Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Entwicklung eines standardisierten, submaximalen Laufband-Belastungstests an gesunden Beaglen und CHIEF B1 / B2 Herzpatienten

Obwohl Belastungsintoleranz das erste Symptom von Herzinsuffizienz ist, existiert für den Hund bisher keine praxistaugliche, objektive und standardisierte Methode zur Messung der körperlichen Belastbarkeit. Belastungstests werden beim Menschen in der kardiologischen Routinediagnostik verwendet, weil sie wertvolle Informationen zu Prognose und Einfluss einer Therapie geben. In der vorliegenden Studie wurden entsprechende Parameter unter einem standardisierten, submaximalen Belastungsprotokoll auf dem Laufband bei gesunden Hunden gemessen, um physiologische Basisdaten zu erhalten. Zusätzlich wurden Hunde in einem frühen Stadium der Mitralklappeninsuffizienz mit demselben Belastungstest untersucht, um mögliche Unterschiede festzustellen. Zwölf gesunde Beagle sowie 12 Hunde mit Mitralklappeninsuffizienz (CHIEF B1 / B2) absolvierten auf dem Laufband einen 6-stufigen, submaximalen Belastungstest. Sie liefen in ihrem individuellen Tempo pro Stufe 3 Minuten, beginnend ohne Steigung und mit einer Erhöhung des Neigungswinkels je Stufe um 4 %. Venöse Blutproben wurden vor der Belastung, innerhalb von zwei 3-minütigen Pausen während des Tests, direkt im Anschluss an die Belastung sowie 3 Stunden danach genommen. Ausgewählte Parameter, darunter die Herzfrequenz, Laktat und die kardialen Biomarker N-terminales pro-B-Typ natriuretisches Peptid (NT-proBNP) und kardiales Troponin I (cTnI) wurden gemessen. Um die Reproduzierbarkeit der Messungen zu überprüfen, wurde der Test unter gleichen Bedingungen 3 Wochen nach dem ersten Versuch an denselben Hunden erneut durchgeführt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen den Einfluss submaximaler Belastung auf die kardialen Biomarker unter Praxisbedingungen beim Hund. Der Anstieg von NT-proBNP und cTnI war bei der Patientengruppe stärker ausgeprägt als bei der Referenzgruppe. Es konnte gezeigt werden, dass es ausreicht die Parameter vor und nach Belastung zu messen, da die Ergebnisse der zwischen den Stufen des Belastungstests gemessenen Blutuntersuchungen keine zusätzlichen relevanten Informationen lieferten. Die Durchführung eines Belastungsultraschalls erwies sich als nicht praktikabel. Belastungsuntersuchungen, insbesondere in Kombination mit der Erfassung der kardialen Biomarker NT-proBNP und cTnI, könnten eine wertvolle Ergänzung der aktuellen Routinediagnostik in der caninen Kardiologie sein.

Exercise intolerance is the first symptom of heart disease. Still, a practical, objective and standardised method to assess exercise capacity in canine cardiology is lacking. Exercise testing is a powerful diagnostic tool in human cardiac patients, providing valuable information on prognosis and impact of therapeutic intervention. In this study, multiple parameters were investigated to provide physiological basis data in healthy dogs in a standardised, submaximal treadmill exercise test. Furthermore, the exercise test was performed in dogs with early-stage mitral valve regurgitation to reveal differences in parameters relevant to cardiology. Twelve healthy beagle dogs and 12 presymptomatic dogs with mitral valve regurgitation (CHIEF B1 / B2) underwent a 6-stage, submaximal exercise protocol on a motorised treadmill. They trotted in their individual comfort speed for three minutes per stage, beginning without incline and increasing it by 4 % for every subsequent stage. Venous blood samples were taken at rest, within two 3-minute pauses during the test, directly after the exercise test and after a 3-hour recovery period. Selected parameters including heart rate, lactate and the cardiac biomarkers N-terminal pro-B-Type natriuretic peptide and cardiac Troponin I were measured. To evaluate repeatability, the test was repeated under the same conditions three weeks after the first trial in the same dogs. The present study provides a method to assess exercise-induced changes in cardiac biomarkers under clinical conditions. The increase of NT-proBNP and cTnI is more pronounced in dogs with early-stage MR than in healthy dogs. Results indicate that measuring the parameters before and after exercise is adequate and taking blood samples between the different stages of the ET does not provide additional information. Also, stress echocardiography was inconclusive. Exercise testing, especially in combination with measuring cardiac biomarkers, could be a helpful diagnostic tool in canine cardiology.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved