Untersuchungen zur Analytik und diagnostischen Aussagekraft von IL-10 und TNF-α beim Hund
Zytokine spielen eine große Rolle bei interzellulärer Kommunikation und Vermittlung von Immunreaktionen. Während sie in der Humanmedizin schon lange als diagnostische Marker etabliert sind, erlangen sie auch zunehmend Bedeutung in der Veterinärmedizin. Da die Zytokine auf nichtinvasivem Wege über die Blutabnahme gewonnen werden können, sollte die Praxistauglichkeit der seriellen Untersuchung per ELISA bei verschiedenen Krankheiten in einem Screeningverfahren getestet werden. Zu diesem Zweck wurden in der Kleintierklinik des Tierärztlichen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen insgesamt 157 Hunde in die Studie aufgenommen und Serumkonzentrationen von IL-10 bzw. TNF-α mittels eines handelsüblichen ELISA-Kits gemessen. Anhand von Serum der gesunden Population der teilnehmenden Hunde sollte die Stabilität der Faktoren bei -≤20°C über neun Wochen überprüft und Referenzwerte für den jeweiligen Faktor erstellt werden. Im zweiten Teil wurden die Werte der kranken Tiere erhoben und in Bezug zur jeweiligen Diagnose evaluiert. IL-10 wurde bei 130 Hunden untersucht, wovon 35 Tiere als gesund und 95 als krank galten. Innerhalb der Gruppe der kranken Hunde wurde nur bei 22 eine erhöhte IL-10-Serumkonzentration (23,2 %) gemessen und auch kein statistisch signifikanter Unterschied zur Gesundgruppe festgestellt. Trotzdem zeigte sich der Trend zu gesteigerten Werten bei Tieren mit entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen. Basierend auf diesem Ergebnis ist der ELISA zur Bestimmung von IL-10 aus dem caninen Serum grundsätzlich einsetzbar und praktikabel. Allerdings sind weitere Studien nötig, die den Fokus auf ausgewählte Erkrankungen mit einem größeren Kollektiv legen, um die Aussagekraft des Tests zu validieren. Bei 97 Hunden wurde TNF-α gemessen, von denen 16 gesund und 81 krank waren. Positive Messwerte konnten nur in vier Fällen ermittelt werden. Daher erweist sich das Testverfahren zur alleinigen Messung dieses Faktors als nicht geeignet. Die rechnerische Kombination von IL-10 und TNF-α ergibt einen signifikanten Unterschied (p = 0,013) zur gesunden Population. Für zukünftige Arbeiten wäre zu berücksichtigen, mehrere Faktoren gleichzeitig zu messen und zueinander in Beziehung zu setzen, um deren Aussagekraft zu erhöhen.
Cytokines have a major importance in intercellular communication and mediation of immune response. While they have been established in human medicine as diagnostic markers for a long time, they slowly gain also more importance in veterinary medicine. We wanted to evaluate the practicality of serial examination in different diseases via screening method using a commercial ELISA Kit, because cytokines can be collected easily and non-invasively during blood sampling. For this purpose, we sampled 157 dogs at the small animal clinic of the Veterinary Institute of the University of Goettingen and quantified serum concentration of IL-10 and TNF-α using ELISA. Based on the healthy population we verified serum stability in storage at -≤20°C over nine weeks and tried to assess a reference range for each factor. In the second part of this study we surveyed serum concentrations of diseased dogs and correlated them with their diagnosis. We examined IL-10 in a total of 130 dogs of which 35 were considered healthy and 95 diseased. Within the group of diseased dogs, serum concentration was increased only in 22 individuals (23,2 %). There was no significant difference compared to the healthy population. Nevertheless, we could recognize a tendency to increased values in dogs suffering from inflammatory or neoplastic diseases. Resting upon this outcome, we can basically recommend this ELISA Kit for measurement of IL-10. However, further experiments are mandatory to validate the significance of this test by recruiting a greater population and check selected diseases. Moreover, we sampled 97 dogs for examination of TNF-α, of which 16 were healthy and 81 diseased. Only in four cases we detected higher levels of TNF-α (4,9 %). Therefore, this test is not useful on its own to setup TNF-α as diagnostic marker. By combining both factors IL-10 and TNF-α by using a statistical method, we can recognize a significant difference (p = 0,013) compared to the healthy dogs. In future, we should focus on scaling more than one factor at a time and relate them to each other to extend their significance.
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved