Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)TiHo eLib

Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie des Aggressionsverhaltens

This study surveys whether inadequate or disturbed aggressive behaviour occurs in a certain Bull Terrier breed line. A total of 38 dogs, representing this breed line, were tested according to the guidelines of the Dangerous Animals Act of Lower Saxony, Germany (GefTVO) enacted the 5th of July, 2000. In addition to this survey, an examination-group consisting of five dogs, which are part of the 38 dogs mentioned above and living together in the household of the breeder, was evaluated regarding their intraspecific behaviour. The test results of their behaviour towards humans and the environment were compared to those of 415 dogs affected by the Dangerous Animals Act mentioned above (MITTMANN 2002) and those of 70 tested Golden Retrievers (JOHANN 2004). Furthermore the results of their behaviour towards other dogs during the test were compared to those of 347 dogs subjected to the Dangerous Animals Act as well (BÖTTJER 2003). It was investigated whether there were indications of significant differences in the occurrence of inadequate or disturbed aggressive behaviour, when comparing the dogs surveyed by MITTMANN (2002) and JOHANN (2004) and the 38 tested Bull Terriers. The comparison of the results of BÖTTJER (2003) was aimed at exposing a possible significant accumulation of intraspecific aggressive behaviour. A more detailed examination of the intraspecific behaviour was carried out additionally to show whether these dogs are able to form a balanced and stable intraspecific group on their own. Out of the 38 Bull Terriers, ten showed no aggressive behaviour at all towards humans and the environment. A further 27 dogs displayed only visual or accoustic threats at most. There was only one dog who reacted by „biting or attacking, preceded by threatening behaviour“ during the test. Thus, according to the test guidelines, 37 dogs (97.37 %) reacted appropriately in all situations throughout this part of the test. Only a single dog (2.63 %) displayed inadequate aggressive behaviour. No significant difference could be found when comparing inadequate aggressive behaviour of the Bull Terriers and inadequate and/or disturbed aggressive behaviour of the dogs of the two other studies, in regards to the behaviour towards humans and the environment. During the intraspecific part of the test 25 (65.79 %) of the 38 Bull Terriers showed zero aggressive behaviour towards other dogs. „Stationary threatening behaviour“ was displayed by 9 dogs (23.68 %). A further four dogs (10.53 %) responded with „non-stationary threatening behaviour“, i.e. threatening behaviour with forward tendency. Therefore, each and every Bull Terrier reacted appropriately in every situation during this part of the test. There was no significant difference when comparing the dogs examined by BÖTTJER (2003). The intraspecific behaviour of the examination-group was evaluated by examining 1000 dyads that were assigned to different categories of behaviour. Out of these 1000 dyads, 615 (61.50 %) consisted of behaviour of the socio-positive category. A further 182 dyads (18.20 %) were assigned to different types of social play behaviour. Sexual behaviour was represented by 81 dyads (8.10 %). On the other hand a mere 31 dyads (3.10 %) were assigned to agonistic behaviour which consists partly of offensive and defensive aggressive behaviour. Thus, socio-positive behaviour exhibited, as well as social play behaviour and sexual behaviour rated significantly higher (p<0.0001) than agonistic behaviour. In conclusion, there were no indications found for inadequat or disturbed aggressive behaviour in this Bull Terrier breed line. Furthermore, throughout the entire study the broad majority of the dogs proved to possess excellent social skills as well as the ability to communicate competently and to solve conflicts appropriately.

Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie, repräsentiert durch 38 Hunde, auf das Vorhandensein inadäquaten oder gestört aggressiven Verhaltens, bzw. einer Hypertrophie des Aggressionsverhaltens. Alle Hunde wurden nach den Richtlinien des Wesenstests nach der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung (GefTVO) vom 05.07.2000 getestet. Zusätzlich wurde eine ausgewählte, zusammenlebende Gruppe im innerartlichen Kontakt beobachtet. Die Ergebnisse des Hund-Mensch und Hund-Umwelt-Kontaktes des Wesenstests wurden mit denen von 415 Hunden, welche unter die oben genannte Verordnung fielen (MITTMANN 2002) sowie mit denen von 70 untersuchten Golden Retrievern (JOHANN 2004) verglichen. Weiterhin wurde ein Vergleich der Ergebnisse des HUnd-Hund-Kontaktes des Wesenstests mit den Ergebnissen von 347 wiederum unter die betreffende Verordnung fallenden Hunden (BÖTTJER 2003) gezogen. Untersucht wurde dabei, ob Hinweise auf signifikante Unterschiede in der Häufigkeit des Auftretens von inadäquatem oder gestört aggressivem Verhalten zwischen den von MITTMANN (2002) und JOHANN (2004) untersuchten Hunden und den getesteten Bullterriern vorliegen. Der Vergleich mit den Ergebnissen von BÖTTJER (2003) sollte über eine mögliche signifikante Häufung des Aggressionsverhaltens im innerartlichen Kontakt Aufschluß geben. Die intensivere Betrachtung des innerartlichen Kontakts diente der Beantwortung der Frage, ob die getesteten Bullterrier zur Bildung einer harmonischen und stabilen innerartlichen Gruppe fähig sind. Von den 38 untersuchten Bullterriern dieser Studie zeigten 10 Hunde keinerlei aggressives Verhalten, die höchste von ihnen erreichte Skalierung war somit 1. 27 Hunde zeigten höchstens akustisches und/oder optisches Drohverhalten. Nur ein Hund hatte im Test mit „Beißen, bzw. Angreifen mit vorherigem Drohverhalten“ reagiert. Nach den Richtlinien des Wesenstests reagierten somit 37 Hunde (97,37 %) im Hund-Mensch und Hund-Umwelt-Kontakt des Wesenstests in allen Testsituationen angemessen, lediglich ein Hund (2,63 %) zeigte inadäquat aggressives Verhalten. Der Vergleich zwischen dem inadäquat aggressiven Verhalten der Bullterrier und dem inadäquaten und/oder gestört aggressiven Verhalten der Hunde der beiden anderen Studien im Hund-Mensch und Hund-Umwelt-Kontakt des Wesenstests ergab somit keinen signifikanten Unterschied. Von den 38 getesteten Hunden zeigten 25 (65,79 %) im Hund-Hund-Kontakt des Wesenstests keinerlei aggressive Signale. Mit „stationärem Drohen“ reagierten 9 Hunde (23,68 %). Weitere vier Hunde (10,53 %) zeigten „nicht stationäres Drohen“. Somit reagierten alle Bullterrier in jeder der Testsituationen des Hund-Hund-Kontaktes der Situation angemessen. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zu den Ergebnissen der von BÖTTJER (2003) untersuchten Hunde. Das Verhalten der Beobachtungsgruppe im innerartlichen Kontakt wurde anhand von insgesamt 1000 ausgewerteten Dyaden bewertet. Dabei entfielen 615 Dyaden (61,50 %) auf die Verhaltenskategorie der Sozialen Annäherung. Weitere 182 Dyaden (18,20 %) entstammten dem Sozialen Spielverhalten und 81 Dyaden (8,10 %) dem Sexualverhalten. Hingegen entfielen auf die Agonistik, welche als Teilbereich das offensive und defensive Aggressionsverhalten umfaßt, lediglich 31 Dyaden (3,10 %). Damit ist sowohl der Anteil der Dyaden der Sozialen Annäherung und der des Spielverhaltens als auch jener des Sexualverhaltens höchstsignifikant (p< 0,0001) höher als der der Agonistik. Mithin hat diese Untersuchung keinerlei Hinweise auf ein inadäquat oder gestört aggressives Verhalten bzw. eine Hypertrophie des Aggressionsverhaltens bei dieser Bullterrier-Zuchtlinie ergeben. Tatsächlich zeigte sich hingegen die weit überwiegende Mehrheit der Hunde während der gesamten Studie sowohl sozial kompetent, als auch zur Kommunikation und Konfliktlösung befähigt.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten

Export