschehen“ in norddeutschen Milchviehbetrieben berichtet. Die beschriebenen Symptome, die vor allem bei frühlaktierenden Kühen auftreten, sind relativ unspezifisch und umfassen unter anderem Indigestion, Milchleistungsabfall und Abmagerung trotz Aufnahme bedarfsgerechter Rationen. Ziel dieser Dissertation war es, im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Fütterung von Frühlaktierenden anhand von Rationsberechnungen und Überprüfungen des Fütterungsmanagements als Risikofaktor für das „Chronische Krankheitsgeschehen“ zu untersuchen. Zusätzlich sollte eine Methodik etabliert werden, die eine rechnerische Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Rationen ermöglicht. Es wurden insgesamt 139 Betriebe einmalig besucht, von denen 47 Kontroll- und 92 Fall-Betriebe waren. Anhand von fünf Kriterien wurden die Betriebe ausgewählt. Bezugnehmend auf milchleistungsgeprüfte Tiere der Herde mussten Fall-Betriebe mindestens drei dieser Kriterien erfüllen, Kontroll-Betriebe (K) hingegen keins. Diese umfassten (1) einen Milchleistungsabfall von über 15 % über mindestens drei Monate, (2) einen Anstieg bei Todesfällen oder Euthanasien von über 5 % innerhalb des letzten Jahres, (3) eine erhöhte Abgangsrate von über 35 % innerhalb der letzten 12 Monate oder ein Anstieg von über 10 % im Vergleich zum Vorjahr, (4) ein erhöhtes Aufkommen an Festliegern von über 10 % innerhalb des letzten Jahres und (5) den Eindruck des Landwirtes oder Hoftierarztes eines vermehrten Krankheitsaufkommens in der Herde. Fall-Betriebe wurden zusätzlich in Fall-1- (F1, ungeimpft, n = 45) und Fall-2-Betriebe (F2, polyvalente Clostridien-Impfung, n = 47) eingeteilt. Für alle Betriebe wurden mit dem Programm Futter R (dsp-Agrosoft, Ketzin) eine Grobfutterration (nur Grobfuttermittel) und eine komplette Ration (Grobfuttermittel plus Kraft- und Ausgleichsfuttermittel), die auf die durchschnittliche Milchleistung ausgelegt war, kalkuliert. Anhand der kompletten Ration, die einer echten Totalen-Mischration (TMR), aber auch einer aufgewerteten Mischration (AMR oder auch „Teil-TMR“ genannt) inklusive der Kraftfuttermenge für Durchschnittsleistung entsprach, konnten die unterschiedlichen Rationsarten rechnerisch verglichen werden. Für AMR-fütternde Betriebe wurde zusätzlich eine komplette Ration inklusive der maximal verfütterten Kraftfuttermenge berechnet. Zudem wurden Informationen über das Fütterungsmanagement erhoben und in den Stallabteilen das Fress- und Tränkeplatzangebot überprüft. Fall-Betriebe hatten eine niedrigere kalkulierten TS-Aufnahme aus dem Grobfutter (F1: 13,2 kg; F2: 13,2 kg; K: 14,2 kg), eine geringere Energiedichte in der Grobfutterration (F1: 6,28 MJ NEL / kg TS; F2: 6,26 MJ NEL / kg TS; K: 6,43 MJ NEL / kg TS) sowie einen geringeren Maissilage-Anteil (≤ 50 % bezogen auf die TS-Menge) und eine niedrigere kalkulierte Milchleistung aus NEL (F1: 13,4 kg; F2: 13,9 kg; K: 16,0 kg) im Vergleich zu Kontroll-Betrieben (p < 0,05). Durch die Zulage von Ausgleichs- und Kraftfuttermitteln konnten die Fall-Betriebe ihre kompletten Rationen (bei Durchschnittsleitung und bei maximaler Kraftfuttergabe) nur wenig aufwerten, sodass sich auch hier im Vergleich zu Kontroll-Betrieben geringere Werte für die kalkulierte TS-Aufnahme, die Energiedichte und die kalkulierte Milchleistung (aus NEL und nutzbarem Rohprotein) ergaben. Hinsichtlich des Fütterungsmanagements konnte festgestellt werden, dass Fall-Betriebe verglichen mit Kontroll-Betrieben häufiger (F1: p = 0,017; F2: p = 0,012), unabhängig vom Laktationsstadium, für alle Laktierenden dieselbe Ration einsetzten. Zudem wurde auf Fall-2-Betrieben seltener das vorgelegte Futter wieder an den Fressplatz heran geschoben im Vergleich zu Kontroll-Betrieben (F2: p = 0,024). Probleme mit einem zu geringen Fressplatzangebot gab es auf über 50 % der Kontroll- und Fall-2-Betriebe sowie auf 36 % der Fall-1-Betriebe. Eine unzureichende Tränkwasserversorgung (bspw. < 8 cm Tränkeplatz / Tier bei Trogtränken) gab es auf 83 % der Kontroll-Betriebe, auf 67 % der Fall-1- und auf 85 % der Fall-2-Betriebe. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vor allem eine geringe TS-Aufnahme aus dem Grobfutter sowie eine Grobfutterration mit einer geringen Energiedichte und einem Maissilage-Anteil unter 50 % (bezogen auf die TS-Menge), wie sie auf Fall-Betrieben eingesetzt wurde, als Risikofaktoren für eine nicht leistungsgerechten Fütterung angesehen werden können. Mittels entsprechender Kalkulationen für die kompletten Rationen bei Durchschnittsleistung und bei maximaler Kraftfuttergabe konnten die unterschiedlichen Rationsarten rechnerisch miteinander verglichen werden. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Defizite in der Grobfutterration hinsichtlich der Energiedichte und der kalkulierten TS-Aufnahme durch eine Zulage von Ausgleichs- und Kraftfuttermitteln nicht ausgeglichen werden konnten. Ein inadäquates Fütterungsmanagement mit einer unzureichenden Futtervorlage und –verfügbarkeit kann die defizitäre Energie- und Nährstoffversorgung der Kühe durch die nicht leistungsgerechte Ration zusätzlich verschlimmern. Somit sollte die Überprüfung der Rationsgestaltung und des Fütterungsmanagements nicht nur beim Auftreten von Gesundheitsproblemen, sondern kontinuierlich zur Überwachung der Herdengesundheit genutzt werden.

Since the middle of the 1990s, there has been an increase in reports of a “Chronic disease” in dairy herds in Northern Germany. The unspecific symptoms, including indigestion, a drop in milk yield and emaciation in spite of normal feed intake of balanced rations, were especially described for early lactating cows. The aim of the present work, as one part of a case-control study, was to investigate the feeding of early lactating cows. This included the calculation of rations and the assessment of the feeding management as risk factors for the described “Chronic disease”. Additionally, a calculation model that allows the comparison of different types of rations should be established. In total, 139 farms, of which 47 were control-farms and 92 case-farms, were visited once. With regard to results of the dairy herd improvement-testing, farms were selected by five selection criteria. Case-farms had to fulfill at least three criteria. However, control-farms (K) fulfilled none. Criteria included (1) a decreased milk yield of at least 15 % for at least three months, (2) an increase in deaths and euthanasia of at least 5 % within the last 12 months, (3) an increased culling rate of at least 35 % or an increase of 10% compared with the previous year, (4) an increase in cases of downer cows of at least 10 % within the last year and (5) the farmer´s or the attending veterinarian’s subjective impression regarding an increase in chronic diseases in the herd. Case-farms were additionally divided in case-1- (F1, not vaccinated, n = 45) and case-2-farms (F2, polyvalent clostridial vaccination, n = 47). For all farms, a roughage ration (only roughages) and a complete ration (roughage plus supplementary feeds and concentrates), which was composed for average milk yield, were calculated with the computer program Futter R (dsp-Agrosoft, Ketzin). The different ration types could be compared with the complete ration for average milk yield. This consisted either of a total mixed ration (TMR) or a partial mixed ration (AMR) including the amount of concentrates for average milk yield. Additionally, for farms with AMR-feeding a complete ration with the maximally fed amount of concentrates was calculated. Moreover, information about the feeding management was collected and the number of feeding and drinking places in the pens was checked. Roughage rations on case-farms had a lower calculated dry matter intake (F1: 13.2 kg; F2: 13.2 kg; K: 14.2 kg), a lower energy density (F1: 6.28 MJ NEL / kg DM; F2: 6.26 MJ NEL / kg DM; K: 6.43 MJ NEL / kg DM) as well as a lower amount of corn silage (≤ 50 % referring to the amount of dry matter) and a lower calculated milk yield from NEL (F1: 13.4 kg; F2: 13.9 kg; K: 16.0 kg), compared with control-farms (p < 0.05). By addition of concentrates and other supplementary feeds, case-farms could only sparsely upgrade their complete rations (for average milk yield and with the maximum of concentrates), so that the calculated dry matter intake, the energy density and the calculated milk yield (from NEL and metabolizable protein) remained lower, compared to control-farms. On case-farms the same ration for all lactating cows, independent of the stage of lactation, was used more often than on control-farms (F1: p = 0.017; F2: p = 0.012). In addition, case-2-farms had a less frequent feed push up to the feeding place than control-farms (F2: p = 0.024). More than 50 % of control- and case-2-farms had problems with insufficient feeding space, as well as 36 % of case-1-farms. An inadequate drinking water supply (e.g. < 8 cm drinking space / cow for drinking troughs) was found on 83 % of control-farms, on 67 % of case-1- and on 85 % of case-2-farms. The results of the study show that a low dry matter intake from roughage as well as a roughage ration with low energy density and an amount of corn silage under 50 % (on dry matter basis), can be assumed as risk factors for a feeding, which is not performance-related. By calculating the complete rations for average milk yield, different ration types could be compared. It was determined that deficits in the roughage rations regarding energy density and the calculated dry matter intake, could not be compensated by the addition of concentrates and supplementary feed stuffs. An inadequate feeding management with insufficient feed delivery and availability can exacerbate the deficient nutrient and energy supply of cows fed a non-performance-related ration. Therefore, it is emphasized to control ration formulations and feeding management continuously for monitoring dairy herd health and not only, when health problems occur.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved