Analyse der Nierenfunktionsparameter von Pferden aus den Jahren 2003 bis 2016
In dieser retrospektiven Studie aus dem Zeitraum Januar 2003 bis April 2016 wurden 2813 gepaarte Blut- und Urinproben von Pferden weiterführend auf Nierenfunktionsstörungen untersucht. Alle Pferde sind klinisch durch die Haustierärzte voruntersucht worden. Die Diagnostik beinhaltete folgende Messgrößen im Blut bzw. Blutplasma neben einem kleinen Blutbild: Die Konzentrationen von Creatinin, Harnstoff, Natrium, Calcium, Kalium, Phosphor, Gesamtprotein, Albumin, sowie die Aktivitäten der Enzyme Creatin-Kinase, Aspartat-Aminotransferase und Glutamatdehydrogenase. Im Harn wurden die Konzentrationen von Creatinin, Calcium, Phosphor, Natrium, Kalium, die Aktivität des Enzyms Gamma-Glutamyl-Transferase, das spezifische Gewicht und mit Hilfe Combur9Teststreifens® semiquantitativ der pH-Wert, Protein, Glucose, Ketonkörper, Nitrit und Blutbestandteile untersucht. Die jeweiligen fraktionellen Exkretionen wurden aus den Konzentrationen von Creatinin und den entsprechenden Elektrolyten errechnet. Außerdem wurde das Harnsediment auf Leukozyten, Erythrozyten, Plattenepithelzellen, Rundepithelzellen, Bakterien und Kristalle semiquantitativ untersucht. Bei einer vorliegenden Glucosurie wurde zusätzlich die Glucose-Konzentration im Plasma bestimmt. Bei Auswertung der Urinveränderungen wurde das Augenmerk auf Zystitiden, hämorrhagische Zystitiden, Bakteriurien, Proteinurien und Kristallurien gelegt. Es konnte herausgefunden werden, dass 72% der Pferde mit einer hämorrhagischen Zystitis Hinweise auf aufsteigende Infektionen beginnend mit einer Pyelonephritis aufweisen. Bei 26% der Fälle führten aufsteigende Blasenentzündungen zu chronische Niereninsuffizienzen. Bei 54% der Pferde mit einer Proteinurie kann von aufsteigenden Entzündungen der Harnwege gesprochen werden, von denen 21% eine Niereninsuffizienz entwickelten. Bei den Pferden mit einer Zystitis entwickelten 41% eine Pyelonephritis und 9% eine Niereninsuffizienz. Bei einer vorliegenden Bakteriurie wiesen 37% der Patienten eine Pyelonephritis auf, woraus 9% eine sekundäre Niereninsuffizienz entwickelten. Eine Kristallurie ist die am häufigsten vorkommende Urinveränderung (75% aller untersuchten Pferde), jedoch am wenigsten sensitiv bezüglich aufsteigender Entzündungen der ableitenden Harnwege (17% der Pferde mit einer Kristallurie entwickelten Pyelonephritiden und 4% eine Niereninsuffizienz). Insgesamt erfüllten 294 Pferde die Kriterien für eine Niereninsuffizienz (Azotämie zusammen mit tubulären Reabsorptionsstörungen), das entspricht einem Anteil von 10% aller untersuchten Pferde. Andere Erkrankungen mit Beteiligung der Nieren kommen nur sporadisch vor. Das Osteorenale Syndrom kommt bei 0,9 % der untersuchten Pferden vor, das Nephrotische Syndrom bei 0,6 %, eine Calcinose bei 0,4%, der Verdacht auf renal bedingte Anämien bei 0,5 %, ein Diabetes insipidus bei 1,9 % und ein Diabetes mellitus bei 0,6 % Bei der Beurteilung, der 373 als gesund befundeten Pferde, lagen alle nierenspezifischen Untersuchungsparameter im Referenzbereich (nach Bickhardt et al., 1996), ausgenommen die Plasma-(Pl)-Harnstoff- und Pl-Calcium-Werte. Die Referenzwerte für diese beiden Parameter wurden auf der Basis der 373 gesunden Pferde neu berechnet. Für Pl-Calcium liegt der aktualisierte Referenzbereich zwischen 2,46 und 3,61 mmol/l und für Pl-Harnstoff zwischen 2,80 und 7,88 mmol/l.
In this retrospective study from January 2003 to April 2016, 2813 paired equine blood and urine samples were investigated further for renal function disorders. All horses involved in the study had been clinically examined by the referring veterinarian. The concentrations of creatinine, urea, sodium, calcium, potassium, phosphorus, total protein, albumin, as well as the activities of the enzymes creatinine kinase, aspartate aminotransferase and glutamate dehydrogenase were included in the diagnostics. In the urine, the concentrations of creatinine, calcium, phosphorus, sodium, potassium, the activity of the enzyme gamma-glutamyl transferase and the specific gravity were determined. Using Combur9Test strips® the pH value, protein, glucose, ketone bodies, nitrite and blood components were semiquantitavely analysed. The respective fractional excretions were calculated from the concentrations of creatinine and the corresponding electrolytes. In addition, the urine sediment was examined semiquantitavely for leukocytes, erythrocytes, squamus epithelial cells, round epithelial cells, bacteria and crystals. In cases of Glucosuria, the glucose concentration in the plasma was additionally determined. When evaluating the changes in urine values, the emphasis was placed on cystitis, haemorrhagic cystitis, bacteriuria, proteinuria and crystaluria. It was found that 72% of horses with haemorrhagic cystitis had evidence of ascending infections starting with pyelonephritis. In 26% of cases, ascending bladder infections led to chronic renal insufficiencies. In 54% of horses with proteinuria, ascending urinary incontinence may be present, of which 21% developed renal insufficiency. In horses with cystitis, 41% developed pyelonephritis and 9% developed renal insufficiency. In the presence of bacteriuria, 37% of patients had developed pyelonephritis, 9% of which had developed secondary renal insufficiency. Crystaluria is the most common cause of changes in urine values (75% of all horses tested) but least sensitive with respect to ascending inflammation of the urinary tract (17% of horses with crystaluria developed Pyelonephritis) and to renal insufficiency (4%). In total, 294 horses fulfilled the criteria for renal insufficiency (azotaemia along with tubular reabsorption disorders), equivalent to 10% of all horses tested. Other diseases with renal involvement occur only sporadically. Osteorenal syndrome was present in 0.9% of the horses tested, nephrotic syndrome in 0.6%, calcinosis in 0.4%, suspected renal anaemia in 0.5%, diabetes insipidus in 1,9 % and diabetes mellitus in 0.6%. In the assessment of the 373 horses declared as healthy, all renal parameters were within the reference range (Bickhardt et al., 1996) with the exception of the plasma (pl) urea and pl calcium values. The reference values for these two parameters were recalculated on the basis of the 373 healthy horses. For pl-calcium the updated range lies between 2.46 and 3.61 mmol/l and for Pl-urea between 2,80 and 7,88 mmol/l.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved