Untersuchungen zur züchterischen Aussagekraft von Verhaltenstests bei Hovawart Hunden
In the first part of this study the objective was to evaluate the importance of genetic and environmental sources of variation for results of puppy behavioural tests in the Hovawart dog. For these analyses test results of 5,608 puppies born in 1995 to 2000 have been used. Variance component estimation was performed for the traits contact, optical and acoustical influences, hunting affinity, appearance and temperament using multivariate linear animal models and Restricted Maximum Likelihood (REML). The models included test-year-season, sex, litter size, region of kennel, inbreeding coefficient of the animal and the test inspector as fixed effects. Additive genetic effects of the animal, permanent environmental effect of the litter and the effect of the kennel were considered as random factors. The region of the kennel was significant for all traits. The sex of the puppy was significant for the temperament. Test-year-season was significant for hunting affinity, whereas the test inspector was significant for optical and acoustical influences. The effects litter size and inbreeding coefficient of the animal did not influence any of the traits significantly. The estimated heritabilities for the traits of puppy behaviour tests ranged from h2 = 0.02 to h2 = 0.13 with standard errors of up to 0.03. The additive genetic correlations between the traits were always highly positive (rg = 0.6 bis rg = 1). In the second part analogous analyses were performed on progeny evaluations in the Hovawart dog. In total, 4,113 dogs born in 1995 to 2000 have been available for these analyses. Traits used were appearance, hunting affinity, group of people, acoustical and optical influences and temperament. Variance components were estimated using multivariat linear animal models and Restricted Maximum Likelihood (REML). The models included test-year-season, sex, litter size, age and inbreeding coefficient of the animal as fixed effects. Additive genetic effects of the animal, permanent environmental effect of the litter and the effect of the kennel were considered as random factors. The sex of the dog was significant for all traits. The age of the dog at the test significantly influenced the traits temperament and appearance. Test-year-season was significant for all traits except for appearance, whereas the inbreeding coefficient of the animal was significant for acoustical influences and temperament. Litter size did not influence any of the traits significantly. The estimated heritabilities of the behaviour traits analysed here ranged from h2 = 0.03 to h2 = 0.11 with standard errors of up to 0.03. The additive genetic correlations between most of the traits were moderately to highly positive (rg = 0.16 to rg = 0.91). The traits hunting affinity and appearance showed additive genetic correlation close to zero (rg = 0.03). Negative additive genetic correlations were found between temperament and appearance as well as acoustical and optical influences (rg = -0.14 to rg = -0.4). In the third part genetic and environmental sources of variation were estimated for results of juvenile evaluations and breeding performance tests in the Hovawart dog. For these analyses test results of 1,882 (juvenile evaluations) respectively 929 dogs (breeding performance tests) born in 1995 to 2000 have been used. Variance component estimation was performed for the traits appearance, play instinct, hunting affinity, group of people, shoot, acoustical and optical influences and temperament using multivariat linear animal models and Restricted Maximum Likelihood (REML). The models included test-year-season, sex, litter size, age and inbreeding coefficient of the animal as fixed effects. Additive genetic effects of the animal, permanent environmental effect of the litter and the effect of the kennel were considered as random factors. The sex of the dog was significant for appearance, play instinct, hunting affinity, acoustical and optical influences of juvenile evaluation and for the traits temperament, play instinct, hunting affinity, acoustical and one of the optical influences of breeding performance test. The age of the dog at test significantly influenced the traits play instinct, hunting affinity and acoustical influences of juvenile evaluation and optical influences and hunting affinity of breeding performance test. All traits with exception of hunting affinity and group of people were significantly effected by the test-year-season. The inbreeding coefficient was significant for appearance of juvenile evaluation and play affinity of breeding performance test. The effect litter size did not influence any of the traits significantly. The estimated heritabilities for the traits of juvenile evaluations and breeding performance tests ranged from h2 = 0.01 to h2 = 0.13 respectively h2 = 0.01 to h2 = 0.14, with standard errors of up to 0.03. The additive genetic correlations between most of the traits were moderately to highly positive (rg = 0.20 to rg = 1.0 respectively rg = 0.29 to rg = 1.0 ). Negative additive genetic correlations were found for a few traits of juvenile evaluations (rg = -0.02 to rg = -0.58) and breeding performance tests (rg = -0.28 to rg = -0.83). In the fourth part additive genetic and phenotypic correlations between corresponding traits of behaviour tests in Hovawart dogs were evaluated. In total, test results of 5,608 dogs born in 1995 to 2000 have been available for these analyses. Variance components were estimated using multivariat linear animal models and Restricted Maximum Likelihood (REML). The additive genetic correlations between traits of puppy behaviour tests and following tests were always low to moderately positive (rg = 0.06 to rg = 0.53). The traits appearance as well as optical and acoustical influences showed negative additive genetic correlations. The phenotypic correlations between traits of puppy behaviour tests and following tests were always low. Moderately to high additive genetic correlations were found between most of the traits of progeny tests and juvenile evaluations (rg = 0.59 to rg = 1). Whereas the traits of progeny tests and breeding evaluation tests showed slightly lower correlations. The phenotypic correlations between traits of progeny tests and juvenile evaluations respectively breeding performance tests ranged from rp = -0.01 to rp = 0,27. The additive genetic correlations between traits of juvenile evaluations and breeding performance tests were always highly positive (rg = 0.7 to rg = 1) and the phenotypic correlations were low to moderately positive. For all traits of the behaviour tests residual correlations ranged from re = -0.04 to re = 0,35 could be found.
Im ersten Teil der Arbeit war es das Ziel, das Datenmaterial aus den Welpenwesenstests im Hinblick auf genetische und umweltbedingte Variationsursachen zu untersuchen. Insgesamt standen die Ergebnisse von 5.608 Welpen der Geburtsjahrgänge 1995-2000 zur Verfügung. Die Merkmale Kontakt, optische und akustische Einflüsse, Beutespiel, Erscheinungsbild und Temperament wurden mittels Restricted Maximum Likelihood-Methoden in multivariaten linearen Tiermodellen ausgewertet. Als fixe Effekte gingen die Testsaison pro Jahr, das Geschlecht, die Wurfstärkeklasse, die Landesgruppe, die Inzuchtkoeffizientenklasse und die Zuchtwartklasse in das Modell ein. Als zufällige Effekte wurden der Zwinger, die permanente Wurfumwelt und der additiv-genetische Effekt des Tieres berücksichtigt. Die Landesgruppe erwies sich bei allen Merkmalen als signifikant. Das Geschlecht zeigte eine Signifikanz auf die Ausprägung des Temperaments. Für die Testsaison pro Jahr wurde eine Signifikanz auf das Beutespiel ermittelt, während die Zuchtwartklasse einen signifikanten Einfluss auf das Merkmal optische/akustische Einflüsse hatte. Die Effekte Wurfstärke- und Inzuchtkoeffizientenklasse wiesen keinen signifikanten Einfluss auf die Ausprägung der Welpenwesenstestmerkmale auf. Die Heritabilitätsschätzwerte aus den multivariaten Analysen für die Testmerkmale des Welpenwesenstest bewegten sich zwischen h2 = 0,02 bis h2 = 0,13. Die Standardfehler waren stets kleiner oder gleich 0,03. Zwischen den Merkmalen konnten durchgehend hohe positive additiv-genetische Korrelationen ermittelt werden (rg = 0,6 bis rg = 1). Im zweiten Teil der Arbeit wurden die oben angegebenen Analysen entsprechend für die Ergebnisse der Nachzuchtbeurteilungen durchgeführt. Von den insgesamt 5.608 Probanden der Geburtsjahrgänge 1995-2000 haben 4.113 eine Nachzuchtbeurteilung absolviert. Die Merkmale Erscheinungsbild, Beutetrieb, Menschengruppe, akustische und optische Einflüsse und Temperament wurden mittels Restricted Maximum Likelihood-Methoden im multivariaten linearen Tiermodellen ausgewertet. Als fixe Effekte gingen die Testsaison pro Jahr, das Geschlecht, die Wurfstärkeklasse, die Altersklasse und die Inzuchtkoeffizientenklasse in das Modell ein. Als zufällige Effekte wurden der Zwinger, die permanente Wurfumwelt und der additiv-genetische Effekt des Tieres berücksichtigt. Das Geschlecht erwies sich bei allen Merkmalen als signifikant. Das Alter des Tieres zum Testzeitpunkt zeigte eine Signifikanz auf die Ausprägung der Merkmale Erscheinungsbild und Temperament. Für die Testsaison/Jahr wurde eine Signifikanz auf alle Merkmale ausser dem Erscheinungsbild ermittelt. Ein signifikanter Einfluss der Inzuchtkoeffizientenklasse konnte für die Merkmale akustische Einflüsse und Temperament nachgewiesen werden. Der Effekt Wurfstärkeklasse wies keinen signifikanten Einfluss auf die Merkmale der Nachzuchtbeurteilung auf. Die Heritabilitätsschätzwerte aus den multivariaten Analysen für die Testmerkmale der Nachzuchtbeurteilungen bewegten sich zwischen h2 = 0,03 bis h2 = 0,11. Die Standardfehler waren stets kleiner oder gleich 0,03. Zwischen den meisten Merkmalen konnten additiv-genetische Korrelationen im mittleren bis hoch positiven Bereich ermittelt werden (rg = 0,16 bis rg= 0,91). Die Merkmale Beutetrieb und Erscheinungsbild wiesen eine deutlich niedrigere positive additiv-genetische Korrelation von rg = 0,03 auf. Negative additiv-genetische Korrelationen zeigten sich zwischen dem Merkmal Temperament und den Merkmalen Erscheinungsbild sowie akustische und optische Einflüsse (rg = -0,14 bis rg = -0,4). Im dritten Teil der Arbeit wurde das Datenmaterial aus den Jugendbeurteilungen und Zuchttauglichkeitsprüfungen analog auf genetische und umweltbedingte Variationsursachen untersucht. Hier standen insgesamt die Ergebnisse von 1.882 Hunden bei der Jugendbeurteilung und 929 Hunden bei der Zuchttauglichkeitsprüfung zur Verfügung. Die Merkmale Erscheinungsbild, Spieltrieb, Beutetrieb mit und ohne Fremdperson, Menschengruppe, Schuss, akustische und optische Einflüsse (Puppe, Schlitten, auffällige Fremdperson) und Temperament wurden mittels Restricted Maximum Likelihood-Methoden in multivariaten linearen Tiermodellen ausgewertet. Als fixe Effekte gingen die Testsaison pro Jahr, das Geschlecht, die Wurfstärkeklasse, die Altersklasse und die Inzuchtkoeffizientenklasse in das Modell ein. Als zufällige Effekte wurden der Zwinger, die permanente Wurfumwelt und der additiv-genetische Effekt des Tieres berücksichtigt. Das Geschlecht erwies sich bei den Merkmalen Erscheinungsbild, Spieltrieb, Beutetrieb mit Fremdperson, akustische Einflüsse sowie optische Einflüsse (Schlitten, Puppe) der Jugendbeurteilung als signifikant. Bis auf das Erscheinungsbild und den optischen Einfluss (Puppe) konnte auch bei der Zuchttauglichkeitsprüfung eine übereinstimmende Signifikanz des Geschlechtes bei den Merkmale nachgewiesen werden. Daneben zeigte bei der Zuchttauglichkeitsprüfung das Geschlecht einen signifikanten Einfluss auf das Temperament. Das Alter des Tieres zum Testzeitpunkt zeigte eine Signifikanz auf die Ausprägung der Merkmale Spieltrieb, Beutetrieb ohne Fremdperson und akustische Einflüsse der Jugendbeurteilung und Beutetrieb mit und ohne Fremdperson und optischer Einfluss (Puppe) der Zuchttauglichkeitsprüfung. Für die Testsaison pro Jahr wurde eine Signifikanz auf alle Merkmale ausser dem Beutetrieb mit Fremdperson und Menschengruppe der Jugendbeurteilung ermittelt. Bei der Zuchttauglichkeitsprüfung konnte bis auf die Merkmale Erscheinungsbild und Temperament ein übereinstimmendes Ergebnis gefunden werden. Ein signifikanter Einfluss der Inzuchtkoeffizientenklasse konnte für die Merkmale Erscheinungsbild der Jugendbeurteilung und Spieltrieb der Zuchttauglichkeitsprüfung nachgewiesen werden. Der Effekt Wurfstärkeklasse wies keinen signifikanten Einfluss auf die Merkmale beider Prüfungen auf. Die Heritabilitätsschätzwerte aus den multivariaten Analysen für die Testmerkmale bewegten sich zwischen h2 = 0,01 bis h2 = 0,13 bei der Jugendbeurteilung und h2 = 0,01 bis h2 = 0,14 bei der Zuchttauglichkeitsprüfung. Die Standardfehler waren bei beiden Prüfungen stets kleiner oder gleich 0,03. Zwischen den meisten Merkmalen der Jugendbeurteilung und Zuchttauglichkeitsprüfung konnten additiv-genetische Korrelationen im mittleren bis hoch positiven Bereich ermittelt werden (rg = 0,20 bis rg= 1,0 bzw. rg = 0,29 bis rg= 1,0 ). Negative additiv-genetische Korrelationen zeigten sich zwischen einzelnen Merkmalen der Jugendbeurteilung (rg = -0,02 bis rg= -0,58) sowie der Zuchttauglichkeitsprüfung (rg = -0,28 bis rg= -0,83). Das Ziel der vierten Untersuchung war es, mittels Restricted Maximum Likelihood-Methoden in multivariaten linearen Tiermodellen die additiv-genetischen, residualen und phänotypischen Korrelationen zwischen vergleichbaren Testmerkmalen der vier Verhaltenstests, die in unterschiedlichen Altersstufen durchgeführt werden, zu schätzen. Zur Verfügung stand das Datenmaterial aus 5.608 Welpenwesenstests, 4.113 Nachzuchtbeurteilungen, 1.882 Jugendbeurteilungen und 929 Zuchttauglichkeitsprüfungen von Probanden der Geburtsjahrgänge 1995-2000. Zwischen den Merkmalen des Welpenwesenstests und der folgenden Verhaltenstests wurden weitgehend additiv-genetische Korrelationen im niedrigen bis mittleren Bereich von rg = 0,06 bis rg = 0,53 geschätzt. Dabei konnten bei den Merkmalen Erscheinungsbild sowie optische und akustische Einflüsse auch negative additiv-genetische Korrelationen nachgewiesen werden. Die phänotypischen Korrelationen zwischen den Testmerkmalen des Welpenwesenstests und der folgenden Tests lagen durchgehend im niedrigen Bereich von rp = -0,02 bis rp = 0,12. Mittlere bis hohe additiv-genetische Korrelationen bestanden zwischen den Merkmalen der Nachzucht- und Jugendbeurteilung mit Werten von rg = 0,59 bis rg = 1. Nur für die Merkmale akustische Einflüsse und Erscheinungsbild wurde eine niedrigere bzw. negative additiv-genetische Korrelation festgestellt. Demgegenüber waren einige Merkmale der Nachzuchtbeurteilung deutlich geringer mit denen der Zuchttauglichkeitsprüfung korreliert. Für die Merkmale der Nachzucht- und Jugendbeurteilung bzw. Zuchttauglichkeitsprüfung wurden phänotypische Korrelationen im niedrigen bis mittleren Bereich geschätzt rp = -0,01 bis rp = 0,27. Hohe additiv-genetische Korrelationen zeigten sich nahezu durchgehend zwischen den Merkmalen der Jugendbeurteilung und Zuchttauglichkeitsprüfung mit Werten von rg = 0,7 bis rg = 1. Hier konnten auch deutlich höhere phänotypische Korrelationen von rp = 0,10 bis rp = 0,39 ermittelt werden. Die residualen Korrelationen für die Merkmale der Verhaltenstests lagen durchgängig in einem niedrigen bis mittleren Bereich von re = -0,04 bis re = 0,35.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved