Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Das Auftreten der "Digitalen Hyperkeratose" bei einer jungen Hunderasse, dem Kromfohrländer

A survey of Kromfohrlaender owners (n= 1465) produced 1167 analysable results. 7.54% of participants (88 dog owners) described paw pad diseases in terms of DH in their dogs. Of these 88 participants, 24 owners (positive control group) agreed to have their animal examined for DH in a clinical setting using controlled and systematic methods. The negative control group (n=56) was made up of dogs who were not affected by a pad disease in terms of DH and whose siblings were also unaffected. During detailed examinations these animals showed no variations typical of DH. In order to arrive at a clinically established diagnosis, an examination procedure and evaluation system were worked out, which take into account the typical disease pattern of DH. After a general examination, the specific examination of the keratinized body areas (pads, snouts, hairs) yielded the diagnosis of suspected DH. Subsequently differential diagnoses were excluded in order to enable the sufficiently secure diagnosis of the disease. The Kromfohrlaenders who tested positive for the disease (n=24) showed the classic symptoms of DH as described in the literature. The pads were dry and cracked and scab-like growths of the horn layer presented themselves. In every instance all five pads on all for paws were affected to the same extent (similar grade). However, even in cases of advanced change to the horn layers on their pads animals showed hardly any problems in their general condition. Four grades of the disease could be differentiated: the light form (Grading 1) affected four of the dogs (5%), the severe form (Grading 2) affected 15 (18,75%) and the very severe form (Grading 3) affected five dogs (6,25%). The fourth and most severe form of DH did not appear among the investigated group. This grade emerges during the first year of life of the dog and constitutes a case of Digital Hyperkeratosis that is progressive, resistant to therapy and unfavourable in its etiopathology. According to the owners the first symptoms of the disease typically appeared at about 4 to 9 months of the dog's age. No correlation to other features such as for colour, for variation or sex could be established. It could be proven that DH can be inherited. However, as the estimates are based on a small sample, the margin for error is still great

Die Digitale Hyperkeratose (DH) des Kromfohrländers stellt eine häufige und schwerwiegende Erkrankung dieser jungen Hunderasse dar. Im Rahmen einer Fragebogenaktion bei 1465 Züchtern und Haltern von Kromfohrländern lagen 1167 Besitzern auswertbare Fragebögen vor. 7,54% (n=88) der Hundebesitzer beschrieben an ihren Hunden Ballenerkrankungen im Sinne der DH. Von diesen erklärten sich 24 Besitzer bereit, ihr Tier (positive Kontrollgruppe) klinisch im Rahmen der vorliegenden Arbeit systematisch kontrolliert und standardisiert auf DH untersuchen zu lassen. In die negative Kontrollgruppe (n=56) wurden Hunde eingruppiert, bei denen weder der Hund selbst noch ein Geschwistertier an einer Ballenerkrankung im Sinne der DH erkrankt war. Diese Tiere wiesen bei der eigenen eingehenden Untersuchung keine für DH typischen Veränderungen auf. Um zur klinisch begründeten Diagnose zu kommen, wurden zunächst ein Untersuchungsgang und ein Beurteilungsschema erarbeitet, die dem typischen Erscheinungsbild der DH Rechnung tragen. Neben der Allgemeinuntersuchung, führte die spezielle Untersuchung an den keratinisierten Körperstellen (Ballen, Nasenspiegel, Haare) zu der Verdachtsdiagnose "Digitale Hyperkeratose". Ergänzend sollte der Ausschluss von Differentialdiagnosen die hinreichend gesicherte Diagnose der Erkrankung ermöglichen. Die DH-positiven Kromfohrländer (n=24) zeigten das klassische Bild der in der Literatur beschriebenen DH. Die Ballen waren trocken, rissig und es ließen sich rhagadenartige Wucherungen der Ballenhornschicht darstellen. Betroffen waren jeweils alle fünf Ballen an allen vier Pfoten in gleicher Ausprägung (gleicher Ausprägungsgrad). Die Tiere zeigten auch bei fortgeschrittenen Veränderungen am Ballenhorn kaum ein gestörtes Allgemeinbefinden. Es ließen sich vier Graduierungen unterscheiden: Die leichte Form (Ausprägungsgrad 1) trat bei vier (5%) der Erkrankten, die starke Form (Ausprägungsgrad 2) trat bei 15 (18,75%) und die sehr starke Form (Ausprägungsgrad 3) bei fünf Hunden (6,25%) auf. Die vierte und schwerste Form der DH trat im eigenen Untersuchungsklientel nicht auf. Dabei handelt es sich um eine innerhalb des ersten Lebensjahres auftretende progredient, therapieresistent und infaust verlaufende Ballenhyperkeratose. Das Auftreten der ersten Krankheitszeichen an den Ballen war nach Besitzerangaben im Alter von 4 bis 9 Monaten. Eine Korrelation zu anderen Merkmalen wie Fellfarbe, Fellvarietät oder Geschlecht war nicht erkennbar. Für das Auftreten der DH konnte eine Heritabilität nachgewiesen werden, jedoch wiesen die Schätzwerte wegen des geringen Materialumfangs noch große Standardfehler auf.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved

Export